Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?44577

Verwaltungsgericht Wien

Österreich weitet dritten Geschlechtseintrag aus

Der dritte Geschlechtseintrag steht mehr Menschen als nur inter Personen offen, so ein Gericht ein Wien.


Die sogenannte Genderklage hatte Erfolg (Bild: freepik.com)

Das Verwaltungsgericht Wien hat am Mittwoch entschieden, dass eine nichtbinäre Person ihren Geschlechtseintrag in offiziellen Dokumenten auf "nichtbinär" ändern darf. Hintergrund war eine Entscheidung des obersten Gerichts der Republik, des Wiener Verfassungsgerichtshofs, aus dem Jahr 2018. Damals wurde festgestellt, dass Standesämter in offiziellen Formularen ein drittes Geschlecht anerkennen müssen (queer.de berichtete).

Die jetzt klagende Person hatte erklärt, dass sie sowohl den Eintrag "männlich" als auch den Eintrag "weiblich" im Zentralen Personenstandsregister als unrichtig empfinde. Zwar kennt das österreichische Recht inzwischen sechs Geschlechtseinträge – so sind neben den beiden Hauptkategorien "divers", "inter", "offen" und "keine Angabe" möglich (queer.de berichtete). Bislang hatte Österreich einen dritten Geschlechtseintrag nur für inter­geschlechtliche Personen zugelassen, die ein Fachgutachten vorgelegt hatten.

Gericht bezog sich auf Europäische Menschenrechtskonvention

Das Gericht entschied, dass die Einschränkung gegen das Grundrecht der klagenden Person verstoße. Es bezog sich dabei auf die Europäische Menschenrechtskonvention, die das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens garantiere. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, da das Gericht weitere Rechtsmittel zuließ.

Twitter / genderklage
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

LGBTI-Aktivist*innen begrüßten die Entscheidung: "Dieses Urteil war längst überfällig", erklärte Mo Blau vom Transgenderreferat der queeren Organisation HOSI Wien. "Der Zugang zu allen Geschlechtseinträgen würde für nichtbinäre Menschen rechtliche Anerkennung bedeuten und viele Situationen im Alltag diskriminierungsärmer machen. Endlich gibt es die Chance, dass die Lebensrealität von nichtbinären Menschen in Österreich auch rechtlich anerkannt wird."

HOSI-Wien-Chefin Ann-Sophie Otte erwartet jedoch, dass das von der konservativen ÖVP geführte Bundesinnenministerium Berufung gegen das Urteil einlegen wird und erst eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs endgültige Rechtssicherheit bietet. "Wir hoffen, dass der VfGH dann seiner langjährigen Rechtsprechung treu bleibt, dass das relevante Kriterium die gelebte Geschlechtsidentität ist. Das hat er bereits in seinem wichtigen Erkenntnis zur Personenstandsänderung 2018 festgestellt", so Otte. (dk)

#1 PrideProfil
  • 03.02.2023, 17:38h...
  • "...dass das relevante Kriterium die gelebte Geschlechtsidentität ist", dem Verständnis unterliegt Deutschland ebenso sowohl mit seiner Verpflichtung in der europäischen Menschenrechtskonvention als auch wohl ähnlichen Verfassungsbegebenheiten wie in Österreich. Und der Verfassungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht beschreiten auf gleicher Grundlage denn wohl auch weiter den gleichen Weg. Der Weg beiderseits wird wohl hingehen zum selbstbestimmten Geschlechtseintrag, egal wie sperrig sich Regierungen und Parlamente auch verhalten sollten.
  • Antworten » | Direktlink »
#2 VitelliaAnonym
  • 03.02.2023, 19:08h
  • Na, dann hoffe ich mal, dass den Rechtsextremen der Ibiza-Gate-Partei nicht aus Entrüstung das Gebiss rausfällt bei ihrem Geschrei dagegen.

    Wo man hinschaut, taugen die Rechtslastigen nichts.
  • Antworten » | Direktlink »
#3 AnonAnonym
#4 PrideProfil
  • 04.02.2023, 11:41h...
  • Antwort auf #3 von Anon
  • Du kannst Dich doch wohl auf kein Gerichtsurteil berufen mit der Feststellung, bei uns sei es im Ergebnis nicht so gelaufen. In meinem vorigen # habe ich doch schon festgestellt, Weg und Ziel der Gerichte beider Länder, eben der von Demokratien, seien wohl die gleichen. Auch die Beschwerde der Gruppe Dritte Option hin zu einem selbstbestimmten Geschlechtseintrag liegt dem Bundesverfassungsgericht mit guten Erfolgsaussichten vor.
  • Antworten » | Direktlink »
#5 PrideProfil
  • 04.02.2023, 12:13h...
  • Antwort auf #4 von Pride
  • Sorry Dir, ich muß mich da wohl korrigieren. Es ist ja wohl der BGH, der sich mit seinem Urteil wohl mal wieder was geleistet hat. Deshalb liegt dagegen aber wohl die Beschwerde der Gruppe Dritte Option beim Bundesverfassungsgericht vor.
  • Antworten » | Direktlink »