Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?45353

Brief an von der Leyen

Ungarn: EU-Fraktionen fordern Schritte gegen queer­feindliches Gesetz

Ein neues ungarisches Gesetz fordert Bürger*innen dazu auf, homosexuelle Paare, die Kinder aufziehen, anonym anzuzeigen. Die großen Fraktionen im Europaparlament beklagen eine "ernsthafte Bedrohung für die Rechte von LGBTIQ-Personen".


Symbolbild: Regenbogen vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel (Bild: European Parliament / flickr)
  • 24. April 2023, 07:35h 4 3 Min.

In einem gemeinsamen Brief haben die großen Fraktionen im Europaparlament die EU-Kommission dazu aufgerufen, gegen ein queerfeindliches Denunziations-Gesetz in Ungarn vorzugehen. In dem Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, jüngste Entwicklungen in Ungarn trügen dazu bei, Grundrechte und Demokratie in dem Land zu verschlechtern.

Der entsprechende ungarische Gesetzestext sieht unter anderem vor, dass Bürger*innen gleichgeschlechtliche Paare, die gemeinsam Kinder aufziehen, anonym anzeigen können (queer.de berichtete). Überraschend hatte Ungarns Staatspräsidentin Katalin Novak das Gesetz am Freitag aber blockiert (queer.de berichtete).

Staatspräsidentin stoppte das Gesetz – vorerst

"Wir sind der Ansicht, dass diese Bestimmungen, sobald sie umgesetzt sind, eine ernsthafte Bedrohung für die Rechte von LGBTIQ-Personen und die Meinungsfreiheit darstellen", hieß es in dem Brief vom Sonntag. Unterzeichnet wurde das Schreiben von den Konservativen, Sozialdemokraten, Liberalen, Grünen und Linken.

Die ungarische Präsidentin Novak hatte ihre Blockade damit begründet, dass der Gesetzestext nicht im Einklang mit EU-Rechtsnormen stehe, die sogenannte Whistleblower (Hinweisgeber*innen) in Institutionen und Unternehmen schützen sollen. Es war das erste Mal, dass ein Staatsoberhaupt in der seit 2010 währenden Amtszeit des extrem rechten Ministerpräsidenten Viktor Orban Einspruch gegen ein Gesetz erhoben hat, das für Orbans ultra-konservative Ideologie von großer Bedeutung ist. Novak kommt – ebenso wie ihre Vorgänger seit 2010 – aus der Orban-Partei Fidesz.

Das Veto der Präsidentin bedeutet, dass das Parlament das Gesetz neu verhandeln muss. Grundsätzlich kann es dieses aber auch in unveränderter Fassung neu beschließen, wogegen die Präsidentin dann keine Handhabe mehr hätte.

Immer neue und schärfere Gesetzen gegen LGBTI

Ungarn war einst eines der liberalsten Länder in der Region. Homosexualität wurde bereits Anfang der 1960er Jahre entkriminalisiert, gleichgeschlechtliche Partnerschaften wurden 1996 anerkannt.

Ein Wort in eigener Sache
Hinter gutem Journalismus stecken viel Zeit und harte Arbeit – doch allein aus den Werbeeinnahmen lässt sich ein Onlineportal wie queer.de nicht finanzieren. Mit einer Spende, u.a. per Paypal oder Überweisung, kannst Du unsere wichtige Arbeit für die LGBTI-Community sichern und stärken. Abonnent*innen bieten wir ein werbefreies Angebot. Jetzt queer.de unterstützen!

Doch seit 2018 drängt Orban, der sein Land als "christliches Bollwerk" in Europa sieht, mit immer schärferen Gesetzen Freiheiten zurück. Seine Regierung verbot unter anderem den Forschungsbereich Gender Studies, die rechtliche Anerkennung von Geschlechtsanpassungen im Personenstandsregister und die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare. Als frühere Familienministerin hatte die jetzige Präsidentin Novak die queerfeindliche Politik mitverantwortet (queer.de berichtete).

Nach russischem Vorbild wurde 2021 vom ungarischen Parlament zudem ein Gesetz gegen "LGBTI-Propaganda" beschlossen (queer.de berichtete). Es verbietet die Darstellung von queeren Menschen sowie die Berichterstattung über LGBTI-Themen in den Medien und an allen Orten, an denen sich Minderjährige aufhalten könnten, also fast überall. Die Europäische Kommission hat wegen dieses Gesetzes ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, das von 15 EU-Ländern unterstützt wird (queer.de berichtete). (mize/dpa)

#1 SebiAnonym
  • 24.04.2023, 07:57h
  • Die EU muss endlich in allen Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass dort Grundrechte und EU-Recht geachtet werden und dass auch Minderheiten dort geschützt und akzeptiert werden.

    Wenn die EU das nicht macht (oder nicht kann), dann wird sie früher oder später das Vertrauen der Bürger verlieren. Mit unabschätzbaren Folgen für die gesamte EU und ganz Europa.
  • Antworten »  |  Direktlink »
#2 _Patrick_Profil
#3 Chris71Anonym
  • 25.04.2023, 11:19h
  • Das ist ja unfassbar. Und dann? Was will man dann mit der Anzeige machen? Will man dann vielleicht in Familien gehen und dort diese schikanieren oder was soll das Ganze? Der Staat muss da und nur da hinschauen, wo es Kindern echt schlecht geht. Bei Homo-Paaren geht es Kindern nicht schlecht, und schon gar nicht automatisch. Das ist ja absoluter Unfug. Worum geht es also in Wahrheit? Um Diffamierung? Um Schlechtmachen ganz allgemein, so nach dem Motto, das können die nicht ("dürfen die nicht können") und da muss man die Kinder schützen. Das wäre ja perfide. Schließlich sind das (!) die Eltern dieser Kinder, aus fertig. Und die reden dann womöglich noch von Kindswohl! Das darf doch nicht wahr sein. Damit macht man vermutlich dann staatlich das Kindswohl kaputt, in dem man Familien gängelt und schikaniert. Also frage ich mich, wer diese "Kampagnen" in Wahrheit so perfide und minutiös plant! Da darf man drüber nachdenken. Und diese Krieger sind vermutlich in vielen Ländern aktiv? Oder irre ich mich da? Kommentar ist meine Meinung. Es soll damit Niemand beleidigt werden. Es darf aber kritisch Alles hinterfragt werden. Schließlich leben wir ja in einer Demokratie.
  • Antworten »  |  Direktlink »