Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?44868

Bahnbrechend und wegweisend

Eva Cassidy With the London Symphony Orchestra

"I Can Only Be Me" ist das jüngste Kapitel einer unvergleichlichen posthumen Karriere und ein bahnbrechendes neues wegweisendes Album.


Eva starb bereits 1996 kurz nach der Veröffentlichung ihres ersten Soloalbums im Alter von nur 33 Jahren (Bild: Matthew Dols)
  • 5. März 2023, 09:10h, noch kein Kommentar

"I Can Only Be Me" ist das jüngste Kapitel einer unvergleichlichen posthumen Karriere und ein bahnbrechendes neues wegweisendes Album in Zusammenarbeit mit dem London Symphony Orchestra. Neun Songs wurden von William Ross (Star Wars, Harry Potter) und Christopher Willis (The Twilight Saga, X-Men, Death Of Stalin) mit neuen Arrangements versehen. Das Projekt wurde durch die jüngsten Fortschritte in der Audio-Restaurierungstechnologie möglich. Mit neuestem Studio-Equipment wurden die Original-Gesangsparts isoliert, sorgfältig restauriert und so verbessert, dass ein bisher ungehörtes Maß an Klarheit und Tiefe erreicht wurde. Das Ergebnis ist ein gefühlvolles, atmosphärisches Album mit voluminösen Klanglandschaften, die den unverfälschten Gesang von Eva Cassidy begleiten.

Das Album "I Can Only Be Me" (Amazon-Affiliate-Link ) wurde anlässlich Eva Cassidys 60. Geburtstag am 2. Februar 2023 veröffentlicht. Der Titelsong ist eine radikale Neubearbeitung eines wenig bekannten Songs von Stevie Wonder, einem von Eva Cassidys musikalischen Helden.

Vorbild für eine jüngere Generation von Sängerinnen


"I Can Only Be Me" ist als CD, LP und digital erhältlich

"Ich kann unmöglich die Worte finden, um meine Gedanken und Gefühle über Eva auszudrücken. Sie ist eine der einzigartigsten und kraftvollsten Sängerinnen aller Zeiten. Ihre Stimme durchdringt mein ganzes Wesen. Ich verstehe nicht, was sie mit mir macht, aber ich bin überwältigt von dieser Erfahrung", sagt William Ross, der "Autumn Leaves" neu arrangierte. Christopher Willis kümmerte sich um die anderen acht Tracks: "Der erste Song des Albums ist Evas kultige Interpretation von 'Songbird'. Die wunderbare, mitschwingende Wahrheit an diesem Song ist, dass Eva der Songbird ist, der natürlich aus ihrem Herzen singt. Das Ziel bei der Orchesterversion war es, ihre reine stimmliche Essenz mit einem Instrumentalarrangement zu ergänzen – eine üppige musikalische Landschaft mit Evas Stimme im Zentrum."

"Songbird" wurde 2003 eindrucksvoll bei der Kinoproduktion "Tatsächlich… Liebe" eingesetzt. Mittlerweile hat sich der Film in vielen Ländern zum Kult-Weihnachtsfilm entwickelt und wird jährlich im TV gezeigt. Er spielt zwei Monate vor Weihnachten in London und erzählt parallel zehn verschiedene Geschichten über die Liebe, die sich am 24. Dezember miteinander verbinden. "Songbird" – in der neuen Orchester-Version – erschien am 18. November 2022 als Single.

Direktlink | Eva Cassidy und das London Symphony Orchestra mit "Songbird"
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

In den letzten Jahren ist Eva Cassidy zum Vorbild für eine jüngere Generation von Sängerinnen geworden. Jedes Jahr gibt es unzählige neue Verwendungen von Evas Musik in Film, Fernsehen und darüber hinaus: Eiskunstlauf-Meisterin Michelle Kwan lief während der Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele 2002 zu "Fields Of Gold". Evas Musik wurde in "Maid in Manhattan", "Alpha Dog", "Party of Five", "So You Think You Can Dance", "CSI: Crime Scene Investigation", "Smallville" und sogar beim deutschen "Tatort" eingesetzt. 2007 belegte Eva Cassidy in einer BBC-Umfrage Platz 21 der 100 Stimmen des 20. Jahrhunderts und 2015 wurde bei den 67. Emmy Awards ihre Version von "Over The Rainbow" als Untermalung der "In Memoriam"-Verleihung gespielt, mit dem die Fernsehbranche das Ableben bedeutender Persönlichkeiten würdigt. In jüngerer Zeit haben Shows wie "Firefly Lane", "This Is Us", "CSI: Vegas" und auch eine COVID-19-Impfkampagne Evas Musik verwendet. In Talent-Shows wie "The X Factor", "The Voice", "American Idol", "America's Got Talent", "Dancing With The Stars" und "The Masked Singer" hängen Evas Arrangements und Aufnahmen weiterhin die Messlatte weit nach oben.

Direktlink | Eva Cassidy und das London Symphony Orchestra mit "Tall Trees In Georgia"
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Weltweit hat Eva Cassidy inzwischen mehr als 12 Millionen Alben verkauft und viele Top-Stars wie Paul McCartney, Eric Clapton und Adele ("Ich habe mich als Slipknot-Fan verkleidet und nach der Schule bin ich nach Hause gelaufen und habe Eva Cassidy gehört.") sind Fans von ihr. (dd/pm)

Informationen zu Amazon-Affiliate-Links:
Dieser Artikel enthält Links zu amazon. Mit diesen sogenannten Affiliate-Links kannst du queer.de unterstützen: Kommt über einen Klick auf den Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.