Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?35225

Geschlechtergerechtigkeit

Einzahlpronomen "they" ist US-Wort des Jahrzehnts

Das Personalpronomen, mit dem viele nicht-binäre Menschen angesprochen werden wollen, hat es zum "Word Of The Decade" gebracht.


Wie das englische Wort "you" kann auch "they" in Einzahl- oder Pluralform verwendet werden (Bild: Michael Coghlan / flickr)

  • 6. Januar 2020, 16:20h 2 2 Min.

Amerikanische Linguisten haben das Einzahlpronomen "they" zum Wort des Jahrzehnts bestimmt. Auch die Bezeichnung "my pronouns" (meine Personalpronomen) wurde ausgezeichnet. Das hat Ben Zimmer, der Chef der "American Dialect Society", am Freitag in New Orleans mitgeteilt. Mit der Auszeichnung solle gezeigt werden, "wie der persönliche Ausdruck von Geschlechtsidentität ein immer größer werdender Teil unseres gemeinsamen Diskurses" geworden sei, so Zimmer.

Das Personalpronomen "they", das eigentlich im Plural verwendet wird, wird in englischsprachigen Ländern vermehrt als Einzahlpronomen für Menschen verwendet, die sich nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zuordnen. Erst vor wenigen Monaten erklärte Sänger*in Sam Smith etwa, mit dem Personalpronomen "they/them" angesprochen werden zu wollen (queer.de berichtete). Smith hatte sich ein halbes Jahr zuvor als nicht-binär geoutet (queer.de berichtete).

View this post on Instagram

Today is a good day so here goes. Ive decided I am changing my pronouns to THEY/THEM after a lifetime of being at war with my gender Ive decided to embrace myself for who I am, inside and out. Im so excited and privileged to be surrounded by people that support me in this decision but Ive been very nervous about announcing this because I care too much about what people think but fuck it! I understand there will be many mistakes and mis gendering but all I ask is you please please try. I hope you can see me like I see myself now. Thank you. P.s. I am at no stage just yet to eloquently speak at length about what it means to be non binary but I cant wait for the day that I am. So for now I just want to be VISIBLE and open. If you have questions and are wondering what this all means Ill try my best to explain but I have also tagged below the human beings who are fighting the good fight everyday. These are activists and leaders of the non binary/trans community that have helped me and given me so much clarity and understanding. @tomglitter @munroebergdorf @transnormativity @alokvmenon @katemoross @glamrou @travisalabanza @twyrent @chellaman @jvn @lavernecox @stonewalluk @glaad @humanrightscampaign @mermaidsgender Love you all. Im scared shitless, but feeling super free right now. Be kind x

A post shared by Sam Smith (@samsmith) on

Instagram / samsmith | Auf Instagram erklärt Sam Smith: "Meine Pronomen sind they/them"
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Bisherige Sieger waren Internet-Wörter

Die "American Dialect Society" hat erst zum dritten Mal ein Wort des Jahrzehnts bestimmt. Beide vorhergehenden Gewinner hatten mit dem Siegeszug des Internets zu tun: In den Neunzigerjahren gewann der Begriff "web", in den Nullerjahren setzte sich "Google" durch.

Im Deutschen sind Umschreibungen für nicht-binäre Personen komplizierter als im Englischen. Zum einen sind die meisten Wörter geschlechtsspezifisch (statt dem neutralen "the singer" gibt es "die Sängerin" oder "den Sänger", aber auch "der" oder "die" Kulturschaffende). Auch das Plural-Personalpronomen ("they/sie") funktioniert im Deutschen nicht, da es mit dem weiblichen Personalpronomen in der Einzahl verwechselt werden kann. Einige deutschsprachige nicht-binäre Personen nutzen daher das schwedische geschlechtsneutrale Personalpronomen "hen". Das Wort wird im Dativfall zu "ham" [Wir sollten ham beim Einkaufen helfen] und im Akkusativ zu "han" [Mein Freund hat mir verboten, han einzuladen]. In der Allgemeinbevölkerung ist dieses Pronomen aber praktisch unbekannt.

Das Einzahlpronomen "they" ist übrigens im Englischen keine neue Erfindung, sondern bereits seit dem 14. Jahrhundert in Gebrauch – es findet sich auch bei Shakespeare. Es wurde und wird meist verwendet, wenn unbekannt oder unbestimmt ist, ob eine Person männlich oder weiblich ist (Beispiel: "No one felt they had been misled" / "Niemand glaubte, dass er oder sie in die Irre geführt worden war"). (dk)

#1 TheoAnonym
  • 08.01.2020, 00:21h
  • Als ehemaliger Anglistikstudent mit Tendenz zu britischem Englisch benutze ich they/them/themself als Beschreibung für die dritte Person im Singular schon seit Ewigkeiten.
    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass gerade solche Leute, die zum amerikanischen Englisch tendieren, diese Verwendungsweise nicht kennen (/gekannt haben) und sogar einige Dozierende mich "verbessert" haben.
    Ich bin froh, dass dieses Pronomen nun auch endlich in Amerika Fuß zu fassen scheint; ich fand es immer höchst umständlich in amerikanischer Fachliteratur lesen zu müssen: "... when he or she..." bzw. "... when s/he..."
  • Direktlink »
#2 LillyComptonAnonym
  • 08.01.2020, 19:40h
  • Manche nichtbinäre Personen verwenden im deutschen auch das Pronomen es.

    Ich persönlich halte es bei mir so:
    EN: they/them/she/her
    DE: Sie
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: