Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?37378

25 Jahre erfolgreicher Schlager

Das authentischste Album von Michelle

Für "Anders ist gut" hat sich die deutsche Schlager-Pop-Sängerin mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer zusammengetan.


Michelle steht für 25 Jahre erfolgreichen Schlager (Bild: Anelia Janeva)
  • 25. Oktober 2020, 09:25h 1 3 Min.

Michelle – der Name der zierlichen Frau steht für 25 Jahre erfolgreichen Schlager, der direkt ins Herz trifft und immer wieder modern ist. Dabei ist sie authentisch und so persönlich geblieben und wird dafür geliebt.

Nach "Vorbei, Vorbei" hat Michelle mit "Anders ist gut" die zweite Single als Vorbote des gleichnamigen Albums veröffentlicht. "Ich bin wahnsinnig stolz darauf und glücklich darüber, endlich ein Werk geschaffen zu haben, welches mich zu hundert Prozent widerspiegelt, zeigt wie ich bin, erzählt, was ich denke und meine Gefühle hörbar macht. Durch die ständigen Parallelen zu meinem Leben ist "Anders ist gut" das authentischste Album meiner Karriere". sagt Michelle voller Stolz.

Der Menschenliebe freien Lauf lassen


"Anders ist gut" ist am 23. Oktober 2020 erschienen

Für das neue Album hat sie sich mit einem absoluten Dreamteam zusammengetan: Peter Plate und Ulf Leo Sommer (u.a. Rosenstolz, Sarah Connor). "Mein Wunsch, mich selbst mehr einzubringen und die Künstlerin Michelle mit meinem ICH komplett auszufüllen, wurde bereits am Ende der Tour zu meinem letzten Album buchstäblich sichtbar. (…) Ich habe mich nie verstellt, und ich möchte mehr denn je Natürlichkeit und Echtheit zeigen. Und ich beschloss, dass meine nächste Platte diesen Wandel auch inhaltlich spiegeln soll. (…) Für mich war von Anfang an klar, dass ich das komplette Album mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer kreieren möchte. Niemand erzählt emotionaler und authentischer Geschichten wie Peter und Ulf, keiner vergoldet so wunderbare Lyrics mit den feinsten Melodien. Ich freute mich sehr, dass sie meinem Wunsch entsprachen und es begann eine wundervolle gemeinsame Arbeit."

Mit einem coolen Disco-Beat kommt der Song kraftvoll daher. Das ist purer Pop feat. Schlager. Der Titel spricht für sich und steht für alle, die anders sind. Es ist Michell's persönliche Lebenshymnne, die sie für alle singt ….

"Den Albumtitel "Anders ist gut" habe ich zusammen mit Peter und Ulf ganz bewusst gewählt, weil er so schön ausdrückt wo ich heute stehe. Er hat aber auch noch eine zweite Bedeutung. "Anders zu sein" war noch nie so sehr gestattet wie heute und wurde noch nie so laut und bunt gelebt. In der Unterschiedlichkeit aller steckt der größte Schatz unserer freien Gesellschaft – und dafür steht mein neues Album."

Direktlink | Offizielles Video zu "Anders ist gut" von Michelle
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe


Mit "Anders ist gut" (Amazon-Affiliate-Link ) beschreitet Michelle einen, ihren neuen Weg: "Ich präsentiere mich durch meine Musik jetzt anders. Und das ist gut so. Ich durfte endlich, die ganze Bandbreite meiner Emotionen ausschütten und mich mitteilen. Das fühlt sich gut und befreiend an. Meine bisherige Karriere stelle ich keineswegs in Abrede. Sie hat meinen Charakter mitgeprägt, ich bin froh darüber, meine Lieder, meine Liebe zur Musik mit vielen Menschen geteilt zu haben. Das soll auch so bleiben. Aber ich gehe jetzt einen neuen Weg."

"Es gibt reichlich Leben auf der Platte: nachdenkliches, melancholisches, etliche ermutigende, tröstende, Party – , verständnisvolle und ausgelassen schöne Momente. Vor allem aber lasse ich meiner Menschenliebe freien Lauf." (cw/pm)

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

21.05.23 | Im Gespräch mit Engelke und Simonetti
Nach Blamage: ABBA-Star Björn Ulvaeus gibt ESC-Tipp für Deutschland
17.05.23 | "Blood and Glitter" nur ein "Abklatsch"
Ralph Siegel geht auf Lord of the Lost los