Kommentare
Noch keine Kommentare.
In seinem neuen Buch "Ich liebte Jesse Owens" erzählt Christoph T. M. Krause die Geschichte des 16-jährigen Oskar, der sich bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in einen US-amerikanischen Spitzensportler verliebt.
Berlin 1936. Auf einer Autospritztour entdeckt Baptist, dass sein 16-jähriger Enkel Oskar Interesse an Jungen, statt an Mädchen hat. Er erzählt Oskar daraufhin von einer eigenen schwulen Liebesgeschichte, als er jung war. Durch Zufall kommen sie am neuen Olympiastadion vorbei und Oskar ist sofort Feuer und Flamme für dieses monumentale Gebäude. Er fragt seinen Opa, ob er ihm dort vielleicht einen Ferienjob besorgen könnte, er hätte doch so viele Freunde. Tatsächlich kennt Baptist jemand, der dort im Personalbüro arbeitet.
Die Vermittlung gelingt und Oskar wird als persönlicher Assistent von ausländischen Sportlern eingeteilt, weil er gut Englisch spricht. Die Wahl fällt, erneut durch Zufall, auf den US-Amerikaner Jesse Owens. Schon am ersten Wettkampftag mit Owens verliebt er sich in den Superstar der Spiele. Diese Begegnung sollte beider Leben von Grund auf verändern, auch wenn Jesse Owens diese Liebe nicht erwidern kann. Aber er verschafft Oskar und seiner Familie die Chance, Deutschland rechtzeitig zu verlassen, um nicht am Ende in einem Konzentrationslager ermordet zu werden. Wie sieht Oskars Zukunft aus und kann aus dieser, seiner Liebe zu Jesse nur eine einfache Freundschaft werden?
"Ich liebte Jesse Owens" ist jetzt im Tredition Verlag als Taschenbuch für 14,90 Euro sowie als gebundene Ausgabe für 24,90 Euro (Amazon-Affiliate-Link ) erschienen.
Der Autor Christoph T. M. Krause lebt in Köln und ist seit über 20 Jahren Hundedienstleister und führt ein erfolgreiches Unternehmen. Seit 2020 ist er Buchautor und schreibt Sachbücher, Romane und Erzählungen. Dabei sind seine Interessen weit gefächert. "Das Schreiben fließt einfach so aus mir heraus, der Gedanke entsteht im Kopf und entwickelt sich beim Schreiben weiter." Ebenso vielseitig wie das Schreiben, ist sein berufliches Portfolio: Vom Lehramtsstudium über eine jahrelange Tätigkeit im Vertrieb einer Computerfirma bis hin zum eigenen Unternehmen ist einiges dabei. "Schreiben bedeutet für mich, das, was mich unter Umständen Jahre bewegt, endlich einmal festzuhalten und damit den Leser in eine für ihn vielleicht fremde Welt mitzunehmen." (dd/pm)
Links zum Thema:
» Blick ins Buch bei amazon.de
Mehr queere Kultur:
» auf sissymag.de
Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.
Noch keine Kommentare.