Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?45415

Brandenburg

Forscherin: KMK soll sich mit rechten Vorfällen an Schulen befassen

Die Schilderungen von Lehrkräften zu rechten und queerfeindlichen Vorfällen an ihrer Schule überraschen eine Rechtsextremismus-Forscherin nicht. Aus ihrer Sicht reichen Schulsozialarbeiter*innen nicht aus.


Heike Radvan ist Professorin an der Brandenburgischen Technischen Universität (Bild: BTU)

  • 29. April 2023, 10:44h 3 3 Min.

Die Kultusminister*innen von Bund und Ländern müssen sich aus Sicht der Forscherin Heike Radvan stärker mit Rechtsextremismus an Schulen vor allem in Ostdeutschland befassen. Ein Brief von Lehrkräften an einer Schule in Burg in Südbrandenburg hat eine Debatte über den Umgang mit rechten Vorfällen im Schulalltag ausgelöst. "Es ist kein Einzelfall", sagte die Rechtsextremismus-Forscherin Radvan von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg der Deutschen Presse-Agentur. Rechte Vorfälle seien auch kein neues Phänomen an Schulen, sondern seit vielen Jahren bekannt. Die Kultusministerkonferenz (KMK) müsse nun genauer hinschauen und eine Interventionsstrategie entwickeln.

"Wir brauchen eine Verantwortungsübernahme der Politik. Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Antwort darauf", sagte Radvan. "Erstmal muss man auch anerkennen, dass Rechtsextremismus ein großes Problem ist." Schulsozialarbeit als Antwort sei wichtig, aber allein zu kurz gedacht – "zumal Schulsozialarbeitende dafür gezieltes Wissen und Kompetenzen benötigen".

Rechtsextremismus als ostdeutsches Problem

Rechtsextremismus sei vor allem in Ostdeutschland auffällig, wo die demokratische Zivilgesellschaft im Vergleich zum Westen schwächer ausgeprägt sei. "Einzelne Stadtgesellschaften werden von rechten Gruppierungen zu dominieren versucht", sagte Radvan auch mit Blick auf Südbrandenburg. Dort gibt es eine gewachsene rechte Szene, die AfD hat dort ihre Hochburgen. Dem RBB hatte Radvan zuvor gesagt: "Wir haben in bestimmten Regionen in Ostdeutschland ein spezifisches Problem mit Rechtsextremismus, da müssen wir genauer hinschauen und Südbrandenburg ist eine davon."

Bei der Frage nach den Ursachen verweist die Expertin auch auf die Weitergabe von Einstellungen durch Eltern an ihre Kinder. "Die Eltern dieser Jugendlichen sind die Generation der NSU-Täter:innen und die Generation, die die Baseball-Schläger-Jahre erlebt und eben auch mit zu verantworten hat." Gemeint sind die Nachwendejahre, in denen rechte Gewalt im Osten eskalierte.

Mehr klare Kante gegen Rechtsextremismus gefordert

Radvan sagte, es müsse einen gesellschaftlichen Wandel geben, da Rechtsextremismus noch immer oft verschwiegen und nicht ernst genug genommen werde. "Wenn ein Kind einer geflüchteten Familie gemobbt wird, darf nicht weggesehen werden, es muss eine unmissverständliche Reaktion geben." Die demokratischen Akteure müssten klare Kante zeigen gegen Rechtsextremismus.

In einem anonymen Brief beklagten Lehrkräfte an einer Schule in Burg im Spreewald, dass sie täglich mit Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie konfrontiert seien (queer.de berichtete). Es geht unter anderem um Hakenkreuze auf Möbeln, rechtsextreme Musik im Unterricht und demokratiefeindliche Parolen in den Schulfluren. Zudem erlebten sie eine "Mauer des Schweigens", hieß es in dem Brief. Es fehle Unterstützung von Schulleitungen, Schulämtern und Politik. Die Bildungsgewerkschaft GEW forderte als Reaktion mehr Sozialarbeiter*innen an Schulen (queer.de berichtete). (cw/dpa)

#1 PrideProfil
  • 29.04.2023, 10:58h...
  • Es muss klar sein, welch' starker demokratiefeindlicher Geist über massenweise Verschwörungstheorie zu Corona bis hin zur "Demo für alle" in der Bevölkerung steckt.
  • Direktlink »
#2 VitelliaAnonym
  • 29.04.2023, 15:25h
  • "Rechtsextremismus sei vor allem in Ostdeutschland auffällig ..."

    Ja natürlich dort am meisten.
    Im Osten gibt es auch die meisten Wähler/innen der rechtsextremen queerfeindlichen AfD.
    Die miserable Partei, die politische Ziele mit der Waffe durchsetzen wollte:
    Flüchtlinge an der Grenze erschießen.
    Was erwartet man von so einem Pack, außer Hetze - auch gegen alle queeren Menschen ?!
  • Direktlink »
#3 SchonProfil
  • 29.04.2023, 20:28hFürth
  • Nur mal so ins Blaue geschrieben. Vielleich sollte man statt "Religion" gleich ab der ersten Klasse ein Fach "Ethik, Werte und Humanismus" einführen und das als Hauptfach und nicht als Frontalunterricht. Ich war als Kind auch ziemlich scheiße und habe aus mir unbekannten Gründen die Kurve bekommen, aber es hätte auch anders laufen können.
    Grundwerte und Ethik gehören wie Lesen, Schreiben und Rechnen zur Grundbildung.
    Auf die Eltern sollte man sich bei solch wichtigen Themen nicht verlassen.
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: