Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?38308

Istanbul

Weltfrauentag in der Türkei: Hausarrest für trans Aktivistinnen

Nach brutalen Festnahmen nach einer Kundgebung zum 8. März erhielten insgesamt acht Personen und ein Journalist gerichtliche Auflagen.


Die Aktivistinnen bei der Festnahme am Samstag (Bild: CansuYildirann / Twitter / Kaos GL)

Ein Istanbuler Gericht hat am Sonntag Auflagen gegen neun Personen verhängt, die am Samstag in einem queeren Block bei einer Kundgebung zum Weltfrauentag im Stadtteil Kadiköy teilgenommen hatten. Die beiden trans Aktivistinnen Yildiz Idil Sen und Günes erhielten einen einmonatigen elektronisch überwachten Hausarrest.

Twitter / cemredemrcioglu | Die Aktivistinnen bei der Kundgebung
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Für weitere sechs Personen und den Fotojournalisten Sener Yilmaz Aslan ordnete das Gericht zudem ein Ausreiseverbot und Meldeauflagen an. Sie müssen sich zweimal pro Woche auf einer Wache melden. Die Polizei wirft ihnen Widerstand gegen die Staatsgewalt und die Überwindung von Sicherheitskontrollen vor – und hatte laut der queeren Organisation Kaos GL vom Gericht ursprünglich Untersuchungshaft gefordert.

Die Aktivistinnen hatten mit Trans-Flaggen an der Kundgebung der linken und pro-kurdischen "Demokratischen Partei der Völker" (HDP) teilgenommen und auch auf der Bühne gesprochen. Die Polizei habe bereits bei der Einlasskontrolle Menschen Trans- und Regenbogen­flaggen abgenommen und queere Personen besonders kontrolliert, so Medienberichte. Mehreren Personen, darunter Yildiz Idil Sen, sei mit Gewalt ein Banner zur Solidarität mit trans Personen entrissen worden. Als Menschen zur Hilfe eilten und sich die Polizisten zurückzogen, seien sie zu dem Protestgelände vorgedrungen.

Aus Taxi gezerrt

Nach der Kundgebung, bei der die trans Aktivistinnen auch das Vorgehen der Beamten kritisierten, habe die Polizei sie in Seitenstraßen verfolgt. Drei von ihnen wurden festgehalten, als sie in einem Taxi nach Hause fahren wollten. Laut den Berichten nahmen die Beamten auch Personen fest, die sich gegen die Festnahmen wehrten, und gingen gegen Journalisten vor, die das dokumentierten.

Twitter / zahmdar
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Twitter / YDemokratKadin
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

"Ich wurde festgenommen, als ich die Folter dokumentierte, die gegen trans Personen eingesetzt wurde", schrieb Fotojournalist Aslan. Der türkische Vertreter von Reporter ohne Grenzen verurteilte das Vorgehen gegen Pressevertreter*innen, die ihre Pflicht erfüllten.

Die Festgenommenen hatten laut der queeren Organisation der HDP stundenlang keinen Zugang zu Anwält*innen und seien auf der Wache Beleidigungen ausgesetzt gewesen. "Der Hass und die Intoleranz, Gewalt sowie Diskriminierung, die LGBT+ in diesem Land erfahren, ist zweifellos durch Homophobie motiviert", beklagte die HDP laut einem deutschsprachigen Bericht von ANF. "Die Behörden ignorieren jedoch bewusst, dass es sich hierbei um Hasskriminalität handelt."

Viele Kundgebungen am Montag geplant

Auch türkische Frauenrechtlerinnen äußerten Solidarität: Präsident Recep Tayyip Erdogan und andere Vertreter der Regierung würden mit LGBTQI+-feindlichen Aussagen dazu beitragen, dass sich viele Menschen nicht sicher fühlen könnten, sagte eine Sprecherin der Organisation "Wir werden Frauenmorde stoppen" der Deutschen Presse-Agentur. "Wir wollen alle nur frei und gleich sein."

Twitter / 8MartKadinPltf | Die Festgenommenen und Unterstützer*innen am Sonntag nach der Verhandlung
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Die Organisation hat zum Weltfrauentag am heutigen 8. März zu Demonstrationen aufgerufen. Landesweit sind Proteste geplant. Nach Daten von "Wir werden Frauenmorde stoppen" wurden in den ersten Monaten dieses Jahres 51 Frauen Opfer solcher Frauenmorde in der Türkei. Im Jahr 2020 waren es 300 Frauen gewesen. Die Organisation dringt auf die Anwendung der sogenannten Istanbul-Konvention. Das Übereinkommen wurde 2011 vom Europarat ausgearbeitet und soll einen europaweiten Rechtsrahmen schaffen, um Gewalt gegen Frauen zu verhüten und zu bekämpfen. Auch die Türkei hat das Abkommen ratifiziert. Die rechtlichen Grundlagen würden im Land bestehen, aber schlichtweg nicht angewendet, sagte die Sprecherin.

Auch gegen trans Frauen kommt es immer wieder zu Gewalt und Morden. Nach den Uni-Protesten in Istanbul hatte die Regierung ihre queerfeindliche Rhetorik verschärft: Der Präsident nannte protestierende Studierende etwa "Terroristen" und äußerte sich feindlich gegenüber queeren Jugendlichen, Innenminister Süleyman Soylu sprach von "LGBT-Perversen". Dabei skandalisierte die Politik ein Bild von Mekka mit queeren Flaggen, das auf dem Campus-Gelände gezeigt worden war. Die Staatsanwaltschaft fordert in diesem Zusammenhang Haftstrafen für sieben Studierende (queer.de berichtete). Bereits in den letzten Jahren waren viele queere Protestkundgebungen verboten worden und endeten oft in der gewaltvollen Festnahme der Teilnehmenden (queer.de berichtete). (nb/dpa)

#1 FliegenAnonym
#2 kuesschen11Profil
  • 08.03.2021, 22:02hFrankfurt
  • Weder Pressefreiheit noch Meinungsfreiheit gelten in dieser türkischen harten Hand der Politik.

    Ein Großteil der Bevölkerung kuscht vor der Regierung und diejenigen, die Widerstand leisten, müssen mit harten Sanktionen rechnen ein Indikator für Diktatur, die sich als Demokratie verstehen will.

    LGBTs in diesem Land befinden sich in der Opferrolle, denn Menschenrechte zählen immer weniger. Wann wird sich die Regierung endlich für die Schutzrechte von Minderheiten einsetzen? Es müsste sich viel ändern.

    Wenn ich diese traurigen Zustände in Istanbul sehe, vergeht mir jegliches Gefühl, dort einen Urlaub verbringen zu wollen.
  • Antworten » | Direktlink »
#3 LotiAnonym
  • 14.03.2021, 10:38h
  • Antwort auf #2 von kuesschen11
  • Muß heißen: Ein Großteil der Bevölkerung kuscht aus Angst vor diesem Despoten. Alle wissen bereits was ihnen blüht. Siehe Russland. Denn mit Putin hat Erdowahn einen getreuen Lehrmeister an seiner Seite. Wer dennoch Urlaub in der Türkei macht, macht sich mitschuldig daran an die Verfolgung Oppositioneller Gruppen.
  • Antworten » | Direktlink »