Kommentare
Noch keine Kommentare.
Jetzt gibt es eine Akustik-Version ihres gefeierten "Album No.8".
Die georgisch-britische Singer- Songwriterin und Musikerin Katie Melua hat mit dem Longplayer "Acoustic Album No. 8" (Amazon-Affiliate-Link ) die Songs ihres letzten, im Jahr 2020 veröffentlichten und von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeierten Albums in einer Akustik-Version veröffentlicht. Produziert von Katies Bruder Zurab, der auch bereits auf dem Originalalbum Gitarre spielte, rücken diese reduzierten Aufnahmen noch einmal mehr den Fokus auf die Songs selbst, aber natürlich auch Katies einzigartige und wunderschöne Stimme, die hier auf ganz bezaubernde Weise in ihrer reinsten Form zu hören ist.
"Album No. 8" ist nicht nur Katies bislang persönlichste Platte, sondern markiert auch eine ganz entscheidende Zeit in ihrer Karriere, die zweifelsohne einen kreativen Höhepunkt darstellte, war es doch Katie Melua, die erstmals versuchte, das Zepter für Musik und Storytelling selbst in die Hand zu nehmen. Die Songs stellten dabei nicht nur eine Bestandsaufnahme ihrer persönlichen und emotionalen Situation dar, sondern waren auch eine große Herausforderung, denn Katie Melua wollte dem kreativen Anspruch nach Tiefe und Sinnhaftigkeit Rechnung tragen, der im Laufe ihrer Karriere zu einem charakteristischen Merkmal ihres Schaffens geworden und zu ihrem kommerziellen, wie künstlerischen Erfolg beigetragen hat. "Album No. 8" wurde Katies achtes aufeinanderfolgendes Top-10-Studioalbum in Großbritannien und erhielt weithin große Anerkennung sowohl bei ihren Fans als auch den Medien.
Da das Album während der Pandemie veröffentlicht wurde und sie nicht auf Tournee gehen konnte, teilte Katie akustische Versionen der Songs, bei denen sie von ihrem Bruder begleitet wurde, im Internet. "Ich bin stolz auf die Songs und es hat mir wirklich gefehlt, mit diesem Album auf Tour gehen zu können. Die Songs in den puristischen Versionen zu zeigen, hat noch einmal etwas ganz Neues in ihnen hervorgebracht. Dank Zurab und seines brillanten Verstandes konnten wir alles, abgesehen vom Mastering, zu Hause in einem wunderschönen Teil von London machen. Ich glaube, die Ruhe und der grüne Park in der Umgebung sind dabei zu einem Teil der Atmosphäre auf der Platte geworden."
"Ziel war es, eine Aufnahme zu machen, die wie ein intimes Live-Konzert klingt", erklärt Zurab, der zum ersten Mal die Rolle des Produzenten übernimmt. "Also haben wir einfach das gesamte Album ein paar Mal durchgespielt, Katie hat Mark Edwards, ihren Keyboarder, gebeten, ein paar Parts beizusteuern, und wir haben Simon Goff bei zwei Stücken Geige spielen lassen. Katie hatte Recht als sie sagte, dass das musikalische Gespür der beiden einfach perfekt ist. Einige der Veränderungen im Vergleich zu den ursprünglichen Versionen der Songs sind recht subtil, andere wie bei 'Love Like That' sind da schon drastischer. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden."
Links zum Thema:
» In das Album bei amazon.de reinhören
» Offizielle Website von Katie Melua
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.
Noch keine Kommentare.