
https://queer.de/?35326
Dokumentation
Gegen eine Politik des Schweigens und Vergessens
Die arte-Dokumentation "Fritz Bauer – Generalstaatsanwalt. Nazi-Jäger" über den schwulen Staatsanwalt, der in der jungen Bundesrepublik gegen NS-Verbrecher kämpfte, ist jetzt auf DVD erschienen.

Fritz Bauer, der sich als Humanist und Demokrat verstand, wusste nur zu gut, dass viele der einstigen NS-Verbrecher nach dem Krieg wichtige Positionen in Staat und Gesellschaft eingenommen hatten (Bild: absolut Medien)
- 20. Januar 2020, 07:02h - 2 Min.
Am 20. Dezember 1963 begann am Frankfurter Landgericht das erste große bundesdeutsche Gerichtsverfahren gegen Nazi-Kriegsverbrecher. Die Ermittlungen leitete ein hessischer Generalstaatsanwalt, der als Jude, Sozialdemokrat und schwuler Mann selbst vom NS-Regime verfolgt worden war: der Jurist Fritz Bauer (1903-1968). In den Wirtschaftswunder-Jahren Deutschlands stellte er sich gegen eine Politik des Schweigens und Vergessens. Mit dem Prozess gewann die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland erstmals eine öffentliche Dimension.
Fünfzehn Jahre des unverhofften Wirtschaftswunders gingen ins Land, bis eine bundesdeutsche Staatsanwaltschaft erstmals systematische und umfassende Ermittlungen gegen SS-Personal des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau einleitete und im Rahmen eines Sammelverfahrens den Versuch unternahm, den Verbrechenskomplex Auschwitz aufzuklären. Auf Antrag des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer hin fanden ab April 1963 in Frankfurt die sogenannten Auschwitzprozesse statt, bei denen Befehlsgeber und Handlanger der NS-Vernichtungspolitik im KZ Auschwitz-Birkenau verurteilt wurden.
Humanist und Demokrat

"Fritz Bauer – Generalstaatsanwalt. Nazi-Jäger" ist am 19. Dezember 2019 auf DVD erschienen
Fritz Bauer, der sich als Humanist und Demokrat verstand, wusste nur zu gut, dass viele der einstigen Täter nach dem Krieg wichtige Positionen in Staat und Gesellschaft eingenommen hatten. Sein entschiedenes Eintreten für die juristische Aufarbeitung der Nazizeit zwang die Bundesrepublik, sich ihrer Vergangenheit zu stellen.
Bauer begann die Ermittlungen im Frühjahr 1959 auf der Basis von authentischen Dokumenten, die gezielte Tötungen von Auschwitz-Häftlingen durch SS-Leute belegten. Im April 1963 konnte gegen 23 SS-Angehörige und einen Funktionshäftling Anklage erhoben werden. Wenige Tage vor Weihnachten 1963 begann die Hauptverhandlung schließlich gegen 22 Angeklagte. Der Prozess umfasste insgesamt 183 Verhandlungstage bis August 1965, in deren Verlauf 360 Zeugen vernommen wurden.
Mit den Verfahren gegen jene, die an der Planung und Ausführung der "Endlösung" beteiligt waren, wollte Bauer zum einen erreichen, dass Schuldige verurteilt werden, zum anderen aber den Deutschen auch die Verbrechen vor Augen führen, die im Dritten Reich in ihrem Namen begangen worden waren. Der jungen Generation gab Bauer eine Botschaft mit auf den Weg, die zu einer radikal neuen Haltung führen sollte: Dass es in einem Unrechtsstaat eine moralische Pflicht ist, Widerstand zu leisten.
Die arte-Dokumentation "Fritz Bauer – Generalstaatsanwalt. Nazi-Jäger" (Amazon-Affiliate-Link ) ist ab sofort überall auf DVD erhältlich. (cw/pm)
|
Fritz Bauer – Generalstaatsanwalt. Nazi-Jäger. Originaltitel: Fritz Bauer, un procureur contre le nazisme. Dokumentation. Frankreich 2019. Regie: Catherine Bernstein. Laufzeit: ca. 56 Minuten. Sprache: Deutsch. FSK: Infoprogramm. Verleih: absolut Medien.

Links zum Thema:
» Mehr Infos zur DVD und Bestellmöglichkeit bei amazon.de
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.
22:45h, arte:
Tracks East
Folge 41: Inside Russia – Alltag in Putins Reich – Die russische Gesellschaft hält konservative Werte hoch, die Staatsduma verhängt immer restriktivere Gesetze gegen die queere Community.
Magazin, D 2023- 4 weitere TV-Tipps »