
https://queer.de/?39393
Jetzt im Kino
Was im Bett passiert ist, werden wir nie erfahren
Das Filmdrama "Sommer 85" erzählt eine schwule Lovestory, wie wir sie uns immer gewünscht haben. Doch natürlich gibt es bei Meisterregisseur François Ozon auch einen finsteren Beiklang. Anschauen!

Es sei die schönste Nacht seines Lebens gewesen, sagt der 16-jährige Alexis in einem Voiceover (Bild: Diaphana Distribution)
- Von Peter Fuchs
8. Juli 2021, 06:32h 4 Min.
"Sommer 85" ist François Ozons 21. Spielfilm, und nicht wenige Kritiker*innen schreiben, er sei nicht sein bester. Doch die Frage ob gut, mittel oder schlecht innerhalb des umfangreichen und vielfältigen Werks von Ozon stellt sich gar nicht, denn der so wunderbar leichte wie spannende Film empfiehlt sich auf jeden Fall für einen Kinobesuch diesen Sommer.
Nur kurz streift die Kamera das Poster, das über dem Bett hängt, in dem ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger miteinander kuscheln. Auf dem Plakat ist Elizabeth Taylor im Film "Suddenly, Last Summer" zu sehen. In dem grotesken Horrorfilm nach einer Geschichte des schwulen Autors Tennessee Williams spielt die Taylor eine Ehefrau, die an südspanischen Stränden in einem fast transparenten Badeanzug für ihren homosexuellen Ehemann Jungs anlocken soll. Damit er die Jungs abschleppen kann.
Die schönste Nacht seines Lebens

Poster zum Film: "Sommer 85" startet am 8. Juli regulär im Kino.
Das Plakat hängt sicher nicht zufällig dort und passt im Zusammenspiel mit der intimen Szene ideal in die Tonlage des Films: romantische Liebesgeschichte mit finsterem Beiklang. Was in dem Bett passiert ist, werden wir nie erfahren, sagt der 16-jährige Alexis in einem Voiceover. Es sei jedoch die schönste Nacht seines Lebens gewesen.
Schon in den ersten Minuten stellt Ozon klar, dass die Romanze zwischen Alexis und David (dem 18-jährigen) kein gutes Ende finden wird. Als der schüchterne Alexis vor einem Badeort in der Normandie bei einem aufziehenden Sturm mit seiner Jolle kentert, rettet ihn der Charmeur David mit seinem Segelboot. Auch hier der Voiceover von Alexis: "David Gorman betritt die Bühne, er ist eine zukünftige Leiche." Das erzeugt bei den Zuschauenden genau den Suspense, den Ozon für den Rest des Films installieren will und auch halten wird.
Gleich darauf steht Alexis mit Handschellen an einen Polizisten gekettet, das engelhafte Gesicht mit Schrammen zerkratzt, vor einem Richter. Was ist geschehen? Der Film springt im weiteren Verlauf chronologisch vor und zurück, um die höchst dramatische Geschichte in Rückblenden zu entrollen.
Auf einer Ebene entfaltet sich die Lovestory der beiden Teenager und bietet einen Sommer wie wir ihn uns immer gewünscht haben. Spaß auf dem Rummel mit Achterbahn und Autoscooter, Kinobesuchen und Segeltörns in den Sonnenuntergang. Auf der vollen Tanzfläche einer Disco sich tief in die Augen schauen. David tanzt extrovertiert cool, Alexis süß linkisch und steif. Auch die obligatorische Motorradfahrt fehlt nicht, mit einem aberwitzig draufgängerischen David am Gashebel, von hinten umarmt von Alexis auf dem Sozius.
Alexis' Schwanz und Davids Mutter
Dass Davids Mutter jedoch den frisch gekenterten und ihr eben erst vorgestellten Alexis für die wärmende Badewanne auszieht, wirkt befremdlich. Als sie nach einem Blick auf seinen Schwanz dessen Größe auch noch Respekt zollt, lässt sich ahnen, dass irgendwas nicht stimmen kann. David brauche einen echten Freund, er müsse ihr das versprechen, erklärt die alleinerziehende Frau dem unsicheren Alexis. Valeria Bruni-Tedeschi spielt das großartig wie eine Drohung, bei der sie gleich zu weinen beginnt.

Alexis in der Wanne, David schaut zu (Bild: Diaphana Distribution)
Damit kommen wir wieder beim geschundenen Gesicht von Alexis an, der Engel scheint ein gefallener Engel zu sein. Die Polizei ermittelt, das Jugendamt interveniert und ein Literaturprofessor bringt den schweigenden Alexis zumindest dazu, die Geschichte aufzuschreiben. Die bekommen wir natürlich auch mit allen Wendungen und Überraschungen zu sehen. Wie Alexis vom Tod fasziniert zu sein scheint und am Ende allein zu Rod Stewarts "Sailing" tanzt, linkisch und steif ist dabei gar nichts mehr. Ein Höhepunkt des Films.
Newcomer Félix Lefebvre lebt die Entwicklung des Alexis mit starker Leinwandpräsenz berührend vor. Ein Hingucker! Mit dem verführerischen David von Benjamin Voisin spielt er so unverstellt, als gäbe es keine Alternative, dass Alexis und David ein Liebespaar werden.
Benjamin Voisin lässt seinen David für den Bruchteil einer Sekunde an einer unerwarteten Stelle weinen. Diese Irritation klingt nach dem Ende des Films noch lange nach. Hat sich alles, wie es uns in den Rückblenden erzählt wurde, auch so zugetragen. Damit bleibt sich Ozon auch in seinem 21. Spielfilm treu.
Davids Segelboot trägt übrigens den Namen Calypso. Diese Meernymphe liebte den irrfahrenden Odysseus manisch, hielt ihn sieben Jahre bei sich fest. Bei Ozon sicher auch kein Zufall.
|
Sommer 85. Drama. Frankreich 2020. Regie: François Ozon. Darsteller*innen: Félix Lefebvre , Benjamin Voisin, Philippine Velge, Valeria Bruni-Tedeschi. Laufzeit: 100 Minuten. Sprache: deutsche Synchronfassung. FSK 12. Verleih: Wildbunch Germany. Kinostart: 8. Juli 2021

Mehr zum Thema:
» Interview mit dem Regisseur: Ist "Sommer 85" ein "La Boum" für Schwule, Monsieur Ozon? (01.07.2021)
» Exklusive Filmszene: Der Schwur der verliebten Jungs (27.05.2021)
» Weitere Filmkritik von Sabine Glaubitz: Die Achtzigerjahre als schwule Idylle (04.07.2021)
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de
21:55h, arte:
Trans – I Got Life
Der Dokumentarfilm "Trans – I Got Life" von Doris Metz und Imogen Kimmel hat einige Schwächen und ist dennoch ein Meilenstein für die Sichtbarkeit von trans Menschen.
Doku, D 2019- 8 weitere TV-Tipps »
Ich sehe mir den Film heute Abend an.