Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?34519

Gesellschaftsreport

Baden-Württemberg: Mehr queere Menschen nehmen Beratungsangebote wahr

Die Stuttgarter Landesregierung betont, wie wichtig LGBTI-Beratung ist, weil die Mehrheitsbevölkerung sexuelle und geschlechtliche Minderheiten noch immer als "Abweichung der Normvorstellungen" betrachte.


Landessozialminister Manne Lucha wirbt für Gleichbehandlung von LGBTI (Bild: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

  • 20. September 2019, 16:06h 4 2 Min.

Der baden-württembergische Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha (Grüne) hat am Freitag in Stuttgart den 23-seitigen Gesellschaftsreport "Die psychosoziale Beratung für LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg" (PDF) vorgestellt. In dem Papier wird deutlich gemacht, wie wichtig Anstrengungen gerade im ländlichen Bereich Beratungsstellen für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten seien.

So würden "Homo- oder Bisexualität häufig noch als Abweichung der Normvorstellungen betrachtet" werden. Diese Vorurteile führten dazu, dass LGBTI häufiger Diskriminierungserfahrungen hätten – und damit auch "häufiger psychisch belastet und weniger zufrieden mit ihrem Leben" seien.

"Baden-Württemberg steht für eine offene und tolerante Gesellschaft, in der jeder Mensch seine Persönlichkeit frei entfalten kann und mit Respekt zu behandeln ist – unabhängig davon, wer er ist oder wen sie liebt", erklärte Lucha anlässlich der Vorstellung des Reports. Der 58-Jährige verwies darauf, dass der Aufbau von landesweiten Beratungsstrukturen eine zentrale Maßnahme des Aktionsplans "Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg" sei.

Besonders Schwule nehmen Angebot in Anspruch

Für den Report wurden Daten der mittlerweile 16 landesweiten Beratungszentren analysiert. Durch den Blick auf die verschiedenen Gruppen, die die Beratung als Betroffene, Angehörige oder auch Fachkräfte aufsuchen, werde laut dem Bericht beispielsweise deutlich, dass den größten Anteil der Klientel homosexuelle Männer ausmachen. Zugleich bezeichnen sich 28 Prozent aller Ratsuchenden als transsexuell oder transgender, ein Prozent als intersexuell.


Der Report zeigt auch, dass die Zahl der Beratungsfälle seit Projektbeginn steige und der Beratungsbedarf anhalte. Überdurchschnittlich häufig habe die Gruppe der 18- bis 27-Jährigen die Beratungsstellen aufgesucht, wohingegen die wenigsten Ratsuchenden im Alter von über 60 Jahren gewesen seien. Besonders viele Beratungen fänden demnach in den größeren Städten und deren Umfeld statt. Betroffene aus dem ländlichen Raum müssten häufig weite Wege auf sich nehmen, um eine qualifizierte und spezialisierte Beratung zu erhalten.

Die GesellschaftsReports BW erscheinen in Kooperation mit dem Statistischen Landesamt und der FamilienForschung Baden-Württemberg vierteljährlich zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen. Alle Ausgaben können hier eingesehen werden. (cw)

#1 felix-baerlinAnonym
  • 20.09.2019, 18:28h
  • Opfer-Beratung ist okay. Aber das reicht nicht.
    Es ist Aufgabe einer Landesregierung, dass die Feindlichkeit verringert wird, besonders an den Schulen.
    An den Schulen in BaWü passiert nichts. Das hat zwar nicht das im Text genannte Ministerium zu verantworten. Aber immerhin hat das Land einen grünen Ministerpräsident. Wie wäre es, wenn sich der Ministerpräsident mit seiner Landtagsfraktion mal gemeinsam über die Schutzprojekte in anderen Bundesländern informieren würde? Wenn sie das täten und mit BaWü vergleichen, würde ihnen wahrscheinlich die Augen für ihr Versagen geöffnet.

    Ist eine Idee. Auch wenn ich höre, dass das Ländle von grünen Leuten mitregiert wird, die kein ernsthaftes Interesse daran haben, sich mit der tief verwurzelten Homo- und Transfeindlichkeit in ihrer Heimat anzulegen.
  • Direktlink »
#2 NutzerEhemaliges Profil
  • 21.09.2019, 11:24h
  • ja diese "Abweichung der Norm". Erinnern wir uns an den EuGH der rechtskräftig urteilte (in Sachen Schwule Lesben Behinderte usw.) "...Deutschland hat schwerwiegend Grund und Menschenrecht verletzt".

    Ein wunderbares Urteil das aber auf der anderen Seite genau die Grauen umschreibt die viele Schwule Lesben Behinderte usw. erlebten. Doch der EuGH spricht von "Deutschland hat..." dabei ist das so unmöglich denn Deutschland ist schlicht ein Land ein Fleck auf der Landkarte das so nie etwas verletzen könnte.

    Taten werden durch Personen getan.

    Was geschah mit diesen Personen? Kaum wirklich jemand wurde je zur rechenschaft gezogen. Ein damals namhafter Psychater sagte einst "wer nicht spurt wird isoliert". Schlicht ist das eine Floter Androhung und somit strafbar. Was geschah? Der nette Herr ist bis heute in Amt und Würden und sogar Chef einer riesigen Klinik geworden.

    Keine damals "mitwirkende Jurist*in Mediziner*in Politiker*in und andere mögliche Mittäter wurden je zur Rechenschaft gezogen.

    Aus eigenen Erinnerungen:

    mein damiler Partner und ich sind durch eine Hölle gelaufen wurden auf der Straße beschimpft mit Steine beworfen uvm. Es war wie im krieg nur anders. Mein damaliger Partner hat das alles nicht verkraftet bekam noch das Urteil des EuGH mit suchte aber dann den Ausweg im Freitod.

    Niemand der uns das damals angetan hat wurde je zur rechenschaft gezogen. >Sowas wird ewig in Erinnerung bleiben und es wird Narben schaffen die weh tun.

    "Von der Norm abweichend". Den Satz kenne ich all zu gut und es ist heute fast genau so wie damals. Nur wird mehr Show daraus gemacht. Viele Leute wählten doch im "Osten" diese neue braune Partei. Viele also ticken wie es damals die Nazis taten.
  • Direktlink »
#3 NixNutzAnonym
  • 24.09.2019, 12:10h
  • Soll das ein Witz sein? Beratung? Was soll dabei heraus kommen??
    "Guten Tag, wir freuen uns, dass Sie unsere Beratung in Anspruch nehmen. Diskriminierung und Stigmatisierung ist keine Straftat. Wir, die Beratung in Baden-Württemberg, erklären das als Ungleichbehandlung (weil wir die CDU wählen und es nicht ertragen können, dass wir euch dieselben Rechte zugestehen). Wir können Sie gerne an psychologische Beratungsstellen weiterreichen, oder an das FETZ in Stuttgart (wenn da auch nicht wirklich kompetente Beratung stattfindet, wenn die Berater dort selbst nicht offen mit ihrer nicht-Heterosexualität umgehen und sogar die Diskriminierung leugnen.)
    Wenn Sie sonst noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne wieder an uns.
    Ach ja, wir können nur Personen beraten, die direkt in Stuttgart wohnen, ansonsten haben wir keine Kapazitäten - und direkte Ansprechpartner, die selbst zur LSBTTIQ gehören, haben wir nicht."

    Nützlich? Ist es leider nicht.

    BuntesUndSchönes
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: