Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://www.queer.de/schlagwort.php?schlagwort=Gendersternchen&Anfangsposition=40

Dossier

Gendersternchen

65 Ergebnisse, Seite 5/7:


Video des Tages
18.06.2021   Als "Lady Gender Gaga" liefert Carolin Kebekus mit einem Musikvideo über geschlechtergerechte Sprache einen Debatteneinwurf ab, der aufklärt - und unheimlich viel Freude bereitet.
teaserbild
16.06.2021   Geschlechtergerechte Sprache ist in der Hansestadt künftig auch Verwaltungssprache. Gendersternchen oder Gender-Doppelpunkt dürfen somit in offiziellen Schreiben verwendet werden. Die CDU spricht von "Genderzwang".
teaserbild
06.06.2021   Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" immer häufiger und heftiger Stimmung gegen die geschlechtergerechte Sprache und gegen trans Menschen macht.
teaserbild
03.06.2021   SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will gendergerechte Sprache weder vorschreiben noch verbieten. Jede Person müsse für sich entscheiden können, ob sie gendert oder nicht.
teaserbild
28.05.2021   In der CDU ist eine Debatte darüber ausgebrochen, ob Gendersprache an staatlichen Einrichtungen untersagt werden soll.
teaserbild
26.05.2021   Für den Chef der deutschen Sprachschützer*innen widersprechen Gendersternchen und Co. der "Norm, an die wir uns zu halten haben".
25.05.2021   Selbst Formulierungen wie "Studierende" sind für den Hamburger CDU-Abgeordneten Christoph Ploß "Zerstörung unserer deutschen Sprachkultur" und "ideologisches Umerziehungsprojekt".
18.05.2021   Der CDU-Kandidat für die Nachfolge von Angela Merkel gibt sich im Interview jovial, wenn es um LGBTI-Rechte geht.
08.05.2021   Als Zeichen der Gendergerechtigkeit werden im Französischen Pünktchen gesetzt. Bildungsminister Jean-Michel Blanquer findet diese Schreibweise zu komplex – und verbietet sie im Unterricht und Ministerium.
28.04.2021   Der Koalitionsvertrag von Grünen und CDU im Südwesten verzichtet auf inklusive Sprache. Ministerpräsident Kretschmann steht der geschlechtergerechten Sprache skeptisch gegenüber.