Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?39446

Serienmarathon

"All you need" läuft doch im Ersten

Die schwule ARD-Serie schafft dreieinhalb Monate nach der Premiere doch den Sprung ins Hauptprogramm. Angesichts der Sendezeit dürfte die Resonanz aber überschaubar bleiben.


Hat die Beziehung von Vince (Benito Bause, li.) und Robbie (Frédéric Brossier) eine Chance? (Bild: ARD Degeto / Andrea Hansen)

Die erste queere Serie der ARD wird am Dienstag, den 24. August, auch im Ersten zu sehen sein. "All you need" wird im Abendprogramm nach den "Tagesthemen" als Marathon gezeigt: Alle fünf Folgen werden zwischen 22.50 Uhr und 1.05 Uhr zu sehen sein. Der "Talk am Dienstag", der normalerweise nach dem ARD-Nachrichtenmagazin zu sehen ist, befindet sich gegenwärtig in der Sommerpause.


Das Nachtprogramm am 24. August

Für ein schlafwandelndes oder frühaufstehendes Publikum gibt es am Mittwochmorgen noch einen Nachschlag: Nach Folgen der Serien "Die Kanzlei" und "In aller Freundschaft" wird der "All you need"-Marathon zwischen 2.45 Uhr und 5.00 Uhr wiederholt.

Konzipiert für die sendereigene Streamingplattform

Die fünfteilige Serie war ursprünglich speziell für die ARD-Mediathek konzipiert worden, um gegen erfolgreichere Streamingportale wie Netflix konkurrieren zu können. Sie ist seit 7. Mai verfügbar, soll aber am 7. November wieder aus der kostenlosen Streamingplattform verschwinden.

Für den Fünfteiler rührte der öffentlich-rechtliche Sender Anfang Mai kräftig die Werbetrommel. Innerhalb der ersten zehn Tage soll die Serie nach ARD-Informationen bereits mehr als eine Million Mal abgerufen worden sein. Die Serie wurde damals außerdem zu später Stunde im Spartenkanal One gezeigt, erzielte dort aber nur sehr überschaubare Quoten (queer.de berichtete).

"All you need" handelt vom Leben vierer schwuler Männer in Berlin. Hauptfigur ist der 29-jährige Medizinstudent Vince (Benito Bause). Thematisch wird eine Reihe von Themen wie Online-Dating, Fetische, aber auch Vorurteile und Rassismus behandelt. Die ARD zeigte sich offenbar von der Serie so begeistert, dass sie bereits mehrere Wochen vor der Erstveröffentlichung eine zweite Staffel bestellte (queer.de berichtete). (dk)

#1 PetterAnonym
  • 13.07.2021, 16:08h
  • Statt dieser nicht so dollen Serie würde ich lieber die viel bessere, britische Mini-Serie "It's a Sin" in der ARD sehen. Und auch zu einer besseren Sendezeit.
  • Antworten » | Direktlink »
#2 queergay
  • 13.07.2021, 17:53h
  • Keine Serie wird allen Vorstellungen gerecht oder kann jedem gefallen. Ich finde sie immerhin bemerkenswert und werde mir auch die nächsten Folgen dazu ansehen. Bei One, der ARD oder sonstwo.
  • Antworten » | Direktlink »
#3 LotiAnonym
#4 WozuAnonym
  • 13.07.2021, 21:34h
  • Wozu?
    Jeder, der es sehen wollte, hat es ja bereits gesehen. Die Serie war doch kostenfrei zu streamen.
    Aber es gab ja zu Beginn des Internet Adressbücher für die Homepages der Unternehmen.
  • Antworten » | Direktlink »
#5 DominikAnonym
  • 14.07.2021, 07:39h
  • Wie immer werden solche Themen bei den öffentlich-rechtlichen Nachts versteckt. Man will ja nicht sein (homophobes) Publikum verärgern...man stört sich ja schließlich schon selbst daran.
  • Antworten » | Direktlink »
#6 queergay
  • 04.08.2021, 05:07h
  • Antwort auf #5 von Dominik
  • Was heißt denn hier versteckt? Der Beginn um 22.50 Uhr entspricht dem Zeitpunkt einer Kino-Spätvorstellung. Und um diese Zeit gehen gerade Intellektuelle gerne ins Kino. Ausserdem gibt es heute mehrere Möglichkeiten zur TV-Filmaufzeichnung um Filme später anzuschauen. Für hinterwäldlerische, kleinkarierte Spießbürger wäre diese Serie um 20.15 Uhr wohl eher eine Provokation.
    Eine solche ARD-Serie wäre vor nicht zu langer Zeit noch völlig undenkbar gewesen.
  • Antworten » | Direktlink »