50 Kommentare
- 31.01.2008, 22:25h
- Am Ergebniss selbst möchte ich mich nicht beklagen. Finde es tatsächlich erfreulich, wenn für HIV-Infizierte damit ein enormer Druck genommen wird.
Aber auf der anderen Seite ist es auch mutig, eine solche Aussage zu veröffentlichen. Denn dieser Idealzustand ist nicht immer und bei jedem erreichbar. Um unterhalb der Nachweisgrenze zu gelangen, ist vorallem jeder für sich gefragt, wie er mit der Krankheit umgeht.
Es sind nicht wirklich diejenigen gefährlich, die wohl wissentlich über ihren HIV Status entsprechend engagiert eine Therapie machen und sich und ihre Umwelt mit entsprechendem Respekt und einer gewissen Erwartungshaltung begegnen.
Ich mach mir viel mehr Gedanken über die Menschen, die einen laxeren Lebenswandel führen oder sich schon bei einem positiven Ergebnis selbst aufgeben.
Dieses "scheißegal-Gefühl" ist mittverantwortlich, das vorallem bei den Jungen, die Krankheit um sich greift.
Ich fürchte nur, diese Studie wird eher die Jenigen unterstützen, die eben nachlässig mit sich und ihrem Sexleben umgehen... oder gar erst bei anderen Hemmschwellen schneller fallen zu lassen.
so zumindest meine Sicht der Dinge. - |
- 01.02.2008, 00:09h
- Kommt bei dieser Meldung für viele, die nicht so genau lesen und nicht so genau nachdenken (wollen oder können), nicht bloß rüber: Hurra, hurra, endlich können wir das mit dem Safer Sex vergessen und es wieder so hemmungslos und angstfrei treiben wie bis vor 25 Jahren?
- |
- 01.02.2008, 01:04hBerlin
- Hi, ich halte die Überschrift für grob fahrlässig. Zumindest hätte es hilfsweise heißen sollen bzw. müssen: "Sex mit *gesunden* HIV-Positiven kein Risiko", besser: ... *ohne nachweisbare Viruslast*... . In der von Queer gewählten generalisierten Form transportiert die Überschrift eine massive Falschaussage. Vllt. sollte der verantw. Redakteur mal wieder (?) bei einer HIV-Präventionsveranstaltung vorbeischlendern.... ---
Anmerkung: Die Boulevardisierung bei Queer mit allen dazu gehörenden Symptomen schreitet imho immer weiter voran, und der angekündigte relaunch wird das noch beschleunigen. Gruß, ThoR. - |
- 01.02.2008, 07:37hHamburg
- @ ThoR:
du schreibst "ich halte die Überschrift für grob fahrlässig" - diese kritik teile ich.
es geht nicht um Positive 'nach' therapie, sondern 'unter' (also während) therapie, und zwar 'erfolgreicher' therapie, und zudem 'ohne sexuell übertragbare infektionen' (wie syphilis ...) - durch die drastische vereinfachung wird verkehrtes signalisiert ... - |
- 01.02.2008, 08:17h
- Könnte es sein, das da ein Pharmakonzern zu wenig Umsatz macht?
- |
- 01.02.2008, 11:13h
- Hallo Verfasser und mitlesende
Grundsätzlich finde ich es begrüssenswert, dass diese Information rausgegeben wurde, ich glaube, man kann die Leute heute nur noch zu verantwortungsvollem Verhalten motivieren, wenn man sie möglichst präzise informiert und vor allem Infos wie diese nicht vorenthält, sonst verlieren wir das Vertrauen in die Präventionsstellen. Dennoch finde ich diesen Artikel hier nicht so toll, weil er meiner Meinung nach nicht vollständig und die genauen Fakten nicht eindringlich genug darstellt. Die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung ist gemäss der Studie und dem EKAF NUR DANN vernachlässigbar gering und der Kondomverzicht nur dann möglich, wenn MEHRERE BEDINGUNGEN ALLE GLEICHZEITIG erfüllt sind:
1. Die positive Person unterzieht sich seit mindestens 6 Monaten einer antiretroviralen Therapie
2. Die Viruslast liegt unter der Nachweisbaren Grenze
3. Der HIV-Patient zeichnet sich durch eine hohe Therapietreue und Diziplin aus. Dies betrifft vor allem das strikte Einhalten der Medikamente-Einnahme UND dass die notwendigen und engmaschigen Routinekontrollen immer durchgeführt werden, um einen allfälligen erneutern Anstieg der Viruslast und ein plötzliches Therapieversagen rechtzeitig zu bemerken.
4. Der HIV-Patient hat keine andere sexuell übertragbare Krankheit: Dies ist ein sehr wichtiger Punkt aufgrund der in diesem Artikel genannten Kriterien und er hängt stark mit nächsten Punkt zusammen:
5. Der Verzicht auf das Kondom kann, wenn die vorherigen Punkte erfüllt sind, NUR in einer absolut treuen serodiskordanten Beziehung erfolgen. Nur so ist gewährleistet, dass der HIV-positive Partner sich keine andere STD einfängt (welche man sich ja auch unter Einhalten der Safer Sex Regeln holen kann, und die dann häufig nicht bemerkt werden).
Das heisst also, dass diese Möglichkeit nur für diejenigen positiven Personen besteht, welche in einer absolut monogamen Beziehung leben. Und das dürfte für viele von uns nicht so einfachh sein :-) deshalb gilt für alle anderen nach wie vor: SAFER SEX RULES. Übrigens: Die Studie, auf welche sich das EKAF stützt, berücksichtigte nur heterosexuelle serodiskordante Paare, ähnliche empirische Daten liegen für uns Homos noch nicht vor.
liebe Grüsse aus der Schweiz - |
- 01.02.2008, 11:30h
- @patrickmoser: Deine Ergänzung zu diesem Thema leuchtet ein. Die Ansteckungshysterie wird übertrieben, aber das Kondom sollte immer in der Tasche sein, denn wir kennen doch alle die Geschichten von "monogamen" Partnern, die nie und nimmer anderswo rummachen würden, ohne sich zu schützen.......Bleibt die Frage, ob sich ein erfolgreich therapierter promisker Positiver einer eventuell unbehandelbaren erneuten Infektion aussetzt, wenn er mit Unbekannten ungeschützt verkehrt ? Grüsse aus Zentralspanien in die schöne Schweiz.
- |
- 01.02.2008, 11:36h
- "Bist Du noch hiv-negativ - oder fickst Du schon hiv+?" Dieser abgewandelte Satz enthält die Moral dieser "Forschungsergebnisse". Können doch die meisten Klemm- und Out-Schwestern schon nicht mal die üblichen safer-sex-regeln begreifen! Wie sollen denn noch so komplizierte Therapiebedingungen ihre Aufmerksamkeit erregen? Es wird einfach heissen: "Los Jungs - fickt endlich wieder drauflos!"
Ich hätte da mal noch eine Frage (frei nach Plasberg!): "Wie ist denn das genau mit der Einhaltung der Therapieregeln? Jeder wievielte hält sich wirklich daran und wird unter der göttlichen Gnade weisser Kittel "infektionslos"?"
Dankeschön - Fickeschön - safer sex! - |
- 01.02.2008, 11:38h
- Hallo,
damit klärt sich auch die erkenntnis auf, wieso in deutschland die weitergabe von hiv durch frisch infizierte, die nichts von ihrer infizierung wissen überdurchschnittlich hoch ist im gegensatz zu staaten mit schlechterer medizinischer behandlung hiv infizierter.
biene - |
"Die EKAF erhofft sich durch dieses Papier eine aktive Diskussion der Verhältnisse auch unter den Experten weltweit. Oft wird die Diskussion jedoch mit Fragen über die Konsequenz für die Präventionsarbeit vermischt. Doch das ist ein anderes Thema. Es ist kein Zweifel, dass die neuen Erkenntnisse gut kommuniziert werden müssen. Die Prävention wird komplexer, doch an der grundsätzlichen Botschaft: “schütze dich außerhalb der festen Partnerschaft” wird nichts geändert. Diese Botschaft bleibt wichtiger den je. Denn niemand kann beurteilen, wie gut jemand eine Therapie einnimmt, wie gut die ärztliche Kontrolle läuft, mit Ausnahme der festen Partner. Diese Präzisierung muss nun sehr gut kommuniziert werden."
und
"“Die Aussage «HIV-infizierte Menschen ohne andere
STD sind unter wirksamer ART sexuell nicht
infektiös» verändert die Präventionsstrategie der
Schweiz nicht. Ausserhalb einer festen Beziehung
geht die Selbstschutzpflicht vor ..."
SPRICH: außerhalb fester beziehungen ist weiterhin der beste schutz ein KONDOM ...