
LGBTI-Presseschau
Suche nach "stolperstein":
(Chronologische Suche nach genauem Begriff, keine Volltextsuche)
12. Januar 2021
» Weiler Zeitung über Stolperstein für schwules NS-Opfer in Lörrach: Sich bücken, verweilen, gedenken
In feierlichem Rahmen wurden die ersten Stolpersteine zum Gedenken an die Lörracher Opfer der Nationalsozialisten verlegt. In einer Serie porträtieren wir diese und beleuchten in dieser Folge das Schicksal von Heinz Leible.
15. Oktober 2020
» Lübecker Nachrichten: Drei Stolpersteine erinnern an Homosexuelle
Ein Andenken für die Angehörigen und ein konkretes Schicksal für Junge Menschen: Stolpersteine machen die Lübecker Geschichte auf Schritt und Tritt erfahrbar. Nun sind drei weitere Steine hinzu gekommen.
Kostenloses Probeabo nötig
24. Juni 2019
» Frankfurter Rundschau über schwule NS-Opfer: Steine gegen das Vergessen
Die Initiative Stolpersteine Frankfurt weiht neue Gedenktafeln ein darunter auch neun für verfolgte Homosexuelle.
07. Juni 2019
» RP Online über schwules NS-Opfer: Stolperstein für August Zgorzelski
Im Zentrum für Erinnerungskultur erinnerte der Bochumer Psychologe Jürgen Wenke an das Schicksal von August Zgorzelski, der als homosexueller Krupparbeiter 1944 im KZ Buchenwald einen elenden Tod gestorben ist.
15. Mai 2019
» Journal Frankfurt über NS-Homosexuellenverfolgung: Steine gegen das Vergessen
Ende Juni werden 98 Stolpersteine verlegt, neun davon im Gedenken an Menschen, die wegen ihrer Homosexualität von den Nazis verfolgt wurden. Im Gespräch erklärt Martin Dill die Arbeit der Initiative Stolpersteine und warum noch immer wenig über die Verfolgung von Homosexuellen gesprochen wird.
11. Mai 2019
» Thüringische Landeszeitung: Ein Stolperstein in Jena für ermordeten Homosexuellen
Gedenken am Weimarischen Hof
29. April 2019
» Potsdamer Neueste Nachrichten über Homosexuelle in der NS-Zeit: Erinnern an verfolgte Minderheiten
Queer-Aktivisten putzen einmal im Jahr Stolpersteine in Potsdam. Damit erinnern sie an das Schicksal von Minderheiten und weisen auf Lücken in der Forschung hin.
25. März 2019
» Stuttgarter Zeitung über ersten Stolperstein für Homosexuellen in Göppingen: Der ewige Kampf gegen das Vergessen
Mit dem ersten Stolperstein für einen Homosexuellen im Landkreis Göppingen wird Arthur Schrag gedacht.
07. März 2019
» Südwest Presse: Ermordet der Liebe wegen – Erstmals im Landkreis Stolperstein für Homosexuellen verlegt
Acuter Herztod die offizielle Todesursache Arthur Schrags kann wohl in Frage gestellt werden. Denn der Eislinger starb am 8. Mai 1942 im Konzentrationslager Flossenbürg. Als Homosexueller war er ins Visier der Nazis geraten.
12. Januar 2019
» Volksfreund.de über Stolperstein für lesbische Autorin: Trierer Mädchen dem Vergessen entrissen
Ein Stolperstein in der Saarstraße 31 erinnert heute an eine Triererin, die den meisten Menschen unbekannt sein dürfte. Gertrud Schloß war Jüdin, engagierte Sozialdemokratin, Feministin, Dichterin und (Theater-)Autorin, zudem homosexuell. Damit erfüllte sie gleich mehrere Feindbilder der Nationalsozialisten, ein Umstand, der sie genau wie Millionen andere auch das Leben kostete.
29. Oktober 2018
» Volksfreund über Gedenken an schwules NS-Opfer in Trier: Häftling 45232 hat wieder einen Namen
Als Homosexueller 1942 im KZ ermordet: Damian Reis erhält auf Initiative des Bochumers Jürgen Wenke am Dienstag einen Stolperstein in Zurlauben.
14. Oktober 2018
» derwesten.de über schwule NS-Opfer: Das Leben dieser Männer zeigt, dass früher eben nicht alles besser war
Wie erging es Schwulen während der Nazi-Zeit in Duisburg? Vier neue Stolpersteine findet man seit einem Monat unter den vielen Pflastersteinen in Duisburg. Namen prangen auf goldenen Steinen, nur in wenigen Worten wird geschildert, wer die vier Männer eigentlich waren und warum ihre Namen verewigt wurden.
03. Februar 2018
» RP Online aus Krefeld: Erster "Stolperstein" für Homosexuellen
Die Nationalsozialisten haben auch Homosexuelle verfolgt und ermordet – erstmals wurde jetzt in Krefeld ein Opfer geehrt.
20. Januar 2018
» Neue Presse Coburg: Stolpersteine bei der Ehe für alle
Seit rund drei Monaten dürfen gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Nach einem ersten Ansturm im Standesamt Coburg ist es ruhig geworden. Der Amtsleiter sieht juristische Probleme.
03. Januar 2018
» Westdeutsche Zeitung: Gunter Demnigs Stolperstein erinnert an Peter Jöckens Schicksal
Am 2. Februar ist die Verlegung zur Erinnerung an den in der NS-Zeit wegen homosexueller Kontakte Ermordeten an der Königstraße.
16. Dezember 2017
» Westfalenpost: Erster Stolperstein für Homosexuellen in Siegen-Wittgenstein
Zum Gedenken an den ermordeten, vermeintlich homosexuellen Kredenbacher Alfred Freudenberg gibt es nun einen Stolperstein in der Jung-Stilling-Straße 9 in Siegen.
06. Dezember 2017
» Berliner Morgenpost: Deportiert, weil er anders war
Neuer Stolperstein erinnert an Verfolgung von Schwulen und Lesben zur Nazizeit
01. November 2017
» Süddeutsche.de über schwule NS-Opfer: Initiative verlegt neue Stolpersteine
Messingtafeln erinnern an ermordete Homosexuelle
17. Oktober 2017
» BR.de: Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer verlegt
Während der Nazizeit wurden in Deutschland Homosexuelle verfolgt. Tausende kamen in Konzentrationslagern ums Leben. Zum Gedenken an die Menschen werden heute in Nürnberg Stolpersteine verlegt. Von Martin Hähnlein
28. September 2017
» Volksstimme: Neue Stolpersteine erinnern an verfolgte Schwule
Zwei neue Stolpersteine erinnern in Magdeburg an Homosexuelle, die von den Nationalsozialisten ermordet worden sind. Der Lesben- und Schwulenverband Sachsen-Anhalt hat die neuen Gedenkorte angeregt.