Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?31704

Harlem Love Story

Baldwins "Beale Street Blues" neu übersetzt

James Baldwins Roman über eine junge Liebe gegen die Willkür einer weißen Justiz ist bei dtv in einer neuen Ausgabe erschienen.

  • 10. August 2018, 08:54h - 2 Min.

Die Neuübersetzung "Beale Street Blues" ist im Juli bei dtv Literatur erschienen

"Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in der Beale Street geboren. Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Unmöglichkeit und von der Möglichkeit, von der absoluten Notwendigkeit, diesem Erbe Ausdruck zu geben. Die Beale Street ist eine laute Straße. Es bleibt dem Leser überlassen, aus dem Schlagen der Trommeln den Sinn herauszuhören."

Dies ist die Geschichte von Tish und Fonny, 19 und 22, und ihrem Kampf gegen die Willkür einer weißen Justiz. Der traurig-schöne Song einer jungen Liebe, voller Wut und doch voller Hoffnung. Ist das Gefängnissystem die Fortsetzung der Sklaverei unter anderen Vorzeichen? Nach der erfolgreichen Neuübersetzung seines Debütromans "Von dieser Welt" (Amazon-Affiliate-Link ) strahlt nun "Beale Street Blues" (Amazon-Affiliate-Link ) von James Baldwin grell in unsere Gegenwart. Es ist eine aufwühlende und hochmusikalische Harlem Love Story über eine junge Liebe in den Fängen der Willkür einer weißen Justiz.

Der schwule Autor James Baldwin, 1924 in New York geboren, war und ist vieles: ein verehrter, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und eine Ikone der Gleichberechtigung aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Herkunftsmilieus. Er war der erste schwarze Künstler auf einem Cover des "Time Magazine". Baldwin starb 1987 in Südfrankreich. (cw/pm)

Infos zum Buch

James Baldwin: Beale Street Blues (Originaltitel: If Beale Street Could Talk). Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow. Roman. 224 Seiten. Hardcover. 14,5 x 21,3 cm. dtv Verlagsgesellschaft. München 2018. 20,00 €. ISBN: 978-3-423-28987-0 (E-Book: 17,99 €. ISBN: 978-3-423-43486-7)

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: