7 Kommentare
- 09.10.2006, 20:57h
- Momentan regiert da eher der Mut zur Lücke.
Versuche schwuler Internet-Lexika gibt es ja schon einige. Wobei häufig einfach Internetfundstücke nur durch eigenes Augenmaß gefiltert zusammenkopiert oder bestenfalls nacherzählt werden.
Kompetente Fachleute machen sich sowieso eher selten die Mühe, auch noch Artikel in Wikis zu schreiben. Wikipedia & Co. sind mit genausoviel Vorsicht zu genießen wie alles, was im Internet behauptet wird. - |
- 09.10.2006, 21:18h
- Finde ich als Heterosexueller ja so bezeichnend, das unter den Sexthemenen immer "Vor AIDS kann man sich schützen, indem man Safer Sex praktiziert." steht - Wie wollen Schwule Vorurteile wie das der "Aidsschleuder" loswerden, wenn sie sich den "Schuh" immer so übereifrig anziehen?? Ein Großteil klingt auf der Seite klingt für mich "unaufgeklärter" als 8.-Klasse "bloß-um-alles-in-der-Welt-keine-Schwangerschaft"-Schreckkampagnen
- |
- 10.10.2006, 00:18h
- HomoWiki? Sicher, schicke Marketing-Idee von gay-web.de [tolles Umfeld für Anzeigen bzw Banner etc.]. Aber warum und wozu denn bitte so ein Sonderweg?
Wenn wir an der Idee enzyklopädischen Wissens festhalten möchten und Wikipedia tatsächlich eine Enzyklopädie werden soll - also eine 'Verknüpfung der Wissenschaften' -, dann gehören alle wissenwerten Homothemen selbstredend zuerst einmal dort hinein. Und nicht auf Special-Interest-Seiten, die eh nur von Schwulen und Lesben aufgerufen werden. - |
- 10.10.2006, 10:50h
- Ich empfehle, wenn man sich schon hinsichtlich spezifischer Homo-Themen informieren möchte, das internationale AIDS-Wiki:
www.reviewingaids.com/awiki/index.php/Main_Page
Hier gibt es alle Infos rund um AIDS und zu den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen für die interessierten Leute, die einfach mehr wissen wollen. - |
- 10.10.2006, 21:03h
- @Antos: In der Wikipedia gibt es des öftern sehr harte Relevanzkriterien. Was nur eine Gruppe interessiert soll nicht hinein, viele wollen nur das beste vom besten. Ich tendiere eher zur Volksenzyklopädie. Was nicht heißt, dass ich Quellen angebe. Das ist ein muss zB bei Sätzen zur Homosexualität in einer Biografie, weil sonst ist das gleich wieder draussen. Es gibt schon einige Fachwikis, und das wird auch von der Wikipedia unterstützt, indem es die Wikia-Wikifarm gibt.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Alternativprojekte
In der WP ist es zB unmöglich für alle Vorstandsmitglieder des LSVD einen Eintrag zu erstellen, weil sie als nicht relevant für die Allgemeinheit angesehen werden. Ich versuche Themen zuerst in WP unterzukriegen und wenn es dort nicht klappt, dann kommt es in die Homowiki. Bei manchen Themen weiß ich das aus Erfahrung schon im vorhinein und schreibe gleich in der Homowiki. - |
- 06.02.2007, 22:43h
- == Jetzt wird mobilgemacht ==
Jetzt wird auch schon ausserhalb der Wikipedia gegen NPOV mobilgemacht: [
www.queer.de/news_detail.php?article_id=5784
(ganz unten auf der Seite, Beitrag 34). Der Tonfall und die Wortwahl kommt mir aus der Wikipedia doch sehr bekannt vor... --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|(Diskussion)]] 14:08, 6. Nov. 2006 (CET)
: Na das kann ja heiter werden, wenn da für weitere Homosexuelle geworben wird, die ihren POV in der Wikipedia puschen wollen. Hast Du übrigens auf BabyNeumanns Seite schon seine Nachrufsammlung auf Homo-Artikel gesehen, die wegen mangelnder Relevanz aus der Wikipedia gelöscht wurden? Ansonsten gilt natürlich das zeitlose Mat 5,11+12. Ich würde übrigens gerne mal mit Dir telefonieren. Vielleicht kannst Du mir mal Deine Telefonnummer zumailen. Herzliche Grüße, [[Benutzer:HeikoEvermann|HeikoEvermann]] 14:39, 6. Nov. 2006 (CET)
::Wenn ich schon erwähnt werde: Lk 6,41+42 --[[Benutzer:BabyNeumann|BabyNeumann]] 15:29, 6. Nov. 2006 (CET) - |
Die ganzen Homohasser, Faschisten und religiösen Fanatiker werden da vielleicht rege tätig sein.