Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?44975

Der Kreuzzug des Ron DeSantis

Florida: Gouverneur bestraft queer­freundliches Hotel

Nach Disney steht das Hotel Hyatt Regency Miami auf der Abschussliste der Regierung von Florida. Grund ist eine Weihnachts-Dragshow.


Nachdem christliche Fundamentalist*innen im Dezember gegen eine Dragshow in Miami protestierten, holt DeSantis jetzt zum großen Schlag aus (Bild: Screenshot NBC 6 South Florida)

Der republikanische Gouverneur Ron DeSantis geht in seinem Staat Florida weiter gegen Unternehmen vor, die der queer­feindlichen Linie seiner Regierung nicht folgen: Wie US-Medien berichten, hat seine Regierung beantragt, dem zentral gelegenen Hotel Hyatt Regency Miami die Alkohollizenz zu entziehen. Als Anlass wird die Show "A Drag Queen Christmas" genannt, die am 27. Dezember stattfand und von Nina West (bekannt aus der siebten Staffel von "RuPaul's Drag Race") moderiert wurde. Das Hyatt zählt mit 615 Zimmern zu den größten Hotels in Miami und ist in der queeren Community beliebt.

Die Veranstaltung fand in einem zum Hotel gehörenden Veranstaltungsort im James L. Knight Center statt, der 4.500 Zuschauer*­innen Platz bietet. Bereits am Tag der Aufführung protestierten fundamentalistisch-christliche Organisationen gegen die Show. Laut der DeSantis-Regierung handelte es sich dabei um eine "sexuell anzügliche Show, in der Kinder zugegeben waren", wie aus einer 17-seitigen Beschwerde hervorgeht. Bei der Vorstellung war der Eintritt für unter 18-Jährige nur in Begleitung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten erlaubt.

Nach Ansicht der Regierung "korrumpiert die Aufführung die öffentliche Moral". Die Performer*­innen hätten "sexuell anzügliche Kleidung und prosthetische weibliche Genitalien" getragen. Die Show habe unter anderem gegen ein Landesgesetz verstoßen, dass "laszive Darstellungen" bei Anwesenheit von Personen unter 16 Jahren verbietet.


Dieses Event bringt die politische Rechte auf

Laut dem Anwalt Louis J. Terminello kann das Verfahren zum Entzug der Alkohollizenz ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Es handle sich dabei um die schärfstmögliche Bestrafung für eine derartige Einrichtung, sagte er dem "Miami Herald". Der Staat sei bereits im Sommer gegen ein Restaurant in Miami vorgegangen, das ein Dragqueen-Bruch veranstaltet hatte.

DeSantis will ins Weiße Haus

DeSantis gilt als einer der Favoriten auf die republikanische Präsidentschaftskandidatur 2024. Der 44-Jährige baut dabei vor allem auf die rechtskonservative Basis, bei der queer­feindliche Initiativen gut ankommen. Vor einem Jahr unterschrieb er daher das sogenannte "Don't say Gay"-Gesetz, das es Schulen bis zur zwölften Klasse erschwert, queere Menschen zu erwähnen (queer.de berichtete). Dabei ging er rigoros gegen Firmen vor, die seine Politik ablehnen: So entzog er "Disney World" das Recht auf Selbstverwaltung, offenbar weil sich der Konzern gegen das Gesetz positioniert hatte (queer.de berichtete).

Scharfe Kritik kommt von der Demokratischen Partei: "Ron DeSantis benutzt Angst und Einschüchterung, damit Veranstaltungsorte Dragqueens ihre Türen nicht mehr öffnen", erklärte etwa der offen schwule Politiker Carlos Guillermo Smith, ein ehemaliger Abgeordneter des Repräsentantenhauses von Florida. Doch der Gouverneur wolle sogar weiter gehen: "HB 1423 würde Eltern ins Gefängnis werfen, wenn sie ihre Familien zu Dragshows wie diesen bringen", so Smith. Dabei bezieht er sich auf einen Gesetzentwurf, der derzeit im Parlament diskutiert wird (siehe Überblick über queerfeindliche Gesetzentwürfe in den USA).

Twitter / CarlosGSmith

Derzeit gibt es in den Vereinigten Staaten einen regelrechten Kulturkampf, der sich meist auf die Rechte von trans Menschen konzentriert. In letzter Zeit gerieten aber insbesondere Dragshows ins Visier der queerfeindlichen Bewegungen, da diese seit dem Erfolg von "RuPaul's Drag Race" immer populärer werden. Letztes Wochenende sorgte etwa eine Demo gegen eine Dragshow in Ohio für Entsetzen, in der fundamentalistische Christ*innen und Neo-Nazis einträchtig bei "Sieg heil"-Rufen demonstrierten (queer.de berichtete). Auch in Deutschland versucht sich die AfD mit Attacken gegen Dragqueens (queer.de berichtete). (dk)

Twitter / trixiebelle47 | Auf Twitter kritisiert eine Lehrerin, dass die Republikaner zwar selbst gerne als Dragqueens auftreten (hier Trump-Anwalt Rudy Giuliani) oder Kinder obszönen Botschaften gegen Demokraten aussetzen, aber gegen queere Events vorgehen
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

#1 HassAnonym
  • 15.03.2023, 16:41h
  • Jeden gottverdammten (auch wenn ich nicht dran glaube, ich nutze es mittlerweile dennoch, damit sich das klerikalfaschistische Pack angepisst fühlt) Scheißtag so eine neue Botschaft an Verstößen gegen Menschenrechte. Und Sleepy Joe macht was? Wo ist eigentlich Frau Harris? Oder geht das den Dems auch völlig am Arsch vorbei, weil: Hey, interessiert doch nicht, was die LGBdings-Nervigen da - ach scheiß drauf, die sind eh überflüssig.

    Und wie immer: Genau der Scheiß wird auch massiv hier rüberschwappen. In Ansätzen ja schon da - wird mehr. Und da wir sowohl von der jetzigen "Regierung" nichts erwarten dürfen, die aber wunderbar den reaktionären Rollback zu "bestenfalls" schwarz-rot oder schwarz-grün, vermutlich aber eher schwarz-blau, ggf. schwarz-blau-gelb und somit deutlich offenerem Krieg gegen uns vorbereitet, somit in der, bzw. den nächsten Regierungen nichts Positives zu erwarten ist, sollten wir uns schon mal mit dem Gedanken anfreunden. Ändern können wir es eh nicht. Ach doch, stimmt: Man kann ja 'ne nette Demo (ohne "Auffälligkeit", sprich: ohne Wirksamkeit) machen. Oder 'ne schöne Lichterkette organisieren, wenn mal wieder "ganz überraschend" der stochastische Terrorismus belegt wird. Oder bei den reaktionären cis Hets brav "bitte, bitte, schlagt uns nicht tot" machen. Stimmt, gibt ja so viel, was man machen kann.
  • Antworten » | Direktlink »
#2 KopfschüttelAnonym
  • 15.03.2023, 17:12h
  • Und weiter geht's auf dem Weg in das 4. Reich und in eine Theokratie...
    Komischerweise hat man kein Problem damit, Kindern mit echten Waffen spielen zu lassen und mit blutigen Geschichten aus der Bibel zu indoktrinieren und terrorisieren.
  • Antworten » | Direktlink »
#3 HmmmAnonym
  • 15.03.2023, 17:16h
  • Kein anderer US-Präsident hat sich für queere Rechte so stark gemacht, wie Joe Biden. Ihm eine Mitschuld zu geben, finde ich unangebracht.

    Der Zuständigkeitsbereich liegt in diesem Fall leider bei DeSantis. Also gehört er ins Kreuzfeuer der Unterhaltung, sowie die republikanische Partei mit ihren Wählern und sonst niemand.

    Hätten die Bürgerinnen mehr die Demokraten gewählt, hätten wir das Problem heute nicht.
  • Antworten » | Direktlink »
#4 PrideProfil
#5 Nix HmmmAnonym
  • 15.03.2023, 17:51h
  • Antwort auf #3 von Hmmm
  • "Kein anderer US-Präsident hat sich für queere Rechte so stark gemacht, wie Joe Biden. Ihm eine Mitschuld zu geben, finde ich unangebracht."
    Schön und gut - und das bewirkt gerade was genau gegen den Ausverkauf sämtlicher Menschenrechte für Queers - NICHT nur in Florida???

    "Der Zuständigkeitsbereich liegt in diesem Fall leider bei DeSantis. Also gehört er ins Kreuzfeuer der Unterhaltung, sowie die republikanische Partei mit ihren Wählern und sonst niemand."
    Newsflash für dich: Die fuck Reps und ihre reaktionär-faschistische Claque sind Dauerthema und kriegen permanent verbal in die Fresse - verdient und wichtig.
    Ändert nichts daran, dass Biden als fucking President einschreiten müsste. Wenn es dafür keine demokratische Grundlage gibt - WARUM AUCH IMMER -, dann muss man sie wahlweise schaffen (und zwar schnell!!!) oder es machen wie die Reps: Fuck the Rechtsweg und Tatsachen schaffen. Wenn man die Menschenrechte mit der Begründung "aber er hat doch mehr getan als alle anderen der letzten Jahrzehnte (was auch nicht schwer ist, im übrigen) und ein Nichtstun mit "geht halt nicht" begründet, der unterstützt den Krieg gegen uns, bzw. die queeren Personen in den USA. Wir reden hier nicht von Kleinigkeiten, wir reden von Menschenleben. Wenn eine Demokratie so schwach ist, dass sie diese nicht im imstande ist zu schützen, muss mensch nachrüsten. Und zwar schnell.

    "Hätten die Bürgerinnen mehr die Demokraten gewählt, hätten wir das Problem heute nicht."
    Das klingt ja schön und gut, ist aber ein klassischer "Hmmm": Als Argument völlig untauglich.
    Hier hatten wir auch "unschöne Zeiten" - da kann mensch sich gern hinstellen und was von "Tja, hätten die Bürgerinnen (Bürger nicht?) mehr die Demokraten gewählt, hätten wir das Problem heute nicht."
    Ja, Wasser ist nass.
    Nachts ist es meist dunkel.
    Und nach Montag kommt Dienstag.
    Sagt nun was aus? Oder anders: Was du damit aussagst ist: Tja, Pech - hätten die nicht so gewählt, ging es jetzt nicht um die Menschenrechte.
    Also selbst Schuld und jetzt bitte nicht rummeckern, wenn es um die Menschenleben geht, ja?

    Nur weil Klerikalfaschisten oder anderweitige Menschenfeinde gewählt werden, ist das kein Grund, das Etablieren eines faschistoiden Staates zu akzeptieren. Ganz im Gegenteil.
  • Antworten » | Direktlink »
#6 SeraphinaAnonym
  • 15.03.2023, 17:56h
  • Antwort auf #1 von Hass
  • Kannst du dich vorher besser über das US innenpolitische System und Bidens LGBT Protection Laws informieren bevor du so einen Unsinn redest? Der US-Präsident und seine Administration im weißen Haus haben nur limitierte Möglichkeiten auf Federal Level einzugreifen und haben dennoch die letzten Jahre bereits die gröbste Scheiße verhindert. Es gibt nur eine verantwortliche Partei für diese theokratisch-diktatorische Entwicklung und das sind die Republikaner Faschist*innen.
  • Antworten » | Direktlink »
#7 PrideProfil
  • 15.03.2023, 18:09h...
  • Antwort auf #5 von Nix Hmmm
  • Du fährst hier auf, ohne auch nur irgendeine realistische Strategie aufzuzeigen. Hmmmm hat bloß Biden verteidigt. Und Biden ist derjenige, der seinen Einsatz für Queerness in Einheit mit Rettung der Demokratie sieht, so schwer beides gerade ist.
  • Antworten » | Direktlink »
#8 HmmmAnonym
  • 15.03.2023, 18:25h
  • Antwort auf #5 von Nix Hmmm
  • Du solltest dich mal konkret über die Machtbefugnisse vom US-Präsidenten informieren. Er ist nicht der Alleinherrscher im Land, also auch nicht allmächtig. Die Verfassung steht über allen. Sie und nicht der US-Präsident legt die entsprechenden Zuständigkeitsbereiche fest. Die Verfassung zu ändern gegen den Willen der Republikaner bzw. mit einem konservativ dominierenden Supreme Court ist derzeit unmöglich.

    Das wahrscheinlich erfolgversprechendste Szenario, welches der Sache helfen würde, wäre eine Wahlniederlage von DeSantis. Auch wenn er sich gerade über tolle Umfragewerte freut, halte ich es für realistisch, da Trump ihn als größten Rivalen ansieht und Beide sich gegenseitig zerstören könnten, sollte er kandidieren.
  • Antworten » | Direktlink »
#9 SeraphinaAnonym
  • 15.03.2023, 18:40h
  • Antwort auf #7 von Pride
  • Ja einige hier haben groß Reden während die politische Realität ist, dass Bidens Partei nichtmal einstimmig ist beim busten vom unsäglichen Filibuster (fuck you bisexuelle Kyrsten Sinema und Joe Manchin), dessen Existenz in Realität bedeutet das Biden de-facto nur das weiße Haus (also eine von 3 Kammern) kontrolliert während die Republikaner Faschist*innen seit Ronald Reagan sich so radikalisiert haben, dass diese keine Kompromisse eingehen und schlicht Stück für Stück die Demokratie zerstören um eine 1-Partei Diktatur zu kreieren. Ron de Santis Vize in Florida war auch so nett und hat deren Vorgehen mit der verdammten "Kulturrevolution" von Mao Zedong verglichen. Ein Bernie Sanders den zumindest non "Marxist-Leninist" Umbrella Linke so sehr lieben könnte in der Situation auch nicht viel mehr machen und hat sich in Sachen Trans Rechte (gerade Non-Binary) nie so klar auf unsere Seite gestellt wie Joe Biden.

    Like was stellen sich hier manche vor? Das Biden selbst Diktator spielen soll um die Möchtegern Republikaner Diktatoren zu zerschlagen? Hätte hier gerne Konstruktive Vorschläge.
  • Antworten » | Direktlink »
#10 elimAnonym
  • 16.03.2023, 06:55h
  • Antwort auf #9 von Seraphina
  • Konstruktive Vorschläge? Ich weis nicht, wie das ohne Systemwechsel in den Griff zu bekommen sein sollte - das reine Mehrheitswahlrecht macht es eventuell verbleibenden "normalen" Republikanern unmöglich, eine Abspaltung der extremen rechten zu riskieren - 2 rechte Parteien wären der Untergang beider Bruchstücke und ein automatischer Sieg für die Demokraten.

    Im Grunde verlagert das System die politische Willensbildung vom Parlament in die Parteigremien - damit ist die USA nur einen Schritt von Chinesischen Einparteienmodell entfernt.
  • Antworten » | Direktlink »

alle (neue zuerst) alle (chronologisch)