Kommentare
Der Kommentar-Bereich zu diesem Artikel ist derzeit geschlossen.
2011 führte KLM den weltweit ersten kommerziellen Flug durch, der teilweise mit Kraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl betrieben wurde. Heute wird jedem Flug ab Amsterdam 1 % nachhaltiger Kraftstoff zugefügt. Passagiere können einen weiteren Beitrag leisten.
Flugzeuge benötigen Energie zum Fliegen. In der Luftfahrt wird ein fossiler Brennstoff verwendet: Kerosin. Bei der Verbrennung von Kerosin entsteht jedoch Kohlendioxid (ein Gas, das auch als CO₂ bekannt ist). Zu viel CO₂ in der Luft verhindert, dass Wärme in den Weltraum entweicht, was als Treibhauseffekt bezeichnet wird. Um die globale Erwärmung zu reduzieren und einen weiteren Klimawandel zu vermeiden, müssen wir unsere CO₂-Emissionen reduzieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, eine andere Art von Kraftstoff zu verwenden. Die niederländische Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines gehört hier zu den Vorreitern.
Welche Art von Kraftstoff verwendet KLM?
Bereits 2011 hat KLM den weltweit ersten kommerziellen Flug durchgeführt, der teilweise mit nachhaltigem Flugkraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl betrieben wurde. Die Airline aus den Niederlanden kauft nur SAF, das aus Rohstoffen hergestellt wird, die möglichst wenig negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und/oder die Nahrungsmittelproduktion haben. Zum Beispiel verwendet KLM kein Soja- und Palmöl, da diese Quellen für hohe Abholzungsraten verantwortlich sein können.
Was ist SAF?
Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) wird aus nachhaltigeren Ressourcen hergestellt. Wie beispielsweise Altöl organischen Ursprungs (z. B. gebrauchtes Speiseöl) oder Abfälle aus der Forst- und Landwirtschaft. Oder sogar aus Kohlenstoff, der aus der Luft gewonnen wird und grünem Wasserstoff. Dies bedeutet, dass der nachhaltige Flugkraftstoff, den KLM verwendet, Folgendes aufweist:
● Er ist ein erneuerbarer Rohstoff
● Er kann im Vergleich zu fossilem Düsentreibstoff mindestens 75 % der gesamten über den Lebenszyklus hinweg entstehenden CO2-Emissionen vermeiden
● Reduziert andere Schadstoffemissionen wie Partikel und Schwefel
Etwas SAF für jeden Flug ab Amsterdam
KLM fügt dem Treibstoffsystem am Flughafen Amsterdam Schiphol für jeden Flug, der von Amsterdam abfliegt, 1 % SAF hinzu. Das bedeutet, dass die Fluggesellschaft den SAF von 0,5 %, mit dem sie 2022 begonnen hat, verdoppelt hat. Das Ziel? 10 % SAF bis 2030. Aufgrund der Steigerung hat KLM die Ticketpreise an die Entfernung der einzelnen Flüge angepasst. Auch wenn diese 1 % sehr wenig erscheinen mögen, ist dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Warum wird nicht 100 % SAF verwendet?
Leider ist nachhaltiger Flugkraftstoff noch nicht in großem Umfang verfügbar. Dies bedeutet, dass SAF mindestens zwei- bis dreimal teurer ist. Heute besteht nur ein sehr kleiner Teil der Millionen Tonnen Kerosin, die von kommerziellen Fluggesellschaften verbraucht werden aus SAF. Um die gesamten CO₂-Emissionen des Luftverkehrs signifikant zu beeinflussen, wird die Unterstützung der Fluggäste benötigt.
Der eigene ökologische Fußabdruck
Wer einen Flug bei KLM bucht, hat die Möglichkeit, zusätzliches SAF zu kaufen. Der Preis für den persönlichen Beitrag wird auf der Grundlage mehrerer Faktoren berechnet, die die Menge der CO₂-Emissionen des Fluges beeinflussen, z. B. Flugzeugtyp, Entfernung und historischer Auslastungsgrad (SAF-Preise pro KLM-Reiseziel). Mit dem Beitrag zu SAF kann jeder Fluggast mithelfen. die Abhängigkeit des Flugverkehrs von herkömmlichen fossilen Brennstoffen zu verringern.
Links zum Thema:
» Deutsche Homepage von KLM mit weiteren Informationen zum Einsatz der Fluggesellschaft für Nachhaltigkeit
Mehr zum Thema:
» Gay and gayfriendly Hotels buchen
Der Kommentar-Bereich zu diesem Artikel ist derzeit geschlossen.