Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?40994

Nach Taliban-Machtübernahme

Bericht: Zunehmend "hoffnungslose Lage" für LGBT in Afghanistan

HRW und OutRight dokumentieren mit Berichten von Betroffenen Bedrohungen und Gewalt gegenüber LGBT durch Taliban und Familienmitglieder. Viele müssten um ihre Sicherheit und Leben fürchten.


Illustration vom Deckblatt des Berichts
  • 26. Januar 2022, 10:25h 16 3 Min.

In Afghanistan sind seit der Machtübernahme der militant-islamistischen Taliban LGBT einer zunehmenden Bedrohung für ihre Sicherheit und ihr Leben ausgesetzt. Das geht aus einem von den Menschenrechtsorganisationen Human Rights Watch (HRW) und OutRight Action International am Dienstag vorgestellten rund 50-seitigen Bericht hervor.

Viele der 60 zwischen Oktober und Dezember für den Bericht befragten Menschen erklärten demnach, von Mitgliedern der Taliban wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität angegriffen, sexuell missbraucht oder direkt bedroht worden zu sein. Andere berichteten von Missbrauch durch Familienmitglieder, Nachbarn und Partnern, die jetzt die Taliban unterstützten oder glaubten, sie müssten gegen LGBT-Personen in ihrem Umfeld vorgehen, um so ihre eigene Sicherheit sicherzustellen.

Die Situation in Afghanistan für queere Menschen sei bereits vor der Machtübernahme der Taliban im August des Vorjahres schwierig gewesen, heißt es in dem Bericht weiter. Sie seien sexueller Gewalt, Zwangsverheiratungen und physischer Gewalt von ihrer Familie ausgesetzt gewesen oder auch aus Schulen geworfen worden. Mit der Rückkehr der Islamisten an die Macht habe sich die Situation aber "dramatisch verschlechtert". Diese hätten in dem Land insgesamt eine Schreckensherrschaft errichtet, in der sie Morde aus Rache, Gewalttaten, die Unterdrückung von Frauen, Landraub oder Einschränkungen von Presse- und Meinungsfreiheit ohne Konsequenzen ausrichten könnten. Das Ausmaß der Gewalt gegenüber LGBT und die Frage, ob und wie häufig es zu Tötungen komme, lasse sich in dieser Lage, die die Einschüchterung, Angst und gefühlte "Schande" von Verwandten einschließe, kaum einschätzen.

Kurzes englischsprachiges Video der beiden Organisationen zu dem Bericht
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe


Die meisten der Befragten erklärten, ihr einziger Weg, in Sicherheit zu leben, sei eine Übersiedlung in ein Land, in dem die Rechte von LGBT besser geschützt sind. Einige Befragte, die das Land bereits verlassen hatten, berichteten aber von einer schwierigen Lage auch dort und von der konstanten Angst einer Rückführung. LGBTI sähen sich zudem großen Hindernissen ausgesetzt, Afghanistan zu verlassen. Sie hätten Angst, an Taliban-Kontrollposten entdeckt zu werden, oder wollten ihre Familien nicht verlassen und hätten sich an die gesellschaftlichen Erwartungen angepasst, dass sie einen andersgeschlechtlichen Partner heiraten und Kinder haben.

"Wir haben mit LGBT-Afghan*innen gesprochen, die Gruppenvergewaltigungen und Mob-Angriffe überlebt haben oder von ihren eigenen Familienmitgliedern gejagt wurden, die sich den Taliban angeschlossen haben, und sie haben keine Hoffnung, dass staatliche Institutionen sie schützen werden", sagte J. Lester Feder, Senior Fellow für Notfälle bei OutRight Action International. "Für LGBT-Menschen, die aus dem Land fliehen wollen, gibt es nur wenige gute Optionen. Auch die meisten Nachbarn Afghanistans kriminalisieren gleichgeschlechtliche Beziehungen. Es ist schwer zu übertreiben, wie verheerend – und erschreckend – die Rückkehr der Taliban-Herrschaft für LGBT-Afghan*innen war."

"Die Taliban haben ausdrücklich erklärt, die Rechte von LGBT nicht zu respektieren", ergänzte Heather Barr, stellvertretende Direktorin für Frauenrechte bei Human Rights Watch. "Für besorgte Regierungen ist es von entscheidender Bedeutung, dringend Druck auf die Taliban auszuüben, damit sie die Rechte von LGBT-Personen respektieren." Die Regierungen sollten sicherstellen, dass die Hilfe, die sie Afghanistan leisten, LGBT erreicht, und anerkennen, dass LGBT-Afghan*innen, die Asyl suchen, in Afghanistan und den Nachbarländern einem besonderen Verfolgungsrisiko ausgesetzt sind. Großbritannien und zuletzt Deutschland hatten bekannt gegeben, eine kleine Zahl von LGBTI aus Afghanistan aufgenommen zu haben oder dies zu wollen.

Zuvor hatten mehrere deutsche LGBTI-Organisationen die Bundesregierung aufgefordert, queere Afghan*innen so schnell wie möglich in Deutschland aufzunehmen. In einer Petition beklagen sie "Folter, Morde, außergerichtliche Hinrichtungen und Todesstrafe" in Afghanistan, queere Menschen seien dort grundsätzlich in Lebensgefahr (queer.de berichtete). (dpa/nb)

#1 DerMullahAnonym
  • 26.01.2022, 10:31h
  • Das Präsident Biden dort die Truppen abgezogen hat war ein großer Fehler. Jetzt müssen wir schauen, dass wir Aufnahmeländer für verfolgte Minderheiten finden und danach wird Afghanistan, wie z.B. auch Nordkorea, für alle abgeschottet. Dann können sie dort in Ruhe Mittelalter spielen.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#2 ja aberAnonym
  • 26.01.2022, 11:06h
  • Antwort auf #1 von DerMullah
  • Bevor du weiter Halbwissen postest: Biden musste die Verträge einhalten, die Trump geschlossen hat. Natürlich ist das verheerend.

    Die EU-Staaten müssen Homosexualität als Asylgrund endlich flächendeckend anerkennen!
  • Antworten »  |  Direktlink »
#3 AtreusEhemaliges Profil
  • 26.01.2022, 11:08h
  • Ich erinnere an die Verhandlungen der EU mit Taliban und nachgewiesenen Terroristen, sofern sich hier überhaupt eine Unterscheidung treffen lässt, die zur Zeit in Oslo stattfinden. In allen Berichten, die ich hierzu gelesen habe, wird nicht ein Politiker mit dem Wort "Homosexuellenrechte" zitiert. Nun könnte man mutmaßen, dass alle Redaktionen, von TAZ, über Spiegel, bis BILD, den europäischen Kampf um unsere Rechte mutwillig verschweigen, ich fürchte aber, dass "wir" auf der Konferenz überhaupt nicht vorkommen.

    Auch bezweifle ich, dass man Asylsuchende mutwillig im Mittelmeer ertränkt und libyschen Vertragsfolterern übergibt, aber nun die Not queerer Afghanen erkennt und selbige ausfliegt. Das scheint mir doch ein äußerst unwahrscheinliches Szenario zu sein.
  • Antworten »  |  Direktlink »