
https://queer.de/?34368
Sensibles Porträt
Das Doppelleben des schwulen Box-Weltmeisters
Die neue Graphic Novel "Knock Out!" von Reinhard Kleist erzählt die wahre Geschichte des homosexuellen schwarzen Sportlers Emile Griffith in der Macho-Welt des Boxens.

Es waren seine Hautfarbe und seine Homosexualität, die Emile Griffith das Leben zu seiner Zeit besonders schwermachten (Bild: Carlsen Verlag)
- 31. August 2019, 09:07h - 3 Min.
In seiner neuen Graphic Novel "Knock Out!" macht Reinhard Kleist den amerikanischen Boxweltmeister Emile Griffith zu seinem Protagonisten. Griffith erlangte 1961 traurige Berühmtheit, als er vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner derart hart traktierte, dass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Vor dem tödlichen Kampf hatte er Griffith mit homophoben Verunglimpfungen zutiefst beleidigt.

"Knock Out!" ist im Carlsen Verlag erschienen
Geschichten erzählt Reinhard Kleist mit dem schwarzen Pinselstrich. Dabei hat der Berliner Zeichner eine besondere Vorliebe für grafische Biografien. Er zeichnete bereits die Leben vieler besonderer Charaktere: "Cash – I See a Darkness", "Castro" und zuletzt "Nick Cave – Mercy on me". In "Der Boxer" widmete er sich dem Boxsport bereits mit der wahren Geschichte des jüdischen Boxers Hertzko Haft, der in einem Konzentrationslager der Nazis um sein Überleben kämpfte. Nun erzählt er eine andere, aber ebenso ergreifende Biografie eines Kämpfers:
Es waren seine Hautfarbe und seine Homosexualität, die Emile Griffith das Leben zu seiner Zeit besonders schwermachten. Er begann seine Boxkarriere, als die schwarze Bürgerrechtsbewegung noch relativ unbedeutend war und die Homosexuellenbewegung sich noch gar nicht gefunden hatte.
Emile Griffith, der Junge von den Jungferninseln aus schwierigen Familienverhältnissen, hatte Glück mit dem Arbeitsplatz bei einem Hutmacher und der Entdeckung seines Boxtalents. Nur so war es für ihn möglich in der weißen, heterosexuellen Gesellschaft der 1960er Jahre zu Ruhm und Geld zu kommen. In einem anderen Beruf oder einer anderen Sportart hätte es diese Chance kaum gegeben. Der mehrfache Box-Weltmeister lebte und genoss in seiner aktiven Boxzeit das Leben eines Gewinners, kämpfte aber bis an sein Lebensende mit den Schuldgefühlen, einen anderen Menschen getötet zu haben.
Die Geschichte eines Kämpfers wider Willen

Mit seinen kontraststarken Zeichnungen verdichtet Reinhard Kleist das Geschehen auf das Wesentliche und treibt so seine Geschichten temporeich voran
Diesen Bruch und diese Tragik vermag Reinhard Kleist eindrucksvoll zu erzählen: Er verwendet den für ihn typischen Kunstgriff, Biografisches mit fantastischen und surrealistischen Elementen zu verweben und seinem Protagonisten eine Erzählerstimme zu Seite zu stellen. Wie auch bei den vorangegangenen Biografien verzichtet Reinhard Kleist auf Farbe. Mit seinen schwarzweißen, kontraststarken Zeichnungen verdichtet er das Geschehen auf das Wesentliche und treibt so die Geschichte temporeich voran.
So zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt eines homosexuellen schwarzen Sportlers, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Emile Griffith war ein Mann der Gegensätze: Ein lebensfroher, positiver Mensch er leidenschaftlich Damenhüte designte, sich aber gleichzeitig getrieben sah, in der harten Welt des Boxens einem Sieg nach dem anderen hinterherzujagen.
|
"Knock Out!" ist die Geschichte eines Kämpfers wider Willen. Es ist die Geschichte eines Knockouts, der ein Leben beendete und ein zweites für immer veränderte.
Der Boxer Emile Griffith ist kein Held ohne Zweifel. Doch gerade das macht ihn so glaubwürdig und stark. Die Authentizität dieses Buches, sein Realismus und die emotionale Wirkung, die Kleist mit seinem Pinsel erzeugt, machen "Knock Out!" (Amazon-Affiliate-Link ) zu einem ganz besonderen Lebenszeugnis. Ergänzt wird der Comic mit einem Nachwort der Kulturwissenschaftlerin Tatjana Eggeling, die seit Jahren zum Thema "Homophobie im Sport" forscht.
Reinhard Kleist ist in den nächsten Wochen auf einer ausgedehnten Lesereise in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Eine Terminübersicht gibt es hier. (cw/pm)
Reinhard Kleist: Knock Out! – Die Geschichte von Emile Griffith. Mit einem Nachwort von Tatjana Eggeling. Graphic Novel. Hardcover. 160 Seiten. 17,3 x 24,5 cm. Carlsen Verlag. Hamburg 2019. 18,00 €. ISBN 978-3-551-73363-4

Links zum Thema:
» Blick ins Buch bei amazon.de
» Infos zum Buch und Leseprobe beim Carlsen Verlag
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.