Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?34116

Anarchisch-komischer Klassiker

Tuntenonkel Gabriel und Madame Grossestittes

"Zazie in der Metro" hat nach 60 Jahren einen frischen Übersetzer-Anstrich erhalten. Der französische Klassiker liest sich im neuen Gewand mit großem Spaß, auch wenn manche Modernisierung etwas gewollt daherkommt.


Noch heute aktuell: "Zazie in der Metro" wurde 1960 von Louis Malle verfilmt
  • Von Thomas Borchert, dpa
    24. Juli 2019, 06:53h - 3 Min.

Für Zazie, mit ihren 13 Jahren rotzfrech, abenteuerlustig und einfach nicht umzuhauen, wird es in diesem Buch mehrfach "Zeit, die Fresse vom nächsten Lustmolch mal in Augenschein zu nehmen". Dabei hat ihre Mutter mit dem lautmalerisch auffälligen Nachnamen Grossestittes sie doch extra zwei Tage und vor allem Nächte beim tuntig-schwulen Onkel Gabriel in Paris geparkt, um solchen Gefahren vorzubeugen. Auch Zazie ist aber sonnenklar, dass es der Mutter vor allem um freie Bahn für sich mit dem neuen Liebhaber geht. Beim Wiedersehen antwortet die Tochter auf die Frage der Mutter nach dem Spaßfaktor in der Hauptstadt knapp: "Ich bin gealtert."

Den Leser hat die Provinzgöre bis zu diesem letzten Satz auf eine hochkomische Tour de Force durch die französische Hauptstadt der Vierziger- bis Fünfzigerjaahre mitgenommen. Zazie führt Wahnsinnsdialoge mit Taxifahrern. Sie gibt den schon erwähnten männlichen Lustmolchen im fortgeschrittenen Alter Zunder, dass es nur so kracht. Ganz klar eine hochliterarische und dabei mitreißend komische französische Version von Pippi Langstrumpf, hieß es schon, als Raymond Queneau (1903-1976) mit "Zazie in der Metro" einen Bestseller landete. Das Buch wurde umgehend sowie erfolgreich verfilmt – 1960 von Louis Malle und ist in Frankreich inzwischen ein allseits geliebter Klassiker.

Die phonetische Notierung von Mündlichkeit


Die Neuübersetzung von "Zazie in der Metro" ist im Suhrkamp Verlag erschienen

Der Übersetzer Frank Heibert hat ihn sich neu vorgeknöpft, um den wild sprudelnden, aber nach 60 Jahren teilweise aus der Zeit gefallenen Sprachwitz Queneaus aufzufrischen. "Waschtinkndiso" grübelt gleich zum Start der Tuntenonkel Gabriel, als er Zazie am Gare d'Austerlitz abholt. "Was stinken die so?", wäre die Ausschreibung, wie Heibert in seinem instruktiven Nachwort "Aus dem Sprachlabor des Übersetzers" als Beispiel erläutert und dazu erklärt: "Queneaus bekanntestes Stilmittel ist die phonetische Notierung von Mündlichkeit." Das klingt ein bisschen hochgestochen, nimmt aber nicht den Spaß an den Resultaten.

Man sollte dieses Nachwort am besten zuerst lesen. Es fällt dann leichter, sich auf die Komik der Sprachkonstruktionen einzulassen. Ganz im Geist der Anarcho-Hauptfigur Zazie erklärt der Übersetzer, warum er bei der Übersetzung von Queneaus hemmungslos zotigen Namenskonstruktionen auch in die Vollen gegriffen hat. Etwa bei der offenbar mit ausladendem Busen ausgestatteten "Madame Grossestittes" und beim Polizisten Ramlère: "Übersetzer müssen ebenso geschmacklos sein dürfen wir ihre Autoren."

Ein Feuerwerk von Sprachkomik

Immer mal lässt Queneau in diesem Feuerwerk von Sprachkomik und grotesken Wochenenderlebnissen aus dem Nichts einen Papagei kritisch konstatieren: ""Du quatscht und quatscht, sonst hast du nichts zu bieten." Das stimmt für den Roman voller literarischer Anspielungen und Genre-Parodien nicht. Mittendrin tauchen, von Zazie auch munter, frech und eher beiläufig erzählt, Ungeheuerlichkeiten über den eigenen Vater als einem von den Lustmolchen in ihrem jungen Leben auf. Ob es wirklich stimmt, dass die Mutter deswegen dem Gatten den Schädel gespalten hat, wie dieses Mädchen kurz vor der Pubertät mal eben behauptet?

Direktlink | Fünf Fragen an Übersetzer Frank Heibert
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Nicht alle Anläufe zur Modernisierung von Queneaus anarchischem Witz funktionieren. Wenn der in den Vierziger- und Fünfzigerahren anrüchige und mit Zuchthaus assoziierte Begriff Homosexualität in der Neufassung zu "Hormosessualität" wird, löst das eben beim Leser zwangsläufig komplett andere Assoziationen oder eben auch keine aus. Hin und wieder klingt auch die sprachliche Modernisierung ein bisschen gewollt: "…knallt ihre beiden Kürbisse dermaßen kraftvoll und dermaßen köstlich aneinander, dass die beiden Großkotze krachend kollabieren."

Aber wenn es der Autor im Original auch so krachend hingeknallt hat? Durchgängig wunderbar hat Frank Heibert einen fröhlichen Sprachrhythmus gefunden, der das Lesevergnügen noch mal steigert.

Infos zum Buch

Raymond Queneau: Zazie in der Metro. Roman. Neu übersetzt von Frank Heibert. 240 Seiten. Suhrkamp Verlag. Berlin 2019. Gebundene Ausgabe: 22 Euro (ISBN 978-3-518-42861-0). E-Book: 18,99 €

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: