Kommentare
Der Kommentar-Bereich zu diesem Artikel ist derzeit geschlossen.
Eine Online-Studie, die bis zum 3. Dezember läuft, soll Aufschluss über die Wahrnehmung, das Interesse und die Einstellung zu unterschiedlichen HIV-Schutzmaßnahmen geben.
Vor 40 Jahren traten die ersten Fälle einer Krankheit auf, die als Aids in die Geschichte eingehen sollte. Vor mehr als 25 Jahren wurde die antiretrovirale Therapie (ART) vorgestellt, mit der eine HIV-Infektion sehr gut behandelt werden kann. Mittlerweile schützen etwa 95 Prozent aller Menschen mit HIV ihre Sexualpartner durch die regelmäßige Einnahme. Trotzdem kommt es in Deutschland jedes Jahr immer noch zu etwa 2.500 bis 3.000 Neudiagnosen der immer noch unheilbaren Immunschwächekrankheit.
Schienen früher die Verwendung eines Kondoms oder gar der Verzicht auf Sexualität die einzigen Möglichkeiten, sich bewusst, aktiv und selbstbestimmt vor einer HIV-Übertragung zu schützen, gibt es mittlerweile neben der ART auch weitere Möglichkeiten, den Anstieg der Infektionszahlen zu begrenzen. Die Gelegenheiten, bei denen ein guter Schutz wichtig ist, sind vielfältig: Junge Menschen, die sich "austoben" wollen, bevor sie eine feste Partnerschaft eingehen, profitieren ebenso davon wie Menschen, die in einer offenen Beziehung leben. Sexarbeiter*innen können sich auf diese Weise ebenso schützen wie ihre Kund*innen. Und wer eine*n untreue*n Partner*in vermutet, ist nicht mehr auf Ausreden oder Ausflüchte angewiesen.
Mit geeigneten Schutzmaßnahmen können negative und positive Menschen endlich eine erfüllende, gleichberechtigte und vor allem wertschätzende Partnerschaft eingehen, weil der unterschiedliche Status (die sog. "Serodiskordanz") nicht mehr im Wege steht.
Eine Online-Studie, die bis zum 3. Dezember läuft, soll Aufschluss über die Wahrnehmung, das Interesse und die Einstellung zu unterschiedlichen HIV-Schutzmaßnahmen geben. Wir suchen daher im Auftrag eines Marktforschungsunternehmens aufgeschlossene Menschen für eine Online-Befragung zum Thema "HIV und HIV-Prävention". Die strikte Anonymität und Vertraulichkeit ist dabei gewährleistet.
Links zum Thema:
» Jetzt an der Online-Befragung teilnehmen
Der Kommentar-Bereich zu diesem Artikel ist derzeit geschlossen.