Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?37215

Bayern

Gedenkstätte Flossenbürg: Claudia Roth weiht Denkmal zur Erinnerung an homo­sexuelle KZ-Häftlinge ein

In dem Konzentrationslager waren mindestens 379 Männer als Homosexuelle registriert worden. Nachweislich 95 von ihnen starben dort.


Essensausgabe im Steinbruch des KZ Flossenbürg, das vor allem zur Zwangsarbeit von Inhaftierten (unter anderem politische Häftlinge, Kriegsgefangene) genutzt wurde. Durch die Arbeits- und Lebensbedingungen sowie Gewalt starben mindestens 30.000 der rund 100.000 Gefangenen (Bild: SS-Foto 1942 © Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation)
  • 2. Oktober 2020, 12:54h 6 2 Min.

Zu Update springen: Einweihung verschoben (8.10.)

Am 11. Oktober wird durch die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) ein Denkmal zur Erinnerung an die Männer, die als Homo­sexuelle im Konzentrationslager Flossenbürg und seinen Außenlagern inhaftiert waren, enthüllt. Das Denkmal, das im sogenannten "Tal des Todes" errichtet wird, ist bereits seit vielen Jahren ein aktives Anliegen des queeren Zentrums Fliederlich e.V. aus Nürnberg und der LGBTI-Community der Stadt. Der Verein hat in den letzten Jahren zahlreiche Spenden für die Realisierung gesammelt sowie den Entwurf und die Gestaltung des Denkmals in Auftrag gegeben.

Für die Enthüllung des Denkmals, eine von Steinmetz Bastian Brauwer gestaltete dreieckige Säule, die nach oben hin zu einem Winkel wird, haben bereits mehrere Abgeordnete des Bayerischen Landtags und der Kommunalvertretungen ihre Teilnahme zugesagt, unter ihnen auch Landtagsvizepräsident Karl Freller (CSU), der ein Grußwort sprechen wird. Interessierte an der Veranstaltung können sich über die Webseite des Zentrums per Email anmelden, das Kontingent ist allerdings begrenzt.

Bei der Informationsveranstaltung zum geplanten Denkmal für die Männer, die als Homo­sexuelle im KZ Flossenbürg...

Gepostet von gaycon.de am Freitag, 28. Februar 2020
Facebook / gaycon.de
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Im Konzentrationslager Flossenbürg wurden zwischen 1938 und 1945 mindestens 379 Männer von der SS als "Homo­sexuelle" registriert. Nachweislich 95 von ihnen starben im Lager. Sie waren nicht nur gewalttätigen Übergriffen durch die SS ausgesetzt, sondern wurden auch durch andere Insassen bedroht.

Nach 1945 blieb männliche Homosexualität über Jahrzehnte ein strafrechtliches Delikt, wodurch der Opfergruppe lange Zeit der Status als Verfolgte des Nationalsozialismus verwehrt wurde. Das Denkmal ist das erste Erinnerungszeichen, das an die Inhaftierten aufgrund von Homosexualität in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erinnert.

Der Fliederlich e.V. hatte in diesem Jahr bereits mit der Ausstellung "Schwules Leiden im KZ Flossenbürg" den Männern gedacht. Am Nürnberger Magnus-Hirschfeld-Platz erinnert ein steinerner Winkel an die schwulen Opfer und eine Steinkugel an die lesbischen Opfer der NS-Zeit, während eine Tafel die Verfolgung auch in der Nachkriegszeit thematisiert (queer.de berichtete). (nb/pm)

 Update  8.10.: Einweihung verschoben

Aufgrund der aktuell steigenden Anzahl der Corona-Infektionen – auch in der Region – haben sich Fliederlich e.V. und die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg entschlossen, die für Sonntag, 11. Oktober geplante Einweihung des Denkmals für die homosexuellen KZ-Inhaftierten in Flossenbürg abzusagen. Wie das Fliederlich bekannt gab, werde ein Ersatztermin nicht vor Frühjahr 2021 stattfinden.

#1 Taemin
  • 02.10.2020, 14:40h
  • Wie viele von den Überlebenden wurden anschließend durch von der Bundesrepublik übernommene Nazi-Richter erneut eingesperrt?
  • Direktlink »
#2 kuesschen11Profil
  • 03.10.2020, 10:51hFrankfurt
  • Antwort auf #1 von Taemin
  • Sehr gute Frage.

    Die Richter der BRD haben sich in Bezug auf die Ungerechtigkeiten wohl sehr bedeckt gehalten, um sich selbst zu schützen.
  • Direktlink »
#3 g_kreis_adventEhemaliges Profil
  • 03.10.2020, 10:54h
  • Gebt den Toten ihren Namen!

    Warum gibt es auf den Webseiten vom Fliederlich e.V. kein Totenbuch für die Ermordeten?

    Uns sind mindestens sieben Opfer namentlich bekannt:
    Vor-, Familienname Geburtsdatum Todesdatum
    August Junker 02.09.1886 11.02.1942
    Karl Kipp 25.04.1942
    Arthur Schrag 13.02.1907 08.05.1942
    Arthur Schrang 13.02.1907 08.05.1942
    Andreas Kolb 24.09.1885 30.11.1942
    Valentin Born 05.03.1945
    Jakob Swenschek 27.06.1904 19.03.1945

    Quelle: Der Rosa-Winkel-Gedenkstein - Die Erinnerung an die Homosexuellen im KZ Dachau, S. 88 ff.

    Findet mann im Archiv noch weitere Opfer? Ja, bei einen schnellen Blick auf die Webseite der Gedenkstätte finde ich auch den bekannten Albert Christel:
    www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/a
    lbert-christel


    Hinweise auf weitere Opfernamen bitte an den
    Gesprächskreis Homosexualität der Ev. Advent-Zachäus Gemeinde Berlin-Prenzlauer Berg

    evkap.de/page/88/gedenken-die-homosexuellen-opfer-des-nation
    alsozialismus
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: