
© Queer Communications GmbH
https://www.queer.de/detail.php?article_id=37637
https://www.queer.de/detail.php?article_id=37637
Home > Kommentare
Kommentare zu:
Wort des Jahres: "Gendersternchen" auf Platz 9
#21 Retro-NewsflashAnonym
- 30.11.2020, 18:21h
- Antwort auf #20 von michael hnk
- Wenn du meinst, dass Häme dir besser tut und positiver rüberkommt als Neugier und Selbstaufklärung... Deine eigene Entscheidung. Ich bevorzuge eine andere.
- Antworten » | Direktlink » | zu #20 springen »
#22 Ja durchausAnonym
- 30.11.2020, 18:33h
-
In einer Konversation über Maßnahmen, die auch und für allem für Nichtbinäre sind, sollte man durchaus auch mal an Nichtbinäre denken, stimmt schon.
Dass du das nicht tun willst, ist leider ziemlich offensichtlich. - | |
#23 sprachwissenschaftlAnonym
- 30.11.2020, 19:40h
-
"Wie ist man denn egtl gerade in Deutschland auf die Idee gekommen als Kennzeichnung für nichtbinäre Menschen einen Stern zu nehmen?"
Touché.
Aber es gibt ja andere Vorschläge, die auch handschriftlich besser umzusetzen sind: _ I ! und anderes. Das Grundproblem bleibt allerdings wie von "Linguistin" hier bereits beschrieben bestehen. - | |
#24 jochenProfil
- 30.11.2020, 21:35hmünchen
- Ich dachte immer, bei "Journalisten" oder "Ärzte" seien immer Männer UND Frauen gemeint. Da in beiden Berufsgruppen weder ein Berufsverbot für Frauen oder für Männer besteht.
Mit dem Gender-Sternchen hat man lediglich eine Feminisierung der Schreib- und auch der Sprechweise erreicht. : Journalist*innen , Ärzte*innen....usw.
Jedoch bei negativen Begriffen wie z.B. Spekulanten, Faschisten, Rechte Nationalsozialisten, wird auf das *innen oft verzichtet. - |
#25 CanadianSarahAnonym
- 30.11.2020, 22:27h
- Mal was anderes: Warum schreibt nicht Queer.de mal ueber die "neue" und rueckstaendige Begutachtungsrichtlinie des MDS, welche immernoch ueber Transsexualismus und Alltagstest schreibt? Bringt das ans Tageslicht, und hoert auf euch ueber Gendersternchen zu beschweren. Es koennte in Zukunft schwerer werden, eine Transition anzufangen, wenn man nicht Binaer ist. Es wird Menschenrecht wider besseren Wissens gebrochen und die LGBT schaut zu.
- |
#26 SmileAnonym
- 30.11.2020, 22:51h
- Weil generell alle LGBT Räume G > L >> B >>>>>>> T agieren, die cis vergessen gerne dass auch trans Menschen existieren. Merkt man auch daran, dass die oft sowas sagen wie "Liebe ist Liebe" und denken was anderes ist nicht relevant für die Community. Deswegen gibts so viele spezielle trans Räume; die LGBT Community ist hauptsächlich für schwule cis Männer.
- | |
#27 Wer weißAnonym
- 01.12.2020, 07:15h
- Lockdown als 2. Wort des Jahres, sagt eine Gesellschaft für deutsche Sprache?
Vielleicht müssen wir uns mit der, die, das bald weniger Gedanken machen und das englische the gewinnt auch im Deutschen die Oberhand.
Sagte mir auch ein darüber amüsierter irischer Bekannter, als er mich besuchte. Im deutschen Radio in fast jedem Satz englische Redewendungen. So viele, wie in kaum einer anderen Sprache.
Selbst Skandinavier, die viel englisch sprechen und hören, benutzen weniger Anglizismen als die Deutschen. - |
#28 Homonklin_NZAnonym
- 01.12.2020, 09:05h
-
Das Amusement kann man nachvollziehen. Die Anwendung ist im Deutschen manchmal derart verpeilt, dass man glaubt, die würden ständig über was Witziges reden.
Wahrscheinlich ist Deutsch in Sachen Fremdsprachen deshalb so beliebt. Man kann sich anstrengen, etwas in vollem Ernst zu sagen, aber es kommt durch Denglisch totaler Murks dabei rum. :o)
Jemand schrieb mal am Ende einer Mail :
"Enjoy your life in full trains and hold your ears stiff"
XD - | |
#29 LupdejuppAnonym
- 01.12.2020, 09:30h
- Mir scheint QUEER.de die richtige Seite um als Teil der LBTGQI COMMUNITY Anglizismen zu kritisieren....
- | |
#30 AthreusProfil
- 01.12.2020, 09:41hSÜW
- Mir scheint, manche Menschen sind nicht in der Lage, die Selbstbezeichnung eines Nachrichtenblogs vom Wettbewerb der Gesellschaft für deutsche Sprache auseinanderhalten zu können, der mit Mitteln der Bundesregierung finanziell unterstützt wird.
- |
3