
https://queer.de/?34898
Erinnerungskultur
Krefeld: Zwei neue Stolpersteine erinnern an schwule Nazi-Opfer
Gunter Demnig, der 1992 das Stolpersteine-Projekt ins Leben gerufen hatte, verlegte persönlich zwei Steine, die an schwule Männer erinnern.

Künstler Gunter Demnig mit den beiden Stolpersteinen für Carl Becker und August Kaiser (Bild: Jürgen Wenke)
- 15. November 2019, 11:46h 3 Min.
In der niederrheinischen Großstadt Krefeld erinnern seit Donnerstag zwei Stolpersteine an schwule Männer, die von den Nationalsozialisten wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt worden waren. Der Kölner Künstler und Stolperstein-Erfinder Gunter Demnig kam für das Projekt eigens nach Krefeld.
Dabei verlegte Demnig insgesamt neun Steine, davon zwei für schwule Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsregimes – in der Dreikönigenstraße 29 (Krefeld-Mitte) einen für Carl Becker und in der Schützenstraße 17 (Krefeld-Uerdingen) einen für August Kaiser. Beide Steine wurde vor den Wohnungen eingelegt, in denen die beiden Männer vor der Verfolgung gelebt hatten.

Carl Becker wurde 1943 ins KZ Dachau deportiert
Carl Becker war 13. Februar 1885 in Duisburg-Neumühl geboren worden. Er heiratete eine Frau, die 1922 einen Sohn auf die Welt brachte. 1938 wurde er wegen homosexueller Kontakte zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Danach hatten ihn die Nazis auf dem Kiecker: Im August 1940 wurde er von einem Hausbewohner wegen Nichtzeigens des Hitlergrußes denunziert. Ab April 1941 war er in Untersuchungshaft wegen "widernatürlicher Unzucht", im November 1941 kam die zweite Verurteilung – dieses Mal zu 18 Monaten Zuchthaus. Nach der Haftverbüßung wurde er im Mai 1943 von der Gestapo in sogenannte Vorbeugehaft genommen.
Im Juli 1943 erfolgte die Deportation in das Konzentrationslager Dachau (Häftling Nr. 49907). Er wurde dann zur Zwangsarbeit für die kriegswichtige Luftwaffenproduktion abkommandiert. Im April 1945 erlebte er die Befreiung des KZs durch die amerikanische Armee. Er lebte noch bis Ende 1946 auf dem KZ-Gelände, danach zog er mit seiner Ehefrau in ein Wohnhaus in Dachau. Die Ehefrau starb im November 1947, Becker lebte bis zu seinem Tod im September 1953 in Dachau. Der gemeinsame Sohn Karl-Heinz Becker war Soldat im zweiten Weltkrieg geworden, er wurde im Januar 1944 im Raum Newel vermisst und im Jahr 1954 durch das Amtsgericht Krefeld für tot erklärt.
August Kaiser wurde am 7. Februar 1889 in Dülken bei Mönchengladbach geboren. Der Ingenieur wurde am 20. November 1941 durch die Kölner Polizei verhaftet. Der Vorwurf lautete auf "widernatürlich Unzucht". Am 8. Mai 1942 erfolgte die Verurteilung durch das Landgericht Krefeld wegen homosexueller Kontakte zu dreieinhalb Jahren Zuchthaus unter Anrechnung von 4 Monaten U-Haft. Rechnerisches Strafende sollte der 8. Juli 1945 sein. Das Gericht ordnete auch die Entmannung (Kastration) an, die am 23. Juni 1942 durchgeführt wurde. Er kam am 27. Juni 1942 ins Zuchthaus Remscheid-Lüttringhausen. Während der Haft starb er am 24. Januar 1944. Die angebliche Todesursache war laut Zuchthauskarteikarte Herzmuskelschwäche. In seiner Sterbeurkunde aus Remscheid wurde ihm eine hochgradige allgemeine Körperschwäche diagnostiziert.

Die Nazi-Akte von August Kaiser, von dem kein Porträtfoto mehr existiert. Darauf ist zu sehen, dass er als "moorunfähig" (sehr krank) eingestuft und seine "Entmannung" angeordnet wurde
Für das Projekt der Stolpersteine wurden in den letzten 27 Jahren mehr als 70.000 Steine in Deutschland um 23 weiteren europäischen Ländern verlegt. Viele der Stolpersteine, die in Erinnerung an Homosexuelle verlegt werden, sind den Recherchen des Aktivisten Jürgen Wenke zu verdanken. (pm/dk)

Vielleicht finden sich Menschen, die weitere Forschungen unterstützen wollen, derzeit finanziere ich die notwendigen Sachausgaben selbst. Die Forschungen mache ich ehrenamtlich auch weiterhin.
Weitere Infos unter:
www.stolpersteine-homosexuelle.de