
https://queer.de/?33098
Karneval
AKK macht sich über intergeschlechtliche Menschen lustig
Beim "Stockacher Narrengericht" witzelte die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer über "Toiletten für das dritte Geschlecht".

AKK bei der "Verhandlung" am 28. Februar in der Stockacher Jahnhalle
- 2. März 2019, 15:27h 4 Min.
Kein Karneval ohne Witze auf Kosten von Minderheiten: Bei ihrem Auftritt am Donnerstag vor dem "Stockacher Narrengericht" machte sich die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer über intergeschlechtliche Menschen lustig – oder über Menschen, die sie für solche hält. Die traditionelle Sitzung aus dem Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs wurde vom SWR zur Primetime ausgestrahlt.
"Guckt euch doch mal die Männer von heute an", sagte die "angeklagte" Parteichefin in der Karnevals-"Verhandlung". "Wer war denn von euch vor kurzem mal in Berlin, da seht ihr doch die Latte-Macchiato-Fraktion, die die Toiletten für das dritte Geschlecht einführen." AKK weiter: "Das ist für die Männer, die noch nicht wissen, ob sie noch stehen dürfen beim Pinkeln oder schon sitzen müssen. Dafür – dazwischen – ist diese Toilette."
In sozialen Netzwerken wurde Kramp-Karrenbauer für den Witz kritisiert. "Was für eine widerliche Person. Gott schütze dieses Land!", schrieb Nollendorfblogger Johannes Kram auf Facebook. "Ich hab das traditionelle Narrengericht bei meinen Eltern im Saarland live im TV verfolgt und fand dies[en] Auftritt als sehr kränkend", kommentierte Jörg Litwinschuh, geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, den Post.
|
In ihrem fast halbstündigen Auftritt hatte sich die 56-Jährige auch über die europäische Antidiskriminierungsrichtlinie und "Gender-Gesetzgebungen" lustig gemacht: Angesichts der Besetzung des Narrengerichts fragte sie, ob darin "bemitleidenswerte Minderheiten" vertreten wären.
AKK zur "Miss Homophobia 2018" gekürt
Im vergangenen Dezember war AKK wegen ihrer unveränderten Ablehnung der Ehe für alle von Anhängern der Facebook-Gruppe "Enough is Enough" zur "Miss Homophobia 2018" gewählt worden (queer.de berichtete). Die Politikerin hatte 2015 als saarländische Ministerpräsidentin für Empörung gesorgt, als sie die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare mit folgenden Worten ablehnte: "Wenn wir diese Definition öffnen in eine auf Dauer angelegte Verantwortungspartnerschaft zweier erwachsener Menschen, sind andere Forderungen nicht auszuschließen: etwa eine Heirat unter engen Verwandten oder von mehr als zwei Menschen" (queer.de berichtete). Sie lehnte auch das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare ab und behielt ihre Haltung auch nach einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem LSVD bei.
|
Den Inzest- und Polygamie-Vergleich hatte sie unter anderem im November 2018, also über ein Jahr nach der erfolgten Ehe-Öffnung, in einer Talkshow indirekt wiederholt: Die Ehe sei bislang "durch die Geschlechtlichkeit und die Anzahl der Personen" definiert worden, meinte sie, und: "Wenn man die Geschlechtlichkeit wegnimmt, nimmt man weitere Möglichkeiten in Kauf" (queer.de berichtete). Erst vor wenigen Wochen weigerte sich AKK bei "Menschen bei Maischberger", den Vergleich oder ihre Ablehnung der Ehe-Öffnung zurückzunehmen: "Ich bin nicht bereit, meine Position zu räumen, wenn ich spüre, dass ich keine große Zustimmung dafür bekomme", sagte die CDU-Vorsitzende in der Talkshow (queer.de berichtete) (cw/nb)
ergänzt um 17 Uhr um zweites Video
Update 21.30h: Reaktionen aus der Politik
Die zuerst von Nollendorf-Blogger Johannes Kram in die Öffentlicht gebrachte Karnevals-Äußerung Kramp-Karrenbauers hat am frühen Samstagabend für erste Kritik der Opposition in sozialen Netzwerken gesorgt. So schrieb der grüne Bundestagsabgeordnete Sven Lehmann bei Twitter: "Hallo Frau Kramp-Karrenbauer, haben Sie es wirklich nötig, für einen billigen Kalauer sich auf Kosten von inter- und transsexuellen Menschen lustig zu machen? Wenn ja, dann wäre das wahnsinnig peinlich." Max Lucks, der Bundessprecher der Grünen Jugend, der 2016 beim CSD in Istanbul an der Seite von LGBTI festgenommen wurde, betonte: "Intersexuelle Menschen begehen doppelt so oft Suizid & Selbstverletzung wie die Gesamtbevölkerung. Manche kämpfen deshalb für die #dritteOption, @akk macht sich lieber über ihren Toilettengang lustig."
