Kommentare
Noch keine Kommentare.
Bislang gibt es nur wenige wirksame Therapieoptionen gegen Mpox. Vielleicht wird ein bekannter und gut verträglicher Wirkstoff bald auch gegen das Affenpocken-Virus zum Einsatz kommen können.
Ein Forscher*innen-Team der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der University of Kent hat mit dem gut verträglichen Antibiotikum Nitroxolin einen Wirkstoff gegen Mpox, auch als Affenpocken bekannt, identifiziert. Details wurden in "Journal of Medical Virology" veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Forschung ermöglichen nun den baldigen Start klinischer Studien, heißt es. Den Wissenschaftler*innen nach hemmt Nitroxolin die Vermehrung von Mpox-Viren in Zellkulturmodellen und Gewebekulturen menschlicher Haut effektiv. Nitroxolin ist darüber hinaus gegen einen Tecovirimat-resistenten Virusstamm wirksam sowie gegen weitere bakterielle und virale Krankheitserreger, die häufig gemeinsam mit Mpox-Viren übertragen werden.
Daher unterdrückt Nitroxolin gleichzeitig mehrere Krankheisterreger, die häufig an schweren Mpox-Verläufen beteiligt sind. Da Nitroxolin ein gut verträgliches Antibiotikum ist, das schon lange zur Behandlung eingesetzt wird, kann es direkt in klinischen Studien gegen Mpox getestet werden. "Je mehr unterschiedliche Medikamente zur Behandlung von viralen Erkrankungen zur Verfügung stehen, umso besser", sagte Professor Martin Michaelis von der University of Kent. "Wir hoffen, dass Nitroxolin zur effektiven Behandlung von Mpox-Patienten beitragen wird." (pte/cw)
Noch keine Kommentare.