Im vergangenen Jahr konnten ehemalige Studierende an der Ruhr-Universität Bochum auf das 50. Gründungsjubiläum der HAG – Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum zurückblicken. Die von zwei lesbischen Studentinnen initiierte Gruppe wurde 1970 ins Leben gerufen.
In der Folgezeit haben sich überwiegend schwule Studierende öffentlichkeitswirksam für die Belange von Homosexuellen engagiert. Ein Jahr nach der Lockerung des Schwulenparagrafen 175 war die HAG die erste belegte Aktionsgruppe von Homosexuellen in Deutschland.
Der Herausgeber war bei der HAG-Gründung dabei
Das Buch über die HAG ist bei Books on Demand erschienen
Eine ausführliche Dokumentation über die HAG ist jetzt als Buch erschienen (Amazon-Affiliate-Link ). Beschrieben werden der Beginn und die weitere Entwicklung der Emanzipationsgruppe. Man erhält einen authentischen Einblick in gesellschaftliche Zustände und Veränderungen in dem Jahr nach der ersten Strafrechtsreform des Paragrafen 175 StGB von 1969 und den Folgejahren. Das Buch ist eine Kombination aus einer historisch-wissenschaftlichen Betrachtung und authentischen Essays – angereichert mit Fotos.
Herausgeber Reinhard Schmidt hat damals an der Ruhr-Uni Psychologie studiert und war bei der Gründung der HAG am 15. Dezember 1970 dabei. Seine schriftlichen Aufzeichnungen aus dieser Zeit waren ein wichtiger Bestandteil bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung durch den Hamburger Historiker Dr. Gottfried Lorenz, der in unterschiedlichen Archiven zu den politischen Aktionen der Hochschulgruppe recherchiert hat. Lorenz nimmt auch eine zeitgeschichtliche Einbettung der HAG-Aktivitäten vor. Neben Reinhard Schmidt steuerten auch der Hamburger Kunsthistoriker Dr. Günter Hartmann und der Bonner Jurist Matthias Weckerling ihre persönlichen Erinnerungen bei.
Keimzelle der dritten deutschen Homosexuellenbewegung
Poster für den "Diskussionskreis Homophiler beiderlei Geschlechts"
Das Buch öffnet ein spannendes Zeitfenster vom Beginn der homosexuellen Emanzipation in Deutschland. Die 1970 in Bochum gegründete Hochschulgruppe half auch beim Aufbau einer entsprechenden Aktionsgruppe an der Uni Münster mit. Dort gingen die Studierenden ein Jahr später auf die Straße und protestierten gegen Diskriminierung von Homosexuellen, was heute als Geburtsstunde der Christopher Street Days in Deutschland gewertet wird. Dass die Bochumer Aktionsgruppe die eigentliche Keimzelle der sogenannten dritten deutschen Homosexuellenbewegung bildet, war bislang unbekannt und wird hier erstmals belegt.
Die Aktivitäten der HAG Bochum haben bis heute ihre Spuren im Ruhrgebiet hinterlassen. Eine Untergruppe entwickelte 1972 die Idee für ein eigenes Zentrum, das zwei Jahre später als Kommunikations-Centrum Ruhr in Dortmund gegründet wurde. Das KCR besteht noch heute. 1980 richteten HAG-Nachfolger das Beratungstelefon für Schwule von Schwulen in Bochum ein, das noch heute als Rosa Strippe existiert. (cw/pm)
Infos zum Buc
Reinhard Schmidt (Hrsg.): HAG – Homosexuelle Aktionsgruppe Bochum. Beginn der homosexuellen Emanzipation im Jahr 1970. 286 Seiten. 20 Fotos, teils in Farbe. Taschenbuch. Books on Demand. Norderstedt 2021. 17,50 €. ISBN 978-3-7526-3003-9
Links zum Thema:
» Blick ins Buch bei amazon.de
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.