Von einem "Trauerspiel" sprach Klaus Lederer: "Die Vorsitzende der größten Bundestagspartei findet es lustig, auf Stammtischniveau am Karneval Menschen zu denunzieren, die nicht der geltenden Machonorm entsprechen. Ein Jammer", so der Berliner Bürgermeister und Kultur- und Europasenator der Linken. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Brandenburg meinte: "Wieder so ein Tag zum Fremdschämen… Ist es so schwierig, eine humorvolle Narrenrede zu halten, ohne platt auf Minderheiten einzudreschen? Sie muss ihre blanke Ahnungslosigkeit ja nicht ganz so zur Schau stellen".

Mehr zum Thema:
» Nachfolgebericht: Julia Klöckner verteidigt AKK (03.03.2019)
» Nachfolgebericht: SPD kritisiert "erzkonservativen Wind" in der Union (03.03.2019)
» Nachfolgebericht: Offener Brief von Sven Lehmann an AKK: "Billige Kalauer auf Kosten gesellschaftlicher Minderheiten" (03.03.2019)
» Bundestag verabschiedet Minimal-Gesetz zum "Dritten Geschlecht" (14.12.2018)
» Deutschland blockiert weiter europaweite Antidiskriminierungs-Richtlinie (21.01.2019)
Hinter gutem Journalismus stecken viel Zeit und harte Arbeit – doch allein aus den Werbeeinnahmen lässt sich ein Onlineportal wie queer.de nicht finanzieren. Mit einer Spende, u.a. per oder Überweisung, kannst Du unsere wichtige Arbeit für die LGBTI-Community sichern und stärken. Abonnent*innen bieten wir ein werbefreies Angebot.
Mir graut davor, dass diese Person voraussichtlich nächste Bundeskanzlerin sein wird. Da war "Mutti Merkel" mit ihren seltsamen "Bauchgefühlen" ja noch "besser".
Wir haben uns wohl wieder darauf einzustellen, dass die Mainstream-Gesellschaft eine breite Offensive gegen uns fährt. Denn wenn die Frau Künftige-Bundeskanzlerin das sagt, dann wird man es ja wohl sagen dürfen...
Ich muss weiterhin Johannes Kram zustimmen, der am 8.2. im Nollendorfblog schrieb:
"Das, was wir erstritten haben, kam nicht von selbst, es ist vor allem das Ergebnis eines langen Kampfes unserer Community. Und noch etwas haben wir in den letzten zehn Jahren gelernt: Wir haben die Sicherheit verloren, dass alles immer besser wird."
Vor allen Dingen der letzte Satz: ES IST VORBEI MIT DEM BESSER WERDEN. Es kommen wieder WESENTLICH rauhere Zeiten auf uns zu.
Sag hinterher keine_r, er_sie sei nicht gewarnt worden. Jede_r von uns kann - nein: MUSS mit entscheiden, ob wir unser Land weiterhin in diese Richtung marschieren lassen wollen.
JEDE_R von uns ist mit verantwortlich.
Da kann sich keine_r rausreden.