Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?45891

"Let's do the time warp again"

Die "Rocky Horror Show" wird 50

Seit 50 Jahren begeistert "The Rocky Horror Show" Fans mit deftigem Humor, viel Sex und vor allem mit mitreißender Musik. Dass das Musical zu einem Meilenstein queerer Repräsentation wurde, war laut seinem queeren Erfinder unbeabsichtigt.


Tim Curry, Barry Bostwick und Susan Sarandon im Musicalfilm "The Rocky Horror Picture Show", der 1975 in die Kinos kam (Bild: IMAGO / Everett Collection)
  • Von Philip Dethlefs, dpa
    10. Juni 2023, 11:31h 3 5 Min.

Kaum mehr als 60 Zuschauer*innen saßen im kleinen Royal Court Theatre Upstairs am Londoner Sloane Square, als "The Rocky Horror Show" dort Premiere feierte. Im konservativen England der frühen 1970er Jahre war nicht unbedingt davon auszugehen, dass ein Musical über einen außerirdischen, bisexuellen Wissenschaftler in Frauenkleidern ein Erfolg werden würde. Doch die Show von Richard O'Brien, die am 16. Juni 1973 uraufgeführt wurde, entwickelte sich zu einem Phänomen der Popkultur und ist bis heute ein Publikumsmagnet.

"Glamrock und offene Sexualität waren überall, Homosexuelle hatten ihr Coming-out und es lag etwas in der Luft", erinnerte sich O'Brien vor kurzem anlässlich einer britischen Jubiläumstournee der "Rocky Horror Show" an eine spannende Zeit in London. "Es gibt bestimmte Orte in der Welt, wo wir etwas freier sind, wir selbst zu sein. London ist definitiv einer dieser Orte", sagte der 81-Jährige, der über sich selbst sagt, er fühle sich zu "70 Prozent männlich, zu 30 Prozent weiblich".

Hommage an alte Science-Fiction- und Horror-B-Filme

Als er in der britischen Hauptstadt sein Musical zu schreiben begann, war der Brite, der heute in Neuseeland lebt, gerade ohne Job. Zuvor hatte er sich als Schauspieler mit kleineren Rollen in Musicals durchgeschlagen. Die Idee zu einer eigenen Produktion kam dem Science-Fiction- und Horror-Film-Fan, als er als Unterhalter auf einer Weihnachtsfeier auftreten sollte. "Ich habe einen Song geschrieben und ein paar Gags eingebaut", sagte er. "Dafür gab es viel Gelächter und Applaus."


Szene aus dem aktuellen Bühnenmusical "Richard O'Brien's Rocky Horror Show" (Bild: Jochen Quast)

Dieser Song war "Science Fiction – Double Feature" und O'Brien machte ihn zum Prolog für "den Keim einer Idee, die ich für ein Musical hatte". In dem australischen Regisseur Jim Sharman, mit dem er bei "Jesus Christ Superstar" zusammengearbeitet hatte, fand er einen begeisterten Mitstreiter. Dass sie mit ihrer humorvollen Hommage an alte Science-Fiction- und Horror-B-Filme einen zukünftigen Klassiker auf die Bühnen bringen würden, konnten die beiden nicht ahnen.

Im kleinen Obergeschoss des Royal Court Theatre, das mit inzwischen 85 Sitzen heute immer noch klein ist, sah das Publikum erstmals, wie die frisch Verlobten Brad und Janet nach einer Reifenpanne im Schloss von Dr. Frank N. Furter Unterschlupf finden, der seine Gäste in ein groteskes Szenario voller Schlüpfrigkeiten verwickelt.

"Transvestit vom Planeten Transsexual aus der Galaxie Transylvania"

Tim Curry, der am Londoner West End schon im Musical "Hair" von sich reden gemacht hatte, fand als verrückter, außerirdischer Wissenschaftler und "Transvestit vom Planeten Transsexual aus der Galaxie Transylvania" die Rolle seines Lebens. O'Brien selbst spielte Frank N. Furters buckligen Butler Riff Raff.

Neben dem deftigen Humor voller Anzüglichkeiten machte vor allem die ikonische Musik – mit Songs wie "Hot Patootie – Bless My Soul" oder "Sweet Transvestite" – die "Rocky Horror Show" zu einem Erfolg. Der Ohrwurm "Time Warp" mit dem einprägsamen "Let's do the time warp agaaaaaaain"-Refrain entwickelte quasi ein Eigenleben und wurde zum Partyklassiker, der bis heute zur späten Stunde auf Geburtstagsfeiern und Hochzeiten gespielt wird, oft mit der dazugehörigen Choreographie aus dem Film.

Direktlink | Die "Time Warp"-Szene aus dem Film von 1975
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Nur zwei Jahre nach der Bühnenpremiere kam das Musical als "The Rocky Horror Picture Show" in die Kinos – mit einigen der Bühnendarsteller*innen vom West End, darunter auch Tim Curry. Daneben spielten unter anderem Susan Sarandon und Rockstar Meat Loaf in dem Film mit. Sharman führte Regie. Anfangs ein kommerzieller Flop, fand "The Rocky Horror Picture Show" dank Mitternachtsvorführungen nach und nach sein Publikum und entwickelte sich zum Kultklassiker. Das Prince Charles Cinema, ein beliebtes Kino in London, lädt regelmäßig zum Mitsing-Abend ein.

Die Beteiligung des Publikums gehört zur Show

Beim Film genauso wie bei der Bühnenproduktion gehört die Beteiligung des Publikums mittlerweile fest zur Show. Zuschauer*innen verkleiden sich, tanzen den "Time Warp", schießen mit Wasserpistolen und werfen Konfetti und Klopapier. So wird jede Aufführung der "Rocky Horror Show", das in Deutschland auch scherzhaft als "Grusical" – gruseliges Musical – bezeichnet wird, zu einer wilden Party.

Thematisch war die "Rocky Horror Show" ihrer Zeit weit voraus. Erst seit 1967 waren homosexuelle Handlungen unter Männern in Großbritannien nicht mehr strafbar. Nur langsam änderten sich die gesellschaftlichen Normen in Bezug auf Geschlecht und Sexualität. Das Musical präsentierte – damals fast unerhört – gender-fluide Charaktere, die selbstbewusst und ohne Scham auftraten. Diese Darstellung unkonventioneller Sexualität und die Würdigung der Vielfalt waren bahnbrechend für die 1970er Jahre.

Die "Rocky Horror Show" ist kein Moralstück

Dass der queere Frank N. Furter als Mörder und Vergewaltiger der Bösewicht des Musicals ist, könnte man problematisch sehen. Aber das wäre zu kurz gedacht. Die "Rocky Horror Show" ist kein Moralstück. Gegenüber dem stocksteifen Paar Brad und Janet ist der charismatische Schurke eindeutig als Publikumsliebling konzipiert. Frank N. Furter steht dafür, zu sein und zu tun, was einen glücklich macht, auch wenn das von der Gesellschaft nicht akzeptiert wird. Currys Performance gilt als Meilenstein für queere Repräsentation in der Popkultur.

Direktlink | Eindrücke von der Gala zum 50. Geburtstag der Show
Datenschutz-Einstellungen | Info / Hilfe

Er habe damals nicht beabsichtigt, die LGBTI-Bewegung zu unterstützen, räumte Richard O'Brien kürzlich ein, es sei aber "ein angenehmer Nebeneffekt" gewesen. Die "Rocky Horror Show" habe allerdings wohl eine befreiende Wirkung auf ihn gehabt, meinte der 81-Jährige, der in seiner Jugend mit seiner sexuellen Identität zu kämpfen hatte.

Dass "The Rocky Horror Show" ein Erfolg geworden wäre, wenn er sie heute geschrieben hätte, glaubt O'Brien übrigens nicht. "Timing und Glück sind wichtig", sagte er. "Zeitgeist ist das Stichwort." Davon, dass sein Musical 50 Jahre später bei Menschen aller Identitäten und Generationen beliebt ist, ist O'Brien vielleicht selbst ein wenig überrascht. "Es ist einfach nur eine Musicalkomödie, und so lange es rockt und das Publikum lacht – was könnte man mehr wollen?"

#1 fl_eAnonym
#2 RigolettoAnonym
#3 MichaelTh
  • 10.06.2023, 21:56h
  • Und am 15 Juni jährt sich die DDR-Uraufführung der ROCKY HORROR SHOW in Halle/Saale im damaligen Landestheater Halle, dem "Theater des Friedens", heute Oper Halle, zum 33. Mal. Die Show lief dort von 1990-1995 in knapp 100 Vorstellungen. Regie hatte der Münchner Regisseur Edmund Gleede.
    Der Rocky-Horror-Fanclub Deutschland bescheinigte damals, das wäre "eine der bestens Inszenierungen, die wir je gesehen haben!" Auch das Magazin "Magnum" berichtete begeistert von der Premiere.
    Darsteller waren acht Händel-Opernsänger und 12 Kleindarsteller vom Theater. Der Darsteller des Rocky wurde quasi von der Straße weg gecastet! Und er trat splitterfasernackt auf, nachdem er aus seinen Bandagen ausgewickelt wurde, sang so seinen Song "The Swort of Damocles" und bekam erst dann seinen goldenen Slip! :-)
  • Direktlink »

Kommentieren nicht mehr möglich
nach oben
Debatte bei Facebook

Newsletter
  • Unsere Newsletter halten Dich täglich oder wöchentlich über die Nachrichten aus der queeren Welt auf dem Laufenden.
    Email: