22 Kommentare
- 28.09.2006, 18:55h
- @ Rainer: ist ja nett, dass du die wissenschaftlichen Artikel zitierst, aber dann solltest du sie auch komplett gelesen und verstanden haben... Der Artikel besagt nämlich, dass HAART die Viruslast im Körper verringern kann, jedoch keinen Einfluss auf die absolute Mortalitätsrate hat. Dein zitierter Satz ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen und hat nicht die Aussage, die du im zuschreibst.
Nach Lesen des Artikels kommt man zur Erkenntnis, dass HAART die Lebenserwartung verlängert, jedoch keine HIV-Infektion heilen kann! Dennoch wirkt es sich positiv auf die Viruslast aus.
Bezogen auf den oberen Artikel kann man dann nur noch feststellen, dass HAART bei einer HIV-Infektion immer noch das einzige Mittel der Wahl ist und auch tausenden von Schwulen in den Industrieländern das Leben deutlich verlängert und die Lebensqualität verbessert hat. Das einzig kritische ist hier immer noch der Zeitpunkt des Therapiebeginns - aber auch hier werden sich aufgrund neuer Forschungsergebnisse in den nächsten Jahren noch Änderungen ergeben.
Fazit: AIDS ist nicht heilbar!!! Praktiziert Safer Sex!!! - |
- 28.09.2006, 21:59h
- @Yui
Keine Sorge, den Lancet-Artikel habe ich an einem ruhigen Nachmittag mehrfach gelesen, weil ich von den Ergebnissen - gelinde gesagt - schockiert war. Ich zitiere mal nur aus dem Text und so gut es geht, auch im Zusammenhang:
-----------
"The results of this collaborative study, which involved 12 prospective cohorts and over 20,000 patients with HIV-1 from Europe and North America, show that the virological response after starting HAART has improved steadily since 1996. However, there was no corresponding decrease in the rates of AIDS, or death, up to 1 year of follow-up. Conversely, there was some evidence for an increase in the rate of AIDS in the most recent period."
"The major findings are that, despite improved initial HIV virological control (<500 copies per mL at 6 months increased from 58% in 1995-96 to 83% in 2002-03) there were no significant improvements in early immunological response as measured by CD4-lymphocte count, no reduction in all-cause mortality, and a significant increase in combined AIDS/AIDS related death risk in more recent years".
"An intriguing finding was a reduction in the median time to AIDS, with half of AIDS events in the 2002-3 cohort occurring in the first two months of the 12 month period."
May MT et al.: HIV treatment response and prognosis in Europe and North America in the first decade of highly active antiretroviral therapy: a collaborative analysis. Lancet. 2006 Aug 5;368(9534):451-8.
---------
Wenn man diese Ergebnisse auch noch im Lichte der neuen Viruslast-Studie bewertet, kommt man wirklich ins Grübeln, worin der Vorteil einer HAART bestehen soll. Mehr als große Zweifel haben uns 25 Jahre AIDS-Forschung bisher leider nicht gebracht. - |
- 28.09.2006, 22:54h
- Hallo,
gebt es die aktuelle Studie so wie ander Links auch in deutsch?
Gruß eros01 - |
- 29.09.2006, 08:54h
- Also ich verstehe die von Rainer nochmal
zitierten Abschnitte so: Die HAART
verhindert den letztendlichen Tod an AIDS
nicht für den gleichen Prozentsatz an
Menschen, die auch schon früher an einer
HIV-Infektion verstorben waren/wären.
Worüber nichts ausgesagt wird, ist die
_Zeitspanne_ bis dahin!! Und es wird
auch nichts ausgesagt über die
Menschen, die bereits früher eine lange
Zeit mit dem Virus überlebt haben, bis sie
die neue Therapie nutzen konnten. Diese
profitieren ja jetzt von der HAART. Es ist
also alles wie immer nicht so einfach und
im Detail kompliziert... Daraus zu folgern
das die HAART wirkungslos ist, ist daher
völliger Unsinn. Tut hier hoffentlich auch
keiner - ich schreibs trotzdem mal ;-) - |
- 29.09.2006, 09:25h
- @ eros01
Die Studie gibt es leider noch nicht in deutscher Sprache, aber es gibt einen Kommentar auf Ärzteblatt-Online:
www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=25828
"Für die Gegenwart bedeuten die Ergebnisse, dass die Bedeutung der HIV-Last zurückgenommen werden muss." - |
- 29.09.2006, 10:35h
- Doch Jan, die Lancet-Studie, die insgesamt 20.000 Patienten aus Europa und Nordamerika untersuchte, sagt auch etwas über die Zeitdauer aus. Ich übersetze die oben zitierten Befunde mal ins Deutsche:
„Obwohl sich die Viruslast durch HAART seit 1996 beständig verringert hat, gab es keinen Rückgang in der Zahl der Todesfälle oder in der AIDS-Progression. Im Gegenteil, es gibt einige Hinweise dafür, dass es in letzter Zeit sogar zu einem Anstieg der AIDS-Fälle gekommen ist.“
„Ein verblüffendes Ergebnis war die Abnahme der durchschnittlichen Zeitdauer bis zur Manifestation von AIDS, so dass in der Kohorte der Jahre 2002-2003 AIDS-Erkrankungen bereits in den ersten zwei Monaten der 12monatigen Untersuchungsperiode eintraten.“
Ich gehe davon aus, dass diese Ergebnisse ziemlich selbsterklärend sind. - |
- 29.09.2006, 12:39h
- Als Laie steht es mir nicht zu, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuzweifeln. Als betagter Schwuler kennt man jedoch allerhand jüngere Infizierte, die bereits 1996 im Sterben lagen, aber heute wieder putzmunter arbeiten gehen, weil die rettende Therapie gerade noch rechtzeitig kam. Aus einigen Medien hört man sogar, dass es bei Früherkennung ohne Symptome bei einer einzigen Therapie-Pille bleiben soll, ohne dass die Lebenserwartung verkürzt werde. Was soll man denn nun glauben ?
- |
- 29.09.2006, 13:08h
- Hi MadridEU,
gerade die älteren Schwulen haben doch mitbekommen, dass nicht HAART (Einführung Mitte 1996) die Trendwende ausgelöst hat.
Viele HIV-Positive fingen schon an sich zu erholen, als zwischen 1993 und 1995 die Verschreibung von AZT in Form von Retrovir von 1500 mg/Tag auf 300 mg/Tag zurückgefahren wurde. In Wahrheit war es doch das überdosierte AZT, an dem die Leute reihenweise gestorben sind.
Mein Tipp: Solange nicht klar ist, wie man AIDS heilen kann, spricht vieles dafür, sich an Safer Sex und einer gesunden Lebensweise zu orientieren. - |
- 29.09.2006, 16:58h
- Also es muss doch klar sein, dass HAART etwas bringt - schließlich ist es die momentan einzig verfügbare HIV-Therapie und es spricht ja wohl für sich, dass die AIDS-Stationen momentan nicht mehr voll mit sterbenden AIDS-Kranken sind, sondern die Leute eine Lebenserwartung von mehreren Jahren haben...
Außerdem kann man klar sagen, dass AZT (als Reverse Transkriptase Inhibitor auch Teil der HAART) auch einen wirksamen Effekt hat und die Lebenserwartungen von AIDS-Kranken in den 80ern erhöht hat im Vergleich zu unbehandelten AIDS-Kranken. Da dieses Medikament unter Zeitdruck entwickelt wurde (meines Wissens nach eines der am schnellsten zugelassenen Medikamente überhaupt) waren die Nebenwirkungen natürlich beträchtlicher als bei neueren Wirkstoffen. Ich habe jedoch keine Studien gelesen, dass Leute als direkte Folge an AZT gestorben sind (für die Dosierung gibt es ja klinische Studien, bevor ein Medikament überhaupt zugelassen werden kann).
@ Rainer: Deine Übersetzung trifft die ersten Aussagen ziemlich genau - ich glaube aber dass dir ein Interpretationsfehler unterlaufen ist. Die Aussage: "Conversely, there was some evidence for an increase in the rate of AIDS in the most recent period" beschreibt nicht, dass es nach Anwendung der HAART zu einer gesteigerten AIDS-Rate kommt, sondern meint meines Verständnisses nach nur, dass es in der letzten Zeit zu einem Anstieg der AIDS-Rate gekommen ist. Der Grund für diesen Anstieg wird nicht genannt und es wird auch kein Zusammenhang zwischen HAART und erhöhter AIDS-Rate gemacht.
Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass es sich bei dieser Studie um eine Kohortenstudie handelt, bei der bekannte Daten nachträglich auf bestimmte Fragestellungen hin ausgewertet werden. Eine Kausalität zwischen HAART und verfrühten AIDS-Ausbruch wird nicht untersucht und kann aus diesen Daten auch nicht ersehen werden.
Abschließend gilt immer: Benutzt Kondome! AIDS ist behandelbar, aber nicht heilbar (und wenn man sich den medizinischen Fortschritt der letzten Jahre anschaut, wird es in den nächsten 50-100 Jahren kein Heilmittel gegen AIDS geben, nur vielleicht schonendere Therapieoptionen) --> also betreibt nur Safer Sex! - |
jama.ama-assn.org/cgi/content/abstract/296/12/1498
weiterführende Infos (auf englisch):
www.aidsmap.com/en/news/796E5C58-223A-48E2-AE15-B2C6EB1130D4
.asp
Ein Kommentar dazu im gleichen JAMA-Heft:
"Dr Keith Henry from the University of Minnesota and colleagues from the University of Pennsylvania and the National Institute of Allergy and Infectious Diseases, calls the study’s findings "provocative" and notes that "25 years into the HIV epidemic, a complete understanding of what drives the decay of CD4 cells – the essential event of HIV disease – is still lacking."
Vieles bleibt nach wie vor völlig unklar. Weder wissen die Wissenschaftler wie HIV eigentlich übertragen wird, noch ist bekannt, wie denn HIV diejenigen Krankheiten verursacht, die man unter dem Sammelbegriff AIDS zusammenfasst.
Einiges deutet darauf hin, dass szenetypische Drogen (Meth, Poppers) hier einen wichtigen Einfluss ausüben. Neue Studien verschiedener Institute bestätigen das immer wieder. Aktuell nachzulesen in einem Aufsatz vom September 2006:
www.springerlink.com/content/g14t6671r1203h22/
?p=7704e91b261b4453be15afa1b929faa3&pi=11
Noch erschreckender: Die Kombinationstherapie HAART senkt zwar die Viruslast, verbessert aber nicht die Lebenserwartung. Sie beschleunigt sogar die AIDS-Progression (The Lancet, 2006):
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi
?db=pubmed&cmd=Retrieve&dopt=AbstractPlus&list_uids=16890831&query_hl=2&itool=pubmed_docsum
"there was no corresponding decrease in the rates of AIDS, or death, up to 1 year of follow-up. Conversely, there was some evidence for an increase in the rate of AIDS in the most recent period."
Fazit: Jeder Betroffene ist gut beraten, sich umfassend und eingehend zu informieren, bevor er eine HAART bzw. Kombinationstherapie startet. Auf jeden Fall alternative Behandlungsmöglichkeiten mit dem Arzt/der Ärztin erörtern!