Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?38720

Schönheitsmedizin

Beste Haartransplantationskliniken in der Türkei

Eine operative Therapie von Haarverlust erfolgt durch eine Transplantation von Eigenhaar. Dabei werden bestehenden Haare mitsamt Wurzel entnommen und woanders eingepflanzt.


Eine erfolgreiche Transplantation von Haar ist aktuell nur mit Eigenhaar möglich (Bild: kalhh / pixabay)
  • 28. April 2021, 08:54h - 5 Min.

Das Haupthaar entschwindet und die Geheimratsecken werden langsam sichtbar – spätestens dann wünschen sich viele Männer eine Haartransplantation. Die meisten dieser Personen lassen die Verpflanzung im Alter zwischen 31 und 50 Jahren vornehmen.

Obwohl der Eingriff ziemlich aufwendig und nicht gerade preisgünstig ist, kann sich die Behandlung doch lohnen. Denn die eingepflanzten Haare bleiben meistens bis zum Ende des Lebens erhalten.

So läuft die Haartransplantation ab

Eine operative Therapie von Haarverlust erfolgt üblicherweise durch eine Transplantation von Eigenhaar. Dabei werden bestehenden Haare mitsamt Wurzel entnommen und woanders eingepflanzt. Bei der Entnahme der Wurzeln werden zwei gängige Techniken angewendet.

Bei der Streifenentnahme, der STRIP-Technik, wird ein Stück der Haut vom hinteren Teil des Kopfes rasiert. Die meisten Personen verfügen dort über eine ausreichende Behaarung. Auf diesem Streifen der Haut finden sich nicht nur Haare, sondern auch viele Drüsen, Muskeln und Erbinformationen. Nach der Entnahme wird die Haut vernäht. Die entstandene Narbe ist nicht zu sehen, sobald Haar darüber gewachsen ist. Die STRIP-Technik ist die an der öftesten angewandten Methode.

Neben der STRIP-Technik wird auch die FUE-Technik angewandt. Bei dieser Methode werden einzelne Gruppen von Wurzeln entnommen und verpflanzt. Mit einer hohlen Nadel werden Hautstellen mit intakten Wurzeln entnommen. Die bei der Entnahme aufgetretenen Wunden müssen nicht genäht werden, es bilden sich keine sichtbaren Narben. Insgesamt können jedoch weniger Haare verpflanzt werden als mit der STRIP-Methode. Die FUE-Methode benötigt mehr Zeit und deshalb auch teurer.

Nach der Haarverpflanzung

Eine erfolgreiche Transplantation von Haar ist aktuell nur mit Eigenhaar möglich. Haare können nicht gezüchtet werden, es ist auch risikolos nicht möglich, fremdes Haar zu verpflanzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Fremdhaar vom Körper abgestoßen wird, ist überaus groß.

Die dem Körper entnommenen Haarwurzeln werden derart verpflanzt, dass man ein natürlich erscheinendes Ergebnis erhält. Den Haarwurzeln brauchen an ihrem neuen Platz eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen und eine genügende Durchblutung. Ist dafür gesorgt, bilden die implantierten Wurzeln innerhalb eines Zeitraumes von drei bis vier Monaten neues und kräftiges Haar. Nach einem Zeitraum von neun bis zwölf Monaten ist das neue Haar dann zu sehen.

Wie jeder Eingriff ist auch die Transplantation von Haar nicht frei von einigen Risiken. In einigen Fällen können sich Entzündungen bilden oder das Eigenhaar wird wieder abgestoßen. Verpflanzt der Arzt die Wurzeln nicht korrekt, kann eine unnatürliche Wuchsrichtung entstehen, was nicht gut aussieht.

So läuft eine Haartransplantation in der Türkei ab

In den letzten Jahren entstand ein Trend im Bereich der Gesundheitsreisen, wodurch in erster Linie in Istanbul viele Angebote für Haarverpflanzungen entstanden. Der Ablauf einer haartransplantationsklinik in der Türkei mit Capilclinic ist qualitativ hochwertig.

Capilclinic ist die beste Haartransplantationsklinik in der Türkei die eine Behandlung mit Stammzellen anbietet. Wie die Experten in diesem Bereich bestätigen ist die Behandlung mit Stammzellen die Zukunft der Haarbehandlung.

Sie besteht darin, regenerative Körperzellen aus dem Bauchfett des Patienten zu entnehmen, zu reinigen und zu komprimieren, bevor sie in weiterer Folge mit Proteinen aktiviert werden. Sind die Zellen konzentriert und aktiviert, werden sie in das kapillare Gewebe des Patienten eingebracht. Diese Behandlungsweise macht es möglich, die Follikel zu stärken und zu regenerieren.

Die Operation wird von qualifizierten und erfahrenen Experten mit Spezialisierung auf Haartransplantation vorgenommen. Verwendet wird die FUE Saphire-Technik. FUE Saphire ist momentan die fortschrittlichste Technik. Die Nachsorge wird dann in Deutschland durch einen der Partnerärzte durchgeführt.

Eine Haartransplantation in der Türkei unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Kliniken nur minimal. Oftmals werden pauschalierte Angebote (Flüge, Transfer, Hotelaufenthalt und Transplantation) genutzt, um das Angebot am Markt besser zu gestalten. Dennoch empfiehlt es sich, sich an eine führende Klinik wie Capilclinic zu wenden, um ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.

Bevor die Reise begonnen wird, wird online die aktuelle Situation des Betroffenen festgestellt. Abgefragt werden dabei grundlegende Daten wie das Alter, wo der Haarausfall auftritt, ob der Haarverlust erblich verursacht sein könnte, ob spezielle Mittel verwendet werden und andere mehr. Bilder vom genauen Zustand der Haare können nur in individuellen und hochpreisigen Angeboten beigelegt werden. In weiterer Folge geht es für einen Zeitraum von zumindest drei Tage in die Türkei.

Welche Kosten entstehen für eine Transplantation in der Türkei?

Ein nicht unwichtiger Aspekt bei der Transplantation sind die Kosten. Diese sind üblicherweise günstiger als in der Bundesrepublik Deutschland oder der Schweiz. Da in der Türkei nahezu ausschließlich die FUE-Methode zur Anwendung kommt, erfolgt die Abrechnung oftmals nach der Anzahl der Grafts. Als Grafts bezeichnet man die einzeln am Hinterkopf entnommenen Haarwurzeln, die bei der FUE-Technik an die neue Stelle verpflanzt werden.

Pro Follikel werden zwischen 1,20 und 2,10 Euro verrechnet. Im Vergleich dazu liegen die Preise in der Bundesrepublik und Österreich nahezu doppelt so hoch. Zusätzlich zu diesen Unkosten werden bei pauschalen Angeboten noch der Hotelaufenthalt, die Flugreise und die Transfers vor Ort veranschlagt. Gesamt gesehen sind die Angebote aber günstiger als Behandlungen im Inland.

Versteckte Zusatzkosten

Sollten Sie eine Transplantation in der Türkei in Betracht ziehen, sollten Sie auf Kleingedrucktes achten: Nachbehandlungen abgesehen von der erstmaligen Kontrolluntersuchung sind oftmals nicht im Preis enthalten und auch die Betreuung auf Deutsch ist zum Teil extra zu bezahlen. Oft sind entsprechend hoher Mindestpreise festgelegt, die oft übersehen werden.

Transplantationen sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Dennoch entscheiden sich Betroffene immer öfter für eine Transplantation in der Türkei. Die günstigen Preise für den Eingriff locken viele an den Bosporus. Kostet eine Transplantation in der Türkei etwa 70 Prozent weniger als in Deutschland. Vor allem die Haartransplantation in Istanbul erfreut sich großer Beliebtheit. (ak)

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: