Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?38636

Edition Waldschlösschen

Scham, Sünde, Erweckung: Queere Wissenschaftler*­innen checken Weltreligionen

Passen queere Emanzipation und Religionsgemeinschaften zusammen? Ein neues Buch analysiert diese Frage mit Fokus auf Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum.


Covergrafik: Der Sammelband "Zwischen Annäherung und Abgrenzung" verhandelt die Frage, wie die großen monotheistischen Religionen zu queeren Menschen stehen
  • 18. April 2021, 09:16h 14 5 Min.

Allein die Nachrichtenlage der letzten Tage und Wochen würde genügen, um einen dicken Wälzer über das Spannungsfeld zwischen queeren Identitäten und religiösen Gemeinschaften zu füllen. Die Bremische Evangelische Kirche rehabilitierte Homohass-Prediger Olaf Latzel, die Glaubenskongregation im Vatikan bekräftigte ihr Verbot katholischer Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare, in der Türkei wurden Studierende unter dem Vorwurf der Beleidigung religiöser Werte verhaftet, weil sie öffentlich ein Bild des zentralen islamischen Heiligtums der Kaaba mit Regenbogenflaggen gezeigt hatten, in Jerusalem "warnte" Rabbi Daniel Asor davor, Corona-Impfungen könnten Menschen homosexuell machen.

Bei alledem kann man schon mal vom Glauben abfallen. Oder (wenn man sie nicht schon hat) zumindest Zweifel an der Vereinbarkeit von queerer Emanzipation und Religionsgemeinschaften bekommen. An diesem Punkt setzt der neue Titel der Sachbuchreihe Edition Waldschlösschen an.

Religion und Queers – persönlich, historisch, literarisch

Der vollständige Titel des Sammelbands lautet: "Zwischen Annäherung und Abgrenzung – Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben". Das Buch verhandelt die Frage, wie die großen monotheistischen Religionen zu queeren Menschen stehen. Im Vorwort artikulieren die Herausgebenden – Soziologin Carolin Küppers und Diversitätsforscher Martin Schneider – ihre Grundhaltung so: "Sind schwule Muslime, christliche Lesben, jüdische Trans*-Menschen oder buddhistische Queers in der öffentlichen Wahrnehmung vorstellbar?"

Das komplexe Thema wird in sieben Aufsätzen auf 200 kompakten Seiten aus unterschiedlichen Perspektiven bezogen auf Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum verhandelt. Einen Anspruch auf Vollständigkeit haben Küppers und Schneider dabei explizit nicht: "Keine Religion wird im Folgenden ausführlich aus allen Perspektiven betrachtet, es mischen sich vielmehr persönliche Erfahrungen, historische Kontextualisierungen, literarische Betrachtungen mit soziologischen und theologischen Analysen aktueller Debatten um die Anerkennung von LSBTIQ seitens der abrahamitischen Religionen."

"Die Natur liebt Vielfalt – Die Theologie liebt Ordnungen"


"Zwischen Annäherung und Abgrenzung" ist der 18. Band der Edition Waldschlösschen

Was zunächst recht dröge klingt, wird im Buch anschaulich und lebensnah verhandelt. Dabei gelingt es den sieben Beiträgen bei aller Schlaglichtartigkeit durchaus, der Komplexität des Themas gerecht zu werden.

Religions- und Kulturwissenschaftlerin Sabine Exner-Krikorian spannt in ihrem Aufsatz "Jüdisch und/oder homo­sexuell?" den Bogen von den Quellen zu Homosexualität in Tora und Halacha bis zu "the world's first openly gay Orthodox Rabbi" Steven Greenberg und liefert eine eingehende Betrachtung der Entwicklungen im Umgang mit queeren Menschen im orthodoxen und liberalen Judentum in den USA und Deutschland; Islamwissenschaftlerin Serena Tolino erläutert in ihrem Aufsatz "Homosexualität im Nahen Osten" das erst seit den Neunzigerjahren aufgekommene Phänomen antihomo­sexueller islamischer Rechtsgrundsätze (Fatwās) und verdeutlicht Verständigungsprobleme innerhalb islamischer Glaubensgemeinschaften aufgrund von unterschiedlichen Definitionen der "Sünde" Homosexualität (homo­sexuelle Identität gegen Homosexualität als bloßer Ausdruck homo­sexueller Handlungen).

Diplom-Theologe und Soziologe Michael Brinkschröder zeigt "Evangelische und katholische Wege zur Akzeptanz von Lesben und Schwulen" auf, indem er unter dem Titel "Liberal oder pastoral?" einen historischen Abriss des Kampfes um Gleichberechtigung von LSBTIQ* innerhalb christlicher Kirchen seit Stonewall liefert; Theologe Gerhard Schreiber bezeichnet den Nichtumgang der großen christlichen Kirchen mit geschlechtlicher Vielfalt (konkret Intersexualität und Transsexualität) als "blinden Fleck" und formuliert lakonisch: "Die Natur liebt Vielfalt – Die Theologie liebt Ordnungen"; Regina Ammicht Quinn definiert im Text "Gleich­geschlechtliches Begehren" sexuelle Gewalt und Missbrauch innerhalb christlicher Kirchen als Resultat der Unterdrückung von Scham, um anschließend "Über die Notwendigkeit christlicher Scham" als möglichen Weg zur Heilung zu philosophieren.

Weiterhin referiert Diplomsoziologe und Männerschwarm-Verleger Joachim Bartholomae über die Darstellung religiöser Erweckungserlebnisse in der Literatur von James Baldwin und Richard Armory, während Kulturwissenschaftler Martin Friedrich Kagel den vergleichsweise entspannten Umgang mit queeren Identitäten im Buddhismus beschreibt und dabei beiläufig eine basale Erklärung für viele Störungen im Umgang mit queerer Sexualität formuliert: "Die Fragen von LSBTIQ* werden erst dann problematisch, wenn das Individuum selbst oder das gesellschaftliche Umfeld sie als solches empfindet."

Gläubige queere Menschen sind zweifach unverstanden

"Zwischen Annäherung und Abgrenzung" geht auf eine gleichnamige Tagung der Akademie Waldschlösschen zurück und ist der achte Band in der Reihe "Geschichte der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in Deutschland nach 1945" der Edition Waldschlösschen. Durch die Vielfalt der Stimmen und den durchgängigen Bezug zur gesamtgesellschaftlichen Situation ist das Buch für Gläubige, Atheisten, Laien und Kirchenleute gleichermaßen aufschlussreich und informativ.

Kann (und will) der Band auch keine endgültigen Antworten auf die eingangs formulierten Fragen liefern, so gelingt es ihm allemal, das Dilemma queerer Menschen im Bezug zu Religionsgemeinschaften abzubilden und Lösungsansätze aufzuzeigen. Oder wie Küppers und Schneider es formulieren: "Häufig finden sich gläubige LSBTIQ in einer zweifach unverstandenen Position wieder – von anderen LSBTIQ und von ihren Religionsgemeinschaften. Dabei haben Glaubensgemeinschaften seit jeher eine persönlich begleitende und sozial stiftende Funktion inne. Es könnte also gerade eine Chance für Glaubensgemeinschaften sein, wenn Mitgliederzahlen derzeit eher am Abnehmen sind (Hank 2019), Gläubige bei der Suche nach der Vereinbarkeit von religiösem Bekenntnis und sexueller Identität nicht allein zu lassen. Religionsgemeinschaften können sich nicht nur öffnen, sondern auch aktiv die Akzeptanz unterschiedlichster Lebens- und Liebensweisen ermöglichen, sind doch gerade Werte wie Nächstenliebe und Gerechtigkeit einer ihrer zentralen Bestandteile." (cw)

Infos zum Buch

Carolin Küppers, Martin Schneider (Hg.): Zwischen Annäherung und Abgrenzung – Religion und LSBTIQ in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben, 200 Seiten, Männerschwarm Verlag. 2021, Paperback: 20 € (ISBN 978-3-86300-288-6), E-Book: 13,99 €

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.

#1 Julian SAnonym
  • 18.04.2021, 10:33h
  • Was irgendwelche von Menschen erfundenen Fantasy-Fanclubs von uns halten oder nicht, kann mir herzlich egal sein.

    Wer daran glauben will, soll das gerne tun, soll aber andere damit in Ruhe lassen und vor allem nicht verlangen, dass sich alle anderen auch danach zu richten haben.

    Denn immer dann, wenn Glaube institutionalisiert wird, geht es früher oder später nicht mehr um privaten Glauben, sondern um Macht, Expansion und Geld.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#2 CogitoAnonym
  • 18.04.2021, 10:50h
  • Selbstverständlich sind queere Menschen in den Weltreligionen vorstellbar - sie hat es ja seit Jahrhunderten gegeben und sie haben die Religionen im Guten wie im Bösen mitgeprägt. Die Frage ist, wie OFFEN die Religionen mit Homosexualität umgehen.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#3 FreiheitlichAnonym
  • 18.04.2021, 11:35h
  • Ich frage mich wirklich, warum manche Menschen Organisationen brauchen, die ihnen sagen, wie sie zu leben, zu denken und zu fühlen haben. Und von denen man das Okay für die eigene Existenz, die eigenen Gefühle und die eigene Liebe erfleht.

    Das ist doch der Gipfel an Unfreiheit und Unselbständigkeit.

    Selbst wenn eine Religion/Kirche LGBTI nicht diskriminiert (egal ob aus Überzeugung oder aus wirtschaftlichen Überlegungen), dann brauche ich sowas als mündiger, intelligenter und freier Mensch nicht.

    Ich habe meinen eigenen moralischen Kompass, den meine Eltern mir mitgegeben haben und Freunde, die mir offen ihre Meinung sagen.

    Was wollen da irgendwelche Fremden, die mich nicht mal kennen, mir Ratschläge geben oder mich gar bevormunden?
  • Antworten »  |  Direktlink »