Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?35309

"Tascam Tapes"

Beseelter Retro-Rock vom Feinsten

Die niederländische Psychedelic- und Bluesrock-Band hat mit "Tascam Tapes" ein neues Album veröffentlicht.


Das gesamte Songwriting für das neue Album fand während der letzten Tour statt, aufgenommen wurden die Songs im Bandbus, in Hotels, backstage in Clubs, oder einfach irgendwo unterwegs am Straßenrand (Bild: Satellite June)
  • 17. Januar 2020, 11:41h - 3 Min.

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 pflegt das niederländische Psychedelic- und Bluesrock-Trio DeWolff ein elektrisierendes, neben vielen anderen von Jimi Hendrix, Deep Purple und Led Zeppelin inspiriertes und in Nuancen immer wieder abgewandeltes Klangbild. Mit dessen ausgeprägtem Vintage-Charakter schlägt die Band ebenso clever wie erfolgreich Brücken vom Einst ins Jetzt.

Bei der Produktion ihres siebten Studioalbums "Tascam Tapes" haben Gitarrist und Sänger Pablo van den Poel, sein Bruder Luka (Schlagzeug) und Robin Piso (Keyboards, Bass) das Vintage-Konzept jetzt auf die Spitze getrieben: Nach dem Motto "Recorded on the road for less than 50 dollars, but sounding like a million bucks!" entstanden die "Tascam Tapes" mit minimalen Mitteln auf einem antiqiuerten portablen Vierspur-Rekorder namens Tascam Porta Two aus den 1980er-Jahren. Entstanden ist dabei aufs Neue beseelter Retro-Rock vom Feinsten. Die "Tascam Tapes" sind ab sofort als CD, digital, LP mit beigelegtem Download-Code sowie als Musikkassette erhältlich.

"Tascam Tapes" mit Vintage-Charakter


Die "Tascam Tapes" sind am 17. Januar 2020 als CD, digital, LP sowie Musikkassette erschienen

Bei ihrem neuen Label Mascot gelang DeWolff mit ihrem Anfang 2018 veröffentlichten Album "Thrust" ein Einstand nach Maß. "Thrust" platzierte sich in den Niederlanden unter den Top Ten der Albumcharts und wurde international von Publikum und Kritikern bestens aufgenommen. Die Band absolvierte im Zuge einer anschließenden Europa-Tournee mehr als 100 Konzerte und stellte aus verschiedenen dabei mitgeschnittenen Shows das im Juni 2019 erschienene Livealbum "Live & Outta Sight II" zusammen.

Bereits während der Konzertreisen hatte die Gruppe zudem mit den "Tascam Tapes" (Amazon-Affiliate-Link ) zu ihrem nächsten Streich ausgeholt. Das gesamte Songwriting für diese zwölf neuen Tracks fand während der Tour statt, aufgenommen wurden sie dann im Bandbus, in Hotels, backstage in Clubs, oder einfach irgendwo unterwegs am Straßenrand. Als Equipment dienten neben dem namengebenden, von Pablo van den Poel vor langer Zeit für 50 Dollar erworbenen Kassettenrekorder lediglich eine Gitarre, ein Mikrofon, ein Sampler mit diversen darauf gespeicherten Soul-Drumbreaks, sowie ein batteriebetriebener alter Synthesizer. Pablo van den Poel beschreibt die "Tascam Tapes" als Musik von DeWolff in einer Art, wie sie bisher noch nie zu hören gewesen sei, und er erklärt: "Es war einfach Zeit dafür, mal etwas völlig anderes zu machen, und dabei hatten wir reichlich Spaß."

Zu einigen Titeln im Einzelnen: Das Riff für "Blood Meridian I" entstand am ersten Tag der Frankreich-Tour von DeWolff, der Verse dazu dann erst wesentlich später im Bus auf der Fahrt durch Deutschland. Der Text basiert auf einem Buch von Pulitzer-Preisträger Cormac McCarthy über die Indianerkriege; auf diesen martialischen Outlaw-Roman beziehen sich auch die Lyrics von "Blood Meridian II".

Direktlink | Offizielles Video zu "It Ain't Easy" von DeWolff
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Das zeitkritische "It Ain't Easy" wurde ebenfalls während einer Fahrt in Deutschland geschrieben. "Awesomeness of Love" war das erste fertiggestellte Tascam Tape, aufgenommen teils im Krakatoa-Club im französischen Mérignac und teils im Ubu in Rennes. "Made It To 27" ist eine an einem Straßenrand in der Nähe von Carcassonne verewigte Liveaufnahme. Der Song thematisiert das anstrengende Dasein auf Tour – kurz zuvor hatte sich Robin Piso eine Lebensmittelvergiftung zugezogen, die zur Absage eines DeWolff-Gigs führte.

Der ungeschliffene Album-Opener "Northpole Blues" setzt sich aus einer Reihe von Jams zusammen, die während erster Tests mit dem Tascam Porta Two entstanden. "Am I losing My Mind?" war ursprünglich als Heavyblues à la Led Zeppelin angelegt, mündete letztlich jedoch in eine grazile Ballade. Und den bluesig swingenden Rausschmeißer "Life In A Fish Tank" spielten DeWolff in der Zeche Karl in Essen ein, hier ist Arthur Akkermans von der mit DeWolff befreundeten niederländischen Band Grand East an der Mundharmonika zu hören. (cw/pm)

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

25.09.23 | Serie über Missbrauch in irischer Kirche
Sinéad O'Connor: Unveröffentlichter Song feierte Premiere in Serie
21.09.23 | Möglicher Nachfolger von Sam Smith und Billie Eilish
Singt Harry Styles den nächsten James-Bond-Song?
21.09.23 | Keine Unbekannten in der LGBTI-Community
"The Voice of Germany": Das sind die neuen Coaches

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: