18.04.2021 Auf Twitter polemisierte Ex-Unions-Fraktionschef Friedrich Merz gegen gendergerechte Sprache – und erntete dafür reichlich Kritik. Die CDU im Sauerland wählte ihn zum Direktkandidaten.
27.03.2021 Die Verwendung von Sonderzeichen für eine geschlechtergerechte Sprache könne zu neuen Problemen und grammatisch nicht korrekten Lösungen führen, findet der Rat für deutsche Rechtschreibung.
23.03.2021 Die viertgrößte deutