
https://queer.de/?44798

Podcast
Wie queer ist eigentlich "Romeo und Julia"?
Im neuen QUEERKRAM-Podcast spricht Johannes Kram mit Peter Plate und Ulf Leo Sommer über ihr neues Musical "Romeo und Julia – Liebe ist alles", den gemeinsamen Song "Vincent" mit Sarah Connor, die Beziehung des Ex-Paares und natürlich über Rosenstolz.
27. Februar 2023, 07:00h, Von
|
Die Drei im Studio haben sich vor 25 Jahren das erste Mal getroffen. Beim deutschen Eurovision-Vorentscheid 1998 war Podcaster Johannes Kram als Manager von Sieger Guildo Horn dabei. Peter Plate belegte mit Rosenstolz den zweiten Platz. Ulf Leo Sommer war damals nicht nur Plates Lebenspartner, sondern auch als Produzent, Komponist und Texter des Duos tätig. Doch erst ganz am Ende des Gesprächs kommen die drei Männer auf diese Begegnung zu sprechen.
Der neue QUEERKRAM-Podcast beginnt natürlich mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Musical "Romeo & Julia – Liebe ist alles", das am 19. März im Berliner Theater des Westens Premiere feiert – und den riesigen Erfolg von "Ku'damm 56" noch in den Schatten stellen könnte. "Liebe, Sex und Tod, das sind eh unsere Themen", sagt Sommer zum Projekt. Beide legen großen Wert darauf, den Shakespeare-Klassiker nicht nur als stockheterosexuelle Liebesgeschichte zu erzählen. So ist in ihrer Fassung Mercutio heimlich in seinen besten Kumpel Romeo verknallt. Der neu dazugeschriebene Todesengel wiederum sei ein "Kniefall vor Klaus Nomi", verrät Plate in der extralangen Podcast-Folge.

Ulf Leo Sommer, Johannes Kram und Peter Plate (v.l.n.r.) am Tag der Aufnahme im Tonstudio
Das schwule Kreativ-Duo zeigt seit vielen Jahren, dass sich selbstverständlich gelebte Queerness, Einsatz für LGBTI-Rechte und Erfolg im sogenannten Mainstream nicht ausschließen. Der Pop von Rosenstolz habe queere Vielfalt gefeiert und die Gesellschaft verändert, lobt Kram in dem lebendigen Gespräch – und erinnert u.a. an den frühen Ehe-für-alle-Song "Ja, ich will", den das Duo 1999 zusammen mit Hella von Sinnen aufgenommen hat. Ausführlich sprechen sie auch über Peter Plates wichtige Live-Kritik vor sieben Millionen TV-Zuschauer*innen, als ausgerechnet der queerfeindliche Rapper Bushido den Integrations-Bambi verliehen bekam.
Die Anfänge der Karriere im Berliner SchwuZ
Plate und Sommer haben auch nie vergessen, wo die Rosenstolz-Karriere einst begann. "Im SchwuZ, da durften wir lernen", erinnert sich der Sänger an "furchtbare Auftritte" vor über dreißig Jahren, nachdem er von Braunschweig nach Berlin gezogen war. Zum späteren Erfolg meint er: "Rosenstolz hat gut funktioniert, weil ich so ein Kleinstadt-Pampel war."
2012 verabschiedete sich Rosenstolz von der Bühne, doch Plate und Sommer schrieben weiterhin Songs – u.a. für die No Angels, 2Raumwohnung oder Helene Fischer. Zu den bekanntesten gehört sicherlich das schwule Stück "Vincent" von Sarah Connor, das wegen der ersten Zeile "Vincent kriegt kein' hoch, wenn er an Mädchen denkt" von einigen Radiosendern nicht gespielt wurde. Im Podcast sprechen sie ausführlich über die Entstehungsgeschichte ("Sarah kam ins Tonstudio und wollte gern mal ein schwules Lied schreiben"), ihre erste Abwehrhaltung, die Message des Songs und die albernen Entschärfungsversuche der Plattenfirma.
"Eigentlich sind wir faul"
Peter Plate und Ulf Leo Sommer sind dann am besten, wenn ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt werden. "Eigentlich sind wir faul", sagt Plate im Gespräch mit Johannes Kram. "Wir können nur so richtig arbeiten, wenn wir für irgendetwas brennen." Wie sehr ihnen das Musical "Romeo & Julia" am Herzen liegt, vom dem sie glauben, dass es polarisieren werde, spürt man auch beim Hören des Podcasts. Ständig fallen sich die beiden gegenseitig ins Wort, auch die verabredete Übergabe des "Rede-Löffels" will nicht so ganz funktionieren.
In schwierigen Zeiten geben sich Plate und Sommer wiederum gegenseitig Kraft, auch wenn sie seit rund 15 Jahren kein klassisches Paar mehr sind. "Unsere Liebe hat sich geändert. die romantische Beziehung ist vorbei, aber die freundschaftliche Beziehung ist tiefer geworden. Der ganze Eifersuchts-Shit ist vorbei", erzählt Sommer. "Es ist leichter, zusammen mutig zu sein."
Liebe ist alles.
|
Folge 1 mit Falk Richter und Jonas Dassler:
Warum sich Schauspieler outen sollten
Folge 2 mit Anastasia Biefang:
Warum das Transsexuellengesetz auf den "Müllhaufen der Geschichte" gehört
Folge 3 mit Ralf König:
Warum Ralf König genug vom "Gezicke in sozialen Medien" hat
Folge 4 mit Stephanie Kuhnen und Juliane Löffler:
Wie viel kreatives Potenzial steckt in der Corona-Krise?
Folge 4 mit Georg Uecker:
Warum gibt es so viel Häme auch in der Community?
Folge 6 mit Ines Pohl:
Outest du dich im Interview mit Homohassern, Ines Pohl?
Folge 7 mit Patrick Lindner:
Warum Patrick Lindner auf dem CSD singen muss!
Folge 8 mit Pierre Sanoussi-Bliss:
"Dass mein Leben auch zählt, müssen mir Weiße nicht sagen"
Folge 9 mit Annie Heger:
"Ich werde als Christin von der LGBT-Community mehr angefeindet als andersrum"
Folge 10 mit Aminata Touré und Tessa Ganserer:
"Zwischen Queerfeindlichkeit und Rassismus gibt es Parallelen"
Folge 11 mit Riccardo Simonetti:
Warum wir auf unser "Anderssein" stolz sein können!
Folge 12 mit Sookee:
"Eine rassistisch agierende Community kann sich erneuern"
Folge 13 mit Linus Giese:
"Trans Menschen müssen nicht ihre Existenz erklären"
Folge 14 mit Kevin Kühnert:
Warum schweigt die Politik zum Mord in Dresden, Kevin Kühnert?
Folge 15 mit Manuela Kay:
"Die Berliner Szene kann die Pest sein"
Folge 16 mit Kristina Marlen:
"So offen hat sich die Fratze der heteronormativen Ordnung selten gezeigt"
Folge 17 mit Klaus Lederer:
Klaus Lederer: Wie er Wowereit mit "sanftem Druck" zur Gleichstellung drängte
Folge 18 mit Karin Hanczewski und Godehard Giese:
3 Wochen #ActOut: Karin Hanczewski und Godehard Giese ziehen Bilanz
Folge 19 mit Julian F. M. Stoeckel:
"Wir durften bei RTL so sein, wie wir sind"
Folge 20 mit Jens Brandenburg:
"Auch die Grünen könnten noch LGBT-freundlicher werden"
Folge 21 mit Sigrid Grajek:
"Die Revolutionäre von gestern sind die Konservativen von heute"
Folge 22 mit Benjamin Gutsche und Nataly Kudiabor:
"All you need": Warum spielen vier Heteros die Hauptrollen?
Folge 23 mit Seyran Ateş:
Wie gelingt die sexuelle Revolution des Islam, Seyran Ateş?
Folge 24 mit Jochen Schropp:
"Ich bin ein Mensch mit Haltung und will gewisse Sachen im Fernsehen nicht sehen"
Folge 25 mit Kerstin Polte:
"Scheiß auf diese ganzen binären Quatschsysteme"
Folge 26 mit Daniel Schreiber:
Wieviel "queere Scham" steckt in uns, Daniel Schreiber?
Folge 27 mit Micha Schulze:
"Wir haben auch Texte geschrieben, die heute unglaublich peinlich sind"
Folge 28 mit Julia von Heinz und Sabine Steyer-Violet:
Lesbische Weihnachten im Ersten
Folge 29 mit Bettina Böttinger:
Wie laut sollten wir streiten, Bettina Böttinger?
Folge 30 mit Jurassica Parka:
Wie bleibt die Drag-Kultur subversiv, Jurassica Parka?
Folge 31 mit Sven Lehmann und Arndt Klocke:
"Wir haben auch ein Privatleben, und das ist gut so"
Folge 32 mit Inga Pylypchuk und Wanja Kilber:
Träumen von Rote-Beete-Partys nach Putins Tod
Folge 33 mit Kerstin Ott:
Warum hältst du die erste lesbische Liebesnacht im deutschen Schlager für keine Sensation, Kerstin Ott?
Folge 34 mit Benedikt Wolf und Harm-Peter Dietrich:
Wie der erste schwule Roman der Bundesrepublik durch Zufall entdeckt wurde
Folge 35 mit Julia Shaw:
"Biphobie erleben wir vor allem in der queeren Community"
Folge 36 mit Hartmut Stocker und Holger Wicht:
Kommt mit den Affenpocken das Comeback des Kondoms?
Folge 37 mit Luca Renner und Alfonso Pantisano:
Wie nett oder wie radikal muss die queere Bewegung sein?
Folge 38 mit Georgine Kellermann:
Wie können Sie so milde sein, Georgine Kellermann?
Folge 39 mit Ulrich Hub und Lukas Nimscheck:
Wie vermittelt man Grundschüler*innen queere Vielfalt?
Folge 40 mit Emilia Roig:
Wie ist das Ende der Unterdrückung möglich, Emilia Roig?

Links zum Thema:
» QUEERKRAM auf Facebook
Mehr zum Thema:
» Wir verlosen 10x2 Karten für "Romeo & Julia – Liebe ist alles" (27.02.2023)
Ich habe mir das zwar trotz der vielen Kritiken dennoch angesehen, aber das war leider eines der schlechtesten Musicals, das ich je gesehen hatte. Sowohl inhaltlich als auch dramaturgisch und musikalisch. Nur die Darstellerinnen und Darsteller waren super.