
Ausgewählter Artikel:
» (08.04.2021) FR interviewt Integrationsdezernentin: "Es gibt noch viel zu tun beim Abbau von Homo- und Transfeindlichkeit"
Integrationsdezernentin Sylvia Weber über Erfolge, Hürden und weitere Aufgaben der städtischen LSBTIQ-Koordinierungsstelle, die vor fünf Jahren ihre Arbeit aufgenommen hat.
Die neusten Meldungen der Presseschau:
22. April 2021
» NOZ: Homophobes Schreiben im Briefkasten des "Confusion" in Osnabrück
Ein homophober Brief im Briefkasten des "Confusion" in Osnabrück sorgt für Verärgerung, auch weil eine größere Problematik dahinter steckt.
Kostenloses Probeabo nötig
» B.Z.: Nina Queer jobbt jetzt für 15 Euro in Kreuzberger Späti
Sonst tanzt sie auf den Tischen, jetzt steht sie hinterm Ladentisch. Nina Queer hat einen neuen Job: Zweimal die Woche arbeitet Berlins berühmteste Transe in einem Späti!
» katholisch.de: Homosexuelle Paare im Privaten zu segnen ist keine Lösung
Statt eines Priesters könnten Familienmitglieder homosexuelle Paare segnen, schlug der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler am Dienstag vor. Christoph Brüwer irritiert der Vorschlag. Er fragt sich, welche Intention hinter so einer Idee steckt.
» Der Bund: Von schwulen Schafböcken und alleinerziehenden Tiervätern
Eine neue Queer-Ausstellung in Bern steckt voller Augenöffner. Warum sich ein Besuch insbesondere für Eltern und Kinder lohnt. S.a.: Queere Tiere (05.04.2021)
» Domradio interviewt Pfarrer Wolfgang F. Rothe: Wenn die kirchliche Sexualmoral verletzt
Das Video eines YouTubers, der mit einem Priester über Homosexualität spricht, geht viral. Die Kommentare häufen sich. Wenn die Kirche nicht auf Homosexuelle zugeht, verliert sie diese Menschen, sagt Pfarrer Rothe und kündigt eine Aktion an. S.a.: Schwuler Youtuber grillt katholischen Pfarrer (01.04.2021)
» Süddeutsche.de über Südkorea: Gute Virusbekämpfung, unfreiwilliges Outing
Kaum ein Land verfolgt so konsequent positive Corona-Fälle nach wie Südkorea. Das macht es der LGTBQ+-Community schwierig.
» Rhein-Neckar-Zeitung über Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
Über das Regenbogenflaggen zu Gedenktagen herrscht Uneinigkeit im Ausschuss.
» junge Welt über Angriff auf LGBT-Aktivisten in Guatemala: Wie zu Zeiten des Bürgerkriegs
In Guatemala-Stadt ist es am Montag zu einem Angriff auf den Abgeordneten und LGBT-Aktivisten Aldo Dávila gekommen.
» Frankfurter Rundschau zu Sahra Wagenknecht: Links ist das nicht
Sahra Wagenknecht setzt sich regelmäßig in die Zeitmaschine, um prekär Beschäftigte gegen Geflüchtete auszuspielen. Auch diskreditiert sie den emanzipatorischen Kampf gesellschaftlicher Minderheiten.
21. April 2021
» 54books: Ein bitterer Geschmack – Erzählungen von Queerness
von Eva Muszar CN: Suizid, (sexualisierte) Gewalt Du darfst mich nicht so liebhaben, Manuela, das ist nicht gut. Das muß man bekämpfen,
» Tagesspiegel: "Queere DDR-Geschichte, die erzählt werden muss"
Zur in Berlin geplanten CSD-Stern-Demo im Juni gehört auch der East Pride. Ein Gespräch mit den Organisatorin*innen über queeren Widerstand in der DDR und warum mit einer eigenen Demo daran erinnert werden soll.
» VOL.AT nach Brandanschlag: Regenbogenfahne bleibt als Mahnmal hängen
Die Regenbogenflagge bei der Kirche St. Gebhards in Bregenz wurde angezündet. Die Tat macht viele Menschen wütend und traurig zugleich.
» Frankfurter Rundschau über japanische Band Ladybeard: Der Brüller
In Japan sind Männer harte Kerle, Frauen grazil. Der Australier Richard Margarey vermischt diese Rollen. Nach einer Wrestling-Karriere feiert er nun mit seiner Popgruppe "Babybeard" erste Erfolge.
» Deutsches Ärzteblatt: Kritik an Zwangspsychotherapie bei Transsexuellen
Transsexuelle Menschen sollen sich grundsätzlich psychotherapeutisch behandeln lassen, wenn sie ihren Körper etwa durch eine Operation an ihr empfundenes Geschlecht angleichen wollen. Das sieht eine neue Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes vor.
» zentralplus: Regenbogen-Community – Stadt Luzern setzt auf Offenheit und Toleranz am Arbeitsplatz
Die Stadt Luzern soll sich als LGBTI-freundliche Arbeitgeberin zertifizieren lassen, findet der Stadtrat. Er nimmt einen entsprechenden Vorstoss entgegen. zentralplus hat nachgefragt
» Frankfurter Rundschau über Proudr: Das Regenbogen-Netzwerk
Stuart Cameron will, dass sich queere Menschen in der Arbeitswelt sicher und gut fühlen. Sein jüngster Streich ist die App Proudr.
» BR.de über König Ludwig II. und sein Münchner Denkmal: Den Kini auf den Sockel!
München ist reich an Denkmälern. Aber akkurat das Denkmal des Märchenkönigs Ludwig II., des Lieblingskinis der Bayern, wurde im Krieg eingeschmolzen. Um einen eventuellen Wiederaufbau gibt es ein heftiges Für und Wider. Doch vor allem die queere und schwule Szene Münchens macht sich für das Denkmals des homosexuellen Königs stark.
» bonnFM interviewt Historiker Erik Wade: "Umgang mit Minderheiten heute nicht besser als im Mittelalter"
"Hwæt's Love Got to Do With It?" – unter diesem Titel lädt die Hochschulgruppe "Kritische Historiker*innen" am Donnerstag zu einem Gespräch mit dem Historiker Dr. Erik Wade ein. Kurz nach 18 Uhr wird er der Frage nachgehen, wie gleichgeschlechtlicher Sex und erotische Experimente die Gesellschaft des frühmittelalterlichen Englands prägten. Mehr zur Anmeldung erfahrt ihr unten. bonnFM-Autor Marlon hat Erik Wade vorab via Zoom getroffen und ihn über seine aktuellen Forschungsergebnisse ausgefragt.
» ESC kompakt: "I Don't Feel Hate" von Jendrik jetzt auch als Akustik- und Burlesque-Version sowie mit gendergerechter Sprache
Gestern haben wir darüber berichtet, dass aktuell viele ESC-2021-Stars akustische Versionen ihrer Beiträge über den offiziellen Eurovision-YouTube-Kanal veröffentlichen. Heute wurde dann auch eine neue Version des deutschen Liedes für Rotterdam veröffentlicht.
» Westfalen-Blatt: Bürgerstiftung unterstützt queere Jugend
Ob lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder auch hetero, im Paderborner Jugendtreff Ohana, hawaiianisch für Familie, sind alle willkommen. Der Treff für die queere Szene in Paderborn bietet Jugendlichen Unterstützung und Hilfe an, ist aber bei vielen Mitbürgern noch relativ unbekannt.