Sie fragt ihre Gesprächspartner*innen Dinge, die sonst niemand zu fragen wagt – aus dem Nichts heraus, absolut respekt- und schonungslos, oft weit unter der Gürtellinie. Und dennoch kann sich Jurassica Parka, Berlins erfolgreichste Dragqueen, nicht über prominente Gäste ihrer legendären Late-Night-Show "Paillette geht immer" im BKA-Theater beklagen. Auch als Youtuberin, Podcasterin, DJ, Partyveranstalterin und Performerin hat sie sich weit über die Hauptstadt hinaus einen Namen gemacht.
Nun sind die Rollen einmal vertauscht: In der neuen QUEERKRAM-Folge beantwortet Parka die Fragen von Johannes Kram, der in der 30. Ausgabe seines Podcasts zum allerersten Mal eine Dragqueen begrüßt. Gekommen ist die 42-Jährige, die mit bürgerlichen Namen Mario Olszinski heißt, allerdings in zivil. "Ich laufe nicht jeden Tag im Fummel rum", erzählt Jurassica. Die Heels seien auf Dauer unbequem, die Haare der Perücke hingen stören im Gesicht, auch sitze sie dann ganz anders. Im Podcast höre man schließlich nur ihre Stimme, und die sei genau dieselbe.
Jurassica Parka in zivil (l.) und Johannes Kram vor dem Berliner Tonstudio
"Wir sind ein und dieselbe Person", erfahren wir außerdem über Jurassica und Mario. Auf die Bühne steige sie aber nur in Drag. "Wenn ich den Fummel anhabe, kann ich viel frecher sein. Da wird dir auch viel mehr verziehen." Und sie hat eine weitere Erklärung dafür, warum sie noch immer Opfer für ihre Grenzüberschreitungen findet: "Ich erzähle auch wahnsinnig peinliche Geschichten von mir, so als Wiedergutmachung."
"Youtube ist das Sammelbecken der Bekloppten"
Das macht sie dann auch prompt bei Johannes Kram: "Ich schäme mich manchmal in Grund und Boden, wenn ich Aufzeichnungen meiner Auftritte sehe", erzählt die Dragqueen. Als Beispiel nennt sie ihr Format "Nuttengucken", in dem sie einst Folgen von "Germany's Next Top Model" kommentierte – teils sexistisch und rassistisch. Diese Videos seien längst gelöscht. Jurassica Parka spricht offen über ihre Fehler, aus denen sie gelernt habe. Sie sei insgesamt sensibler und politischer geworden, mache vermehrt Ausgrenzungen und Diskriminierungen zum Thema. Als Dragqueen habe sie eine Vorbildfunktion.
Im Podcast geht es außerdem um Hasskommentare ("Youtube ist das Sammelbecken der Bekloppten"), um Geld und Ruhm, um die "Golden Girls" als "Tunten-WG" und ihre Vollplayback-Musical-Adaptation "The Golden Gmilfs", ihren Einsatz als Botschafterin für das queere Berlin im Rahmen der Tourismuskampagne "Place2Be" und was sie mit Anfang zwanzig als Grafiker in der Werbeagentur Scholz & Friends gelernt habe.
Natürlich spielt auch Corona eine Rolle. Die Pandemie habe ihr einen unerwarteten Booster gegeben, erzählt Jurassica Parka. Denn nun kann man sich ihre Shows als Stream in aller Welt anschauen. Im Gespräch mit Johannes Kram wird allerdings auch deutlich, wieviel harte Arbeit hinter diesem Erfolg steckt.
"Ich bin gerne ein cis Mann"
Dass die Drag-Kultur immer mehr im Mainstream landet, ist für Parka ein zweischneidiges Schwert. "Transen, Tunten, Drags sind gerade megacool und angesagt, und tatsächlich nervt mich das ein bisschen", erzählt sie im Podcast. Denn dabei bleibe die subversive Gesellschaftskritik auf der Strecke. Andererseits sei die ProSieben-Show "Queen of Drags" zwar "grottenschlecht" gewesen, aber auch ein "tolles Sprungbrett" für die queeren Kandidat*innen sowie ein "positives Lehrstück für die armen Heteros". Mit Kram teilt sie allerdings die Sorge, dass der Drag-Boom zu Lasten von trans Personen gehe. "Ich bin gerne ein cis Mann, das verwirrt nach wie vor die Menschen", so Parka.
Auch in dieser Folge fragt Johannes Kram am Ende seines Podcasts seine Gesprächspartnerin, welche früheren Gäste sie einmal kennenlernen möchte. Jurassica Parka wählt zwei sehr unterschiedliche Menschen aus, um dann – erstmals in der QUEERKRAM-Geschichte – dem Host selbst eine sehr persönliche Frage zu stellen. Ziemlich respekt- und schonungslos, so wie es man von ihr kennt. Der völlig überrumpelte Kram verspricht prompt eine "nachhaltige Veränderung im Format" – ob es dazu kommt, werden wir dann beim nächsten Mal hören…
Zu Gast bei QUEERKRAM
Folge 1 mit Falk Richter und Jonas Dassler:
Warum sich Schauspieler outen sollten
Folge 2 mit Anastasia Biefang:
Warum das Transsexuellengesetz auf den "Müllhaufen der Geschichte" gehört
Folge 3 mit Ralf König:
Warum Ralf König genug vom "Gezicke in sozialen Medien" hat
Folge 4 mit Stephanie Kuhnen und Juliane Löffler:
Wie viel kreatives Potenzial steckt in der Corona-Krise?
Folge 4 mit Georg Uecker:
Warum gibt es so viel Häme auch in der Community?
Folge 6 mit Ines Pohl:
Outest du dich im Interview mit Homohassern, Ines Pohl?
Folge 7 mit Patrick Lindner:
Warum Patrick Lindner auf dem CSD singen muss!
Folge 8 mit Pierre Sanoussi-Bliss:
"Dass mein Leben auch zählt, müssen mir Weiße nicht sagen"
Folge 9 mit Annie Heger:
"Ich werde als Christin von der LGBT-Community mehr angefeindet als andersrum"
Folge 10 mit Aminata Touré und Tessa Ganserer:
"Zwischen Queerfeindlichkeit und Rassismus gibt es Parallelen"
Folge 11 mit Riccardo Simonetti:
Warum wir auf unser "Anderssein" stolz sein können!
Folge 12 mit Sookee:
"Eine rassistisch agierende Community kann sich erneuern"
Folge 13 mit Linus Giese:
"Trans Menschen müssen nicht ihre Existenz erklären"
Folge 14 mit Kevin Kühnert:
Warum schweigt die Politik zum Mord in Dresden, Kevin Kühnert?
Folge 15 mit Manuela Kay:
"Die Berliner Szene kann die Pest sein"
Folge 16 mit Kristina Marlen:
"So offen hat sich die Fratze der heteronormativen Ordnung selten gezeigt"
Folge 17 mit Klaus Lederer:
Klaus Lederer: Wie er Wowereit mit "sanftem Druck" zur Gleichstellung drängte
Folge 18 mit Karin Hanczewski und Godehard Giese:
3 Wochen #ActOut: Karin Hanczewski und Godehard Giese ziehen Bilanz
Folge 19 mit Julian F. M. Stoeckel:
"Wir durften bei RTL so sein, wie wir sind"
Folge 20 mit Jens Brandenburg:
"Auch die Grünen könnten noch LGBT-freundlicher werden"
Folge 21 mit Sigrid Grajek:
"Die Revolutionäre von gestern sind die Konservativen von heute"
Folge 22 mit Benjamin Gutsche und Nataly Kudiabor:
"All you need": Warum spielen vier Heteros die Hauptrollen?
Folge 23 mit Seyran Ateş:
Wie gelingt die sexuelle Revolution des Islam, Seyran Ateş?
Folge 24 mit Jochen Schropp:
"Ich bin ein Mensch mit Haltung und will gewisse Sachen im Fernsehen nicht sehen"
Folge 25 mit Kerstin Polte:
"Scheiß auf diese ganzen binären Quatschsysteme"
Folge 26 mit Daniel Schreiber:
Wieviel "queere Scham" steckt in uns, Daniel Schreiber?
Folge 27 mit Micha Schulze:
"Wir haben auch Texte geschrieben, die heute unglaublich peinlich sind"
Folge 28 mit Julia von Heinz und Sabine Steyer-Violet:
Lesbische Weihnachten im Ersten
Folge 29 mit Bettina Böttinger:
Wie laut sollten wir streiten, Bettina Böttinger?