Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://queer.de/?47020

SCHLAU-Chronik

Ein Vierteljahrhundert queere Schulaufklärung

Eine neue umfassende Doku-Broschüre würdigt die Arbeit des Projekts SCHLAU Düsseldorf, das zu einem wichtigen Vorreiter für Akzeptanzarbeit wurde.


SCHLAU Düsseldorf beim CSD der Landeshauptstadt 2018 (Bild: nb)
  • 19. September 2023, 14:16h 2 Min.

Vor über 25 Jahren wurde in Düsseldorf ein Projekt ins Leben gerufen, das heute mehr denn je ein wichtiger Bestandteil der Akzeptanzarbeit für queere Lebensformen ist. Die Aufklärungs- und Bildungsinitiative SCHLAU Düsseldorf – gegründet im Jahr 1996 – war die erste ihrer Art und ist heute Teil eines landesweiten Netzwerkes.

Die ehrenamtlichen Teams bieten Antidiskriminierungs-Workshops zu sexueller, geschlechtlicher und romantischer Vielfalt für Schulen, Sportvereine und Jugendzentren an. Im Zentrum der Arbeit stehen Begegnungen und Gespräche zwischen Jugendlichen und den lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter*, asexuellen, aromantischen und queeren SCHLAU-Mitarbeiter*innen.

Jetzt ist eine umfassende Dokumentation über das Projekt SCHLAU Düsseldorf von seinen Anfängen bis heute erschienen. Die 60 Seiten starke Broschüre hat Reinhard Schmidt verfasst und herausgegeben. Ab Ende 2008 begleitete er das Team des Projekts und war von 2009 bis 2014 dessen hauptamtlicher Koordinator. Von 2010 bis 2012 gehörte er dem früheren Fachbeirat von SCHLAU NRW an.

In seiner Dokumentation zeichnet Reinhard Schmidt die über 25-jährige Geschichte der Düsseldorfer SCHLAU-Gruppe und deren erfolgreiches Wirken nach. "Aus Düsseldorf stammt die originelle Idee, ein Programm gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung und Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen 'SCHLAU' zu nennen", so Schmidt. Die Idee war namensgebend für andere Gruppen im ganzen Land sowie für das Netzwerk SCHLAU NRW. In NRW gibt es 17 lokale Gruppen (Stand 2022), und auch in anderen Bundesländern haben sich SCHLAU-Gruppen etabliert (in Schleswig-Holstein drei, in Niedersachsen zehn, in Hessen fünf und in Rheinland-Pfalz sechs). Die Arbeit wird zunehmend angefeindet: So zog die AfD in Rheinland-Pfalz mit Lügen gegen das Projekt zu Felde (queer.de berichtete).


Autor Reinhard Schmidt mit der Broschüre (Foto: Oliver Erdmann)

Aber große Teile der Politik haben die Wichtigkeit der Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit erkannt. Das Land NRW fördert seit einigen Jahren die Arbeit der Landeskoordination und die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt SCHLAU DÜSSELDORF ebenfalls finanziell. "Durch das ehrenamtliche Engagement des SCHLAU-Teams, das heute von hauptamtlichen Kräften und mit öffentlichen Mitteln finanziell unterstützt wird, konnte die Akzeptanz für Themen der LSBTIQ*-Menschen deutlich erhöht werden", schreibt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (CDU) in seinem Grußwort. (cw/pm)

Broschüre kostenfrei bestellen

Die Dokumentation ist erhältlich bei
SCHLAU DÜSSELDORF
Johannes-Weyer-Straße 1, 40225 Düsseldorf
E-Mail: info@schlau-duesseldorf.com
Webseite: https://duesseldorf.schlau.nrw