Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?39154

Ab Sonntag auf Streamingplattform

Tieftraurig und voller Lebensdurst: Die Miniserie "It's a Sin"

Im London der frühen Achtzigerjahre träumen drei junge schwule Männer vom freien Leben – doch es ist der Beginn der Aids-Pandemie. In Großbritannien wurde die Serie gefeiert, nun kommt sie zu uns.


Olly Alexander (li.) spielt die Hauptrolle in der Miniserie: Der Musiker der Band "Years & Years" stellt ein Landei dar, das in der großen Stadt Spaß sucht (Bild: Channel 4)

  • 17. Juni 2021, 10:09h 1 3 Min.

Drei junge schwule Männer, deren Leben gerade beginnen – und die doch auf brutalste Weise mit der harschen Realität konfrontiert werden: Die gefeierte britische Miniserie "It's a Sin" erzählt mitreißend und herzzerreißend von den Anfängen der Aids-Pandemie. Ab 20. Juni ist die Serie bei Starzplay auch in Deutschland zum Streamen verfügbar. Drei Gründe, warum "It's a Sin" unbedingt angeschaut werden sollte.

Die Geschichte: London, Anfang der 1980er Jahre. Die jungen schwulen Männer Ritchie, Roscoe und Colin fliehen aus ihren konservativen Familien in die britische Metropole. Sie träumen von einem freien Leben, von Partys, Liebe und Sex. Doch über ihrer Freiheit hängt von Anfang an ein dunkler Schatten: Es gibt erste Berichte über eine tödliche Krankheit. Es ist der Beginn der Aids-Pandemie. Noch nimmt das niemand wirklich ernst, weder die Politik noch die jungen Männer. Vor allem Ritchie und Roscoe lassen sich treiben, flirten und haben jede Menge Sex. Für sie ist es eine unbeschwerte, aufregende Zeit. Sie sprühen vor Lebensdurst. Diese Energie reißt einen auch beim Zuschauen mit – und lässt einen zugleich vor Angst zusammenzucken. Denn von Anfang an ist einem bei der Channel-4-Miniserie "It's a Sin" klar: Sie haben viel zu verlieren, nicht alle werden das überleben.

Die Gesichter: Neil Patrick Harris, bekannt aus "How I Met Your Mother", ist in einer Nebenrolle zu sehen. Im Mittelpunkt allerdings stehen Colin (Callum Scott Howells), Roscoe (Omari Douglas) und Ritchie, der voller Hedonismus und Dynamik von dem Sänger Olly Alexander verkörpert wird. Ihre beste Freundin ist Jill (Lydia West). Sie erkennt die Gefahr dieser neuen Krankheit früh, kämpft für bessere Aufklärung und gegen die Ausgrenzung der Homosexuellen. Denn auch das thematisiert die fünfteilige Miniserie "It's a Sin": Wie die Gefahr von Aids lange ignoriert und "als Krankheit der Schwulen" abgetan wurde – und damit auch Homosexuelle von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft als Menschen zweiter Klasse behandelt wurden. Das macht heute (auch, aber nicht nur angesichts der Corona-Pandemie) noch fassungslos und wütend, führte all dies gerade in den 1980er Jahren doch zu so vielen Infektionen und Toten.

Die Musik: "It's a Sin" ist nach dem gleichnamigen Song der Pet Shop Boys benannt. Auch darüber hinaus spielt Popmusik der 1980er Jahre eine wichtige Rolle in der Serie. "Kids in Amerika" von Kim Wilde, "Fells Like I'm in Love" von Kelly Marie sowie "Tainted Love" von Soft Cell: In diesen Songs pulsiert nicht nur die Lebensfreude der jungen Generation. Sie werden außerdem zu einem treibenden Motor der Geschichte und machen den Soundtrack zu einer nostalgischen und tanzbaren Zeitreise in die Vergangenheit. Dem Schöpfer der Serie, Russell T. Davies ("Queer as Folk"), gelingt mit "It's a Sin" so eine ungewöhnliche Mischung: Seine politische und kritische Botschaft verbindet er mit einem tieftragischen Porträt der schwulen Community der 1980er Jahre. Absolut sehenswert!

#1 Nicht vergessenAnonym
  • 17.06.2021, 19:02h
  • Eine hervorragende Mini-Serie über dieses schreckliche Kapitel.

    Diese Krankheit hat so viele Menschen viel zu früh aus dem Leben gerissen. Menschen, die ihre Hoffnungen und Träume nicht mehr verwirklichen konnten.

    Ich will gar nicht wissen, wie weit wir mit politischer Gleichstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz schon sein könnten, wenn nicht so viele von uns dieser Seuche zum Opfer gefallen wären. Nur weil sie liebten...

    Wir dürfen diese Menschen niemals vergessen!!
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: