Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?44730

Hochzeit

Ehe für alle – den schönsten Tag im Leben vorbereiten

Einige Tipps, damit der Hochzeitstag zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis wird.


Dank der Ehe für alle können gleichgeschlechtliche Paare seit 2017 offiziell heiraten (Bild: LollipopPhotographyUK / pixabay)
  • 20. Februar 2023, 15:59h, noch kein Kommentar

Seit 2017 gibt es sie endlich: die Ehe für alle. Homosexuelle Paare haben nun nicht mehr nur die Möglichkeit, eine eingetragene Lebenspartnerschaft einzugehen, sondern können offiziell heiraten. Die Ehe ist dann derjenigen eines heterosexuellen Paares vollkommen gleichgestellt. Nun stehen auch gleichgeschlechtliche Paare vor der Herausforderung, ihren Hochzeitstag zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis zu machen, den sie zurecht als den schönsten Tag in ihrem Leben bezeichnen. Welche Vorbereitungen zu treffen sind und was hierbei zu beachten ist, erklärt dieser Artikel.

Die passenden Ringe finden

Eine wichtige Aufgabe bei der Vorbereitung des Hochzeitstags besteht darin, attraktive und kostbare Eheringe auszuwählen. Diese müssen in Farbe, Größe und Gestaltung zu den Eheleuten passen. Üblicherweise haben Eheringe für gleichgeschlechtliche Paare dasselbe Design wie Eheringe für heterosexuelle Paare, weil sich beide Eheformen in nichts unterscheiden. Gemeinsam ist ihnen beispielsweise, dass der Stil beider Ringe vergleichbar ist. yHierdurch soll die Zusammengehörigkeit der Eheleute symbolisiert werden.

Einige Paare entscheiden sich dafür, bereits gefertigte Ringe, die ihnen gut gefallen, zu kaufen. Andere arbeiten mit einem 3D Ringkonfigurator, mit dem sie ganz individuelle Modelle erstellen können, die perfekt zu ihnen, ihrem Geschmack und der Hochzeitsfeier passen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Gravur geschenkt werden. Einige Eheleute möchten gerne das Hochzeitsdatum, ein Unendlichkeitszeichen oder einen Liebesschwur in den Ring gravieren lassen.

Schicke Anzüge und Hochzeitskleider

Eine weitere wichtige Aufgabe bei der Planung einer Hochzeit besteht darin, schicke Anzüge und Hochzeitskleider auszuwählen. Hier ist häufig Fingerspitzengefühl gefragt, wenn beide Eheleute einen vergleichbaren Stil haben. Oft ist es nämlich gewünscht, dass Anzüge beziehungsweise Hochzeitskleider gewählt werden, die sich voneinander unterscheiden. Man möchte sich schließlich während der Feier nicht gegenseitig den Rang ablaufen. Deswegen sollte genügend Zeit investiert werden, um Kleidungsstücke zu finden, die beiden Eheleuten gefallen und sowohl ihre Zusammengehörigkeit als auch ihre Individualität unterstreichen.

In den meisten Fällen lohnt es sich, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Außenstehende können hilfreiche Tipps für die Auswahl der passenden Anzüge und Hochzeitskleider geben. Einige wenden sich hierfür an ihre besten Freunde oder Trauzeugen, andere nehmen die Fachexpertise von Mitarbeitern in Brautmodegeschäften in Anspruch. Je nach Wunsch ist es möglich, sich für traditionelle Kleidungsstücke zu entscheiden oder Anzüge und Hochzeitskleider zu wählen, die außergewöhnlich und einzigartig sind.

Attraktive Deko für den Festsaal

Zur Vorbereitung einer Hochzeit gehört ebenfalls die Planung der Dekoration. So muss der Festsaal attraktiv gestaltet und in eine festliche Atmosphäre gehüllt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte hierbei dem Tischschmuck zukommen. Sowohl das Geschirr als auch der Blumenschmuck sollten gezielt ausgewählt werden, damit sie in Stil und Design zu den Wünschen der Eheleute und dem Hochzeitskonzept passen. Ebenso ist zu überlegen, welche Girlanden, welche Beleuchtung und welche Wandverzierungen zum Einsatz kommen sollen.


Ob klassisch oder modern: Die Deko im Festsaal sollte zum persönlichen Stil der Eheleute passen (Bild: PhotoMIX-Company / pixabay)

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Festsaal zu dekorieren: Einerseits kann die Hochzeit unter einem bestimmten Motto ablaufen, auf das die Dekoration dann zugeschnitten wird. Wenn das Motto beispielsweise lautet: "Zwei Herzen, die sich finden", sollten Herzen in sämtliche Aspekte der Dekoration integriert werden. Ebenso ist es möglich, neutrale Dekorationselemente zu wählen. Diese sollten aber so kombiniert werden, dass sie in Farbe, Design und Größe perfekt zueinander passen.

Eine individuelle Hochzeitstorte

Ein weiteres wichtiges Element bei einer Hochzeit ist die Torte. Diese muss einerseits hervorragend schmecken, weil sie an die Hochzeitsgäste verteilt wird, sie hat aber zunächst einmal eine dekorative Funktion. Entsprechend sollte man ein besonders schickes und ausgefallenes Modell wählen. Einigen Eheleuten ist es wichtig, dass die Torte möglichst groß ist und über drei oder mehr unterschiedliche Ebenen verfügt. Andere setzen bewusst auf eine kleinere Torte, die dafür aber außergewöhnlich verziert ist und verschiedene Farben besetzt.

Traditionell werden Figuren der Eheleute auf die Hochzeitstorte gestellt. Durch die 3D-Druck Technologie können solche Figuren heutzutage unglaublich realistisch angefertigt werden. Je nach Wunsch kann man unterschiedliche Materialien für die Figuren auswählen. Einige Paare wählen essbare Figuren, die dann im Laufe der Feier verzehrt werden. Andere möchten die Figuren gerne für den Rest ihres Lebens aufbewahren, weswegen sie sich für besonders stabile und langlebige Modelle entscheiden.

Blumenschmuck während der Trauung und danach

Blumen sind ein fester Bestandteil aller traditionellen Hochzeiten. Sie kommen an ganz unterschiedlichen Stellen zum Einsatz. Beispielsweise können sie vor dem Standesamt ausgestreut werden, um so ein attraktives Ambiente zu erzeugen. Ebenso können Blumenkinder Blumen streuen, wenn die Brautleute in den Festsaal oder ins Standesamt einziehen. Hierbei ist zu beachten, dass für Blumenschmuck im Standesamt gelegentlich bestimmte Regeln gelten, die eingehalten werden müssen.

Die Brautleute müssen sich genau überlegen, für welche Blumen sie sich entscheiden. Verschiedene Blumen haben eine jeweils andere Bedeutung. Man sollte sich daher ausschließlich für Pflanzen entscheiden, die für positive Emotionen und Lebenssituationen stehen. Außerdem müssen die Farben so gewählt werden, dass sie die Dekoration im Festsaal hervorragend ergänzen. Außerdem werden spezielle Blumen benötigt, die man am Anzug oder am Brautkleid trägt oder die man den Trauzeugen beziehungsweise Brautjungfern ansteckt.

Das Festprogramm gestalten

Das Festprogramm zur Hochzeit bietet jede Menge Gelegenheit, um kreativ zu werden und die eigene Fantasie auszuleben. Einigen Eheleuten ist es wichtig, dass die Musik während der Feier außergewöhnlich ist. Sie engagieren daher Musiker oder Künstler, die für eine tolle Stimmung während der Hochzeitsfeier sorgen. Andere möchten besondere Highlights und Events während ihrer Trauung haben und entscheiden sich beispielsweise für ein beeindruckendes Feuerwerk.

Wer Freude an Traditionen hat, kann aus einem breiten Pool an Möglichkeiten schöpfen. So können die Eheleute einen Baumstamm zersägen, den Brautstrauß werfen, Tauben fliegen lassen, etwas Altes, Neues, Geliehenes und Blaues tragen und viele weitere Traditionen lebendig halten. Wer das nicht möchte, entscheidet sich bewusst dafür, mit bestimmten Traditionen zu brechen und einen eigenen, außergewöhnlichen Weg zu gehen. Hier kann man dann alles wählen, was einem persönlich wichtig ist und Freude bereitet.

Fazit

"Lass uns gemeinsam glücklich werden." Diesem Motto gemäß entscheiden sich immer mehr gleichgeschlechtliche Paare dafür, den Bund fürs Leben einzugehen. Bei der der Ehe für alle können sie sich für traditionelle Hochzeitsfeiern entscheiden oder bewusst eigene Wege gehen. Es ist wichtig, rechtzeitig mit der Vorbereitung der Hochzeitsfeier zu beginnen, damit sowohl die Ringe als auch die Anzüge und Hochzeitskleider sowie die Deko, die Hochzeitstorte und der Blumenschmuck zu den persönlichen Wünschen und dem eigenen Stil passen.