Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?33283

Frankreich

Fußball-Funktionärin: Homophobie in Stadien ist "Folklore"

Für die Chefin der französischen Fußballliga sind homophobe Sprechgesänge in Stadien kein Ausdruck von Hass, sondern ein kulturelles Erbe.


Nathalie Boy de la Tour ist seit Herbst 2016 Chefin der französischen Profiliga LFP

  • 27. März 2019, 09:42h 25 2 Min.

Nathalie Boy de la Tour, die Präsidentin der französischen Fußball-Profiliga (LFP), hat am Dienstag homophobe Sprechgesänge in Stadien verteidigt. "Das ist Folklore – Fußball-Folklore. Ich besuche mehr als 50 Spiele im Jahr. Das höre ich regelmäßig. Das bedeutet nicht, dass im Stadion so etwas zu akzeptieren ist, aber es ist ein Ausdruck der Inbrunst der Fans und muss als solcher betrachtet werden", sagte die 50-Jährige in einem Interview mit der Boulevardzeitung "Le Parisien". "Was man in einem Stadion hört, hört man nicht außerhalb, wenn man einkaufen geht. Wenn man das aus dem Zusammenhang herausreißt, ist das nicht akzeptabel."

Anlass für die Äußerung Boy de la Tours war eine Anregung der französischen Sportministerin Roxana Maracineanu, die gegen menschenverachtende Gesänge in Stadien vorgehen möchte. Die parteilose Politikerin erklärte, sie sei bei einem Besuch des Spitzenspiels zwischen Paris Saint-Germain und Olympique Marseille über rassistische und homosexuellenfeindliche Sprüche entsetzt gewesen.

SOS Homophobie: Ligachefin relativiert Homophobie

Die LGBTI-Organisation SOS Homophobie verurteilte die Aussage der Ligachefin scharf. "Wenn man sagt, dass homophobe Sprechgesänge in Stadien Teil der Folklore sind, bedeutet das, dass man Homophobie relativiert und toleriert", erklärte die in Paris ansässige Organisation.

Auch aus der Politik gibt es Kritik. Marlène Schiappa, die Staatssekretärin für Geschlechtergleichbehandlung, erklärte im Radiosender "France Info", dass "homophobe Sprechgesänge der Beginn eines Prozesses sind, der zu Gewalt führen kann". Sie verwies darauf, dass in den letzten Jahren mehr aus Homophobie begangene Übergriffe gemeldet worden seien.

Erst vor gut einer Woche sorgte der frühere französische Nationalspieler Patrice Evra für Schlagzeilen, als er die Spieler des Vereins Paris Saint-Germain als "Schwuchteln" beschimpfte (queer.de berichtete). (dk)

05.09.23 | Ein Engländer in Saudi-Arabien
Henderson an queere Community: "Ich kann die Wut verstehen"
25.08.23 | "Ich glaube nicht, dass ich homophob bin"
BVB-Profi Felix Nmecha hält sich für verfolgte Unschuld
20.08.23 | Bild des Tages
Queere Grüße an Felix Nmecha

#1 JohannbAnonym
  • 27.03.2019, 09:51h
  • Da haben hasserfüllte Populisten ihr Ziel erreicht: man kann alles relativieren! ALLES! Sogar kann man heute den Spruch: Stadtluft macht frei! Relativieren und einen Zusammenhang leugnen..... Mir wird Angst; was kommt als nächstes?
  • Direktlink »
#2 Taemin
  • 27.03.2019, 10:04h
  • Dann möge man sich bitte auch nicht mehr über die Affenlaute aufregen, die rassistische Fußballfans regelmäßig anstimmen, wenn ein schwarzer Spieler den Ball bekommt. Ist doch nur Ausdruck der Inbrunst der Fans. - Nein, das ist keine Ironie, das ist Sarkasmus.
  • Direktlink »
#3 pas_de_folkloreAnonym
  • 27.03.2019, 10:23h
  • Quelle betise.
    C'est pas un folklore, c'est un probleme tres grand, Bourgeoisie de la Terriblement.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: