Karneval in Imotski am Sonntagnachmittag
Zu Update springen: Kroatiens Präsident verurteilt "unmenschlichen Akt"
Der traditionelle Straßenkarneval in der kroatischen Kleinstadt Imotski hat am Sonntag für einen Skandal gesorgt: Nach dem Umzug wurde ein Motiv aus Pappe, das ein sich küssendes schwules Paar mit Kind darstellte, öffentlich verbrannt – umgeben von einer Vielzahl von Kindern und zur Musik einer Kapelle.
Bei Umzügen in der Region wird oft eine Art "Übel des Jahres", beispielsweise ein ungeliebter Politiker, durch die Straßen getragen und dann verbrannt. "Mein Kopf dreht sich angesichts dieser Kultur des Todes", hieß es bei der Zeremonie in Imotski. "Lasst uns diese groteske Familie (…) in Brand setzen. Spielt Musik."
Direktlink | Aufzeichnung des ganzen Nachmittags mit der Verbrennung ab ca. 1h42m. Ein hier ursprünglich auch geteiltes Video der Zeitung "Slobodna Dalmacija" wurde von Youtube als "Hate Speech" und Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen bewertet und gesperrt
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe
"Das muss einem nicht gefallen, aber für uns ist so etwas unnormal", sagte ein Gast zu dem homosexuellen Paar gegenüber der Tageszeitung "Slobodna Dalmacija". "Aber jeder hat das Recht so zu sein, wie er will." Der Organisator des Karnevals sagte: "Wir bleiben konservativ, wir halten an der Tradition fest. Gib deiner Mutter ein Baby, wie das Sprichwort sagt. Wir denken, dass es das Richtige ist", so Milivoj Duka.
Während die Papp-Männer Regenbogenschal und -schmuck trugen, zeigte das Kind das aufgeklebte Gesicht des sozialdemokratischen Parlamentsabgeordneten Nenad Stazic. Auf seinem Gesicht wurde ein fünfzackiger roter Stern angebracht. Das schwule Paar war zuvor auf einem Wagen bei dem Karnevalszug durch die Straßen gezogen worden – direkt hinter der Hass-Projektion folgte eine Gruppe von Kindern in Kindergarten- oder Grundschulalter.
Das queere Portal CroL.hr sprach am Abend von einer "kranken Parade der Gewalt". Es musste am Sonntag zudem von einer neuen Umfrage eines Meinungsforschungsinstituts berichten, wonach 63,7 Prozent von 1.400 befragten Kroaten dagegen sind, Pflegekinder an homosexuelle Paare zu geben – 31,5 Prozent sind dafür und 4,8 Prozent unentschlossen. Bei Anhängern der größten Partei im Parlament, der christdemokratischen HDZ, sind sogar 86,9 Prozent gegen Regenbogen-Pflegefamilien.
Vor rund zwei Wochen hatte das Verfassungsgericht entschieden, dass homosexuelle Paare Pflegeeltern werden können (queer.de berichtete). Einige Medien spekulierten am Sonntag, dass die Pappmänner das durch viele Medienberichte bekannte Klägerpaar persönlich darstellen sollen. Aus Mitte-Links-Parteien folgte am Sonntagabend eine scharfe Verurteilung des Karnevalsmotivs; ein sozialdemokratischer Abgeordneter hat angekündigt, eine Strafanzeige stellen zu wollen.
Mladen Kožić und Ivo Šegota hatten vor Gericht dafür gekämpft, Pflegeeltern werden zu können
Bereits Buch zu Regenbogenfamilien verbrannt
Bereits vor zwei Jahren hatte es einen homofeindlichen Skandal im kroatischen Karneval gegeben: Beim Kinderkarneval in der Kleinstadt Kaštela verbrannten kostümierte Erwachsene vor den Augen der Kinder eine Plakatwand, die ein Bilderbuch zu Regenbogenfamilien darstellen sollte (queer.de berichtete). Auf beiden Seiten der als Regenbogenflagge bemalten Wand waren jeweils zwei Herzen mit den Aufrucken "Mutter" auf der einen und "Vater" auf der anderen Seite angebracht, darüber prangerte der Begriff "Kinderbuch". Kurz zuvor war das erste kroatische Kinderbuch zu Regenbogenfamilien erschienen.
Kinderkarneval in Kaštela 2018
Laut einer EU-weiten Umfrage aus dem Jahr 2019 (PDF) gehört Kroatien zu den homophobsten Ländern der Staatengemeinschaft, das Land ist mehrheitlich katholisch und streng konservativ geprägt. Noch 2013 hatte Kroatien die Ehe in einem Verfassungsreferendum als Verbindung zwischen Mann und Frau definiert und damit de facto gleichgeschlechtliche Ehen verboten (queer.de berichtete). Nach dem Beitritt zur EU führte Kroatien 2014 eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle ein (queer.de berichtete). Es besteht die Möglichkeit zur Stiefkind- und Gemeinschaftsadoption. (nb)
mehrfach um Details aktualisiert
Update 24.11.: Kroatiens Präsident verurteilt "unmenschlichen Akt"
Der Präsident Kroatiens, der sozialdemokratische Politiker Zoran Milanovic, sprach am Montag bei Facebook von der Verbrennung von einem "traurigen, unmenschlichen und völlig inakzeptablen Akt". "Die Organisatoren, die dieses schändliche Ereignis im Namen der Tradition inszeniert haben, verdienen die schärfste öffentliche Verurteilung wegen des Hasses, den sie gegenüber anderen gezeigt haben. Intoleranz und Unmenschlichkeit sind keine kroatische Tradition und werden es auch in Zukunft nicht sein." Er werde eine Entschuldigung der Organisatoren einfordern und eine Reaktion der zuständigen Stellen, da auch Kinder "Zeuge der Verbreitung von Hass und der Aufstachelung zur Gewalt wurden".
Auch mehrere aktuelle und frühere Parlamentsabgeordnete sowie Bildungsministerin Blazenka Divjak und Wirtschaftsminister Darko Horvat verurteilten die Karnevalsaktion. Der Abgeordnete Bojan Glavaševic verteidigte das schwule Paar, das vor Gericht dafür gekämpft hatte, Pflegeeltern werden zu können: Die Männer seien "patriotischer, mutiger und ein besseres Beispiel für Kroatien" als jene, die sie symbolisch verbrannten. "Wandel ist das, vor dem alle 'Brandstifter' Angst haben. Und Wandel wird kommen. Mit ihm werden Mladen und Ivo Glück finden, nicht die 'Brandstifter'."
Kläger Mladen Kožic sagte am Montag, er habe nicht Angst um sich oder seinen Partner. "Aber ich habe Angst um alle unsere Freunde, die in Kroatien mit Kindern leben." Er könne es sich nicht vorstellen, was es allein für sie bedeuten muss, die Vorgänge in Imotski ihren Kindern zu erklären.
Die "Rainbow Families Croatia Association" kündigte am Montag Agenturberichten zufolge eine Strafanzeige gegen die Organisatoren wegen öffentlicher Aufstachelung zu Gewalt und Hass an. "Erschreckende Szenen aus Imotski können nicht mit Karnevalsbräuchen gerechtfertigt werden. Das ist zu verurteilen", kritisierte der Koordinator der Organisation, Daniel Martinovic. "Was für eine Botschaft wird damit unseren Kindern geschickt, die heute in Kroatien mit ihren lesbischen Müttern oder schwulen Vätern aufwachsen? Was für eine Botschaft gibt man damit Kindern ohne adäquate elterliche Fürsorge – dass es in Ordnung sei sie zu verbrennen, weil Erwachsene nicht verstehen können, dass ihnen jemand helfen will, damit sie ihre Kindheit nicht im Heim verbringen müssen?"
Ein Wort in eigener Sache
Hinter gutem Journalismus stecken viel Zeit und harte Arbeit – doch allein aus den Werbeeinnahmen lässt sich ein Onlineportal wie queer.de nicht finanzieren. Mit einer Spende, u.a. per
Paypal oder Überweisung, kannst Du unsere wichtige Arbeit für die LGBTI-Community sichern und stärken.
Abonnent*innen bieten wir ein werbefreies Angebot.
Jetzt queer.de unterstützen!
Ich bin unglaublich gespannt, wie die EU auf diese Indokrination von Kindern und älteren Menschen, die Aussaat von Hass und die Verherrlichung von Gewalt gegen LGBT und diese Scheinhinrichtung kroatischer Bürger reagiert!
Vermutung: "Wir verurteilen diesen Vorgang aufs schärfste. Tagesordnungspunkt 2: lasst uns Plastikstrohhalme verbieten."