
https://queer.de/?31380
Reform ab 2022
WHO: Transpersonen bald nicht mehr als "psychisch krank" eingestuft
Am Montag stellte die Weltgesundheitsorganisation die Überarbeitung ihres Katalogs zu Krankheiten vor.

Ted Eytan / flickr) Viele Trans-Verbände begrüßten die Änderungen und hatten auf sie hingewirkt (Bild:
- 18. Juni 2018, 19:51h 3 Min.
Die Weltgesundheitsorganisation wird Transsexualität demnächst nicht mehr als geistige Krankheit einstufen. Am Montag stellte die Koordinationsbehörde der Vereinten Nationen für das internationale öffentliche Gesundheitswesen mit Sitz in Genf ihre Überarbeitung des Krankheitenkatalogs ICD vor.
Twitter / IGLYOJUST IN @WHO removes all #trans-related categories from the #ICD11 Chapter on Mental and Behavioral Disorders.
IGLYO (@IGLYO) June 18, 2018
See the full story here: https://t.co/Stc37OOnmD pic.twitter.com/1PyrZeLOWj
Die International Classification of Diseases gilt – mit rund 55.000 Schlüsseln – als weltweit wichtigster Katalog von Diagnosen zu Zuständen (wie Schwangerschaft), Verletzungen, Krankheiten und Todesgründen. Die aktuelle Fassung ICD-10 behandelt "Transsexualismus" bislang im Bereich "mental and behavioural disorder" (psychische und Verhalts-Störung). Nun soll von "Gender Incongruence" die Rede sein, also von "geschlechtlicher Nicht-Übereinstimmung".
Der neue Begriff wandert zudem in das Kapitel zu "Conditions related to sexual health" (Krankheiten / Umstände sexueller Gesundheit) und ist nicht mehr zweigeschlechtlich definiert: War bisher in der offiziellen Übersetzung vom "Wunsch, als Angehöriger des anderen Geschlechtes zu leben und anerkannt zu werden", die Rede, spricht man nun von einer "beständigen Nicht-Übereinstimmung zwischen dem erlebten Geschlecht und dem zugeordneten Geschlecht" (nicht-offizielle Übersetzung).

Trans Personen und Verbände hatten schon lange gefordert, die stigmatisierende und schlicht falsche Katalogisierung zu ändern (einige hatten auch eine komplette Streichung des Themas aus dem Katalog gefordert). Der komplette Katalog, dessen Überarbeitung über zehn Jahre lang in Arbeit war, wird nun zunächst im Mai 2019 der Versammlung der Mitgliedsstaaten vorgelegt und soll zum 1. Januar 2022 in Kraft treten. Der lange Vorlauf soll Übersetzungen und Training des Personals ermöglichen.
Kritik an spezieller Diagnose für Minderjährige
Das Transgender Network der Schweiz schrieb in einer ersten Stellungnahme, man begrüßte "diese Ent-Psychopathologisierung, die einen wichtigen Schritt zur psychischen Gesundheit von trans Menschen beitragen wird. Die bisherige Diagnose als psychisch und verhaltensgestört trug massgeblich zu Stigmatisierung und gesellschaftlicher Marginalisierung bei und unterstützte einen massiv paternalistischen Umgang der Medizin mit trans Menschen." Der Verband weist darauf hin, dass die neue Diagnose keinen Einfluss auf die Leistungspflicht der Krankenkassen haben.
Der Verband sieht aber auch einen "großen Haken" bei der ICD-11: "Neu eingeführt wird eine Diagnose für trans Kinder vor der Pubertät. Diese Pathologisierung wird durch die weltweite trans Community und auch von TGNS abgelehnt. Denn vor der Pubertät können und müssen noch keine medizinischen Maßnahmen ergriffen werden. Entsprechend sind diese gesunden Kinder weder mit einem diagnostischen Prozess zu belasten noch mit einer Diagnose zu behaften."

"Auch TGNS erlebt in der Begleitung von trans Kindern, dass diese in der Regel nicht zu Ärzt_innen / Psychiater_innen wollen", so der Verband weiter. "Ein solcher aufgezwungener diagnostischer Prozess kann ihnen mehr Schaden zufügen als helfen. Denn nicht die Kinder brauchen medizinische Behandlung, sondern ihr Umfeld muss lernen, affirmativ mit ihnen umzugehen. In einer nächsten Revision der ICD ist dieser Fehler rückgängig zu machen."
Twitter / TGEUorgA historic achievement for the global trans community: @WHO moves to end classifying trans identities as mental illness. Our executive director @JuliaE_hrt is "elated that the WHO agrees that gender identity is not a mental illness." https://t.co/hDqB1XJcKO pic.twitter.com/e7kmC6J8Wh
Transgender Europe (@TGEUorg) June 18, 2018
|
Von einer "historischen Errungenschaft der weltweiten Trans-Community" sprach auch die Organisation Transgender Europe. Es sei zu hoffen, dass weiterhin ein Zugang zu nötigen medizinischen Versorgungen geleistet werde, während zugleich Zwangsbehandlungen der Vergangenheit angehören sollten. Man fordere Gesetz- und Richtlinengeber auf, nun den Ball aufzunehmen und überall eine rechtliche Anerkennung des Geschlechts und passende medizinische Handlungen aufgrund der Selbstbestimmung von Personen zu ermöglichen.

Hinter gutem Journalismus stecken viel Zeit und harte Arbeit – doch allein aus den Werbeeinnahmen lässt sich ein Onlineportal wie queer.de nicht finanzieren. Mit einer Spende, u.a. per oder Überweisung, kannst Du unsere wichtige Arbeit für die LGBTI-Community sichern und stärken. Abonnent*innen bieten wir ein werbefreies Angebot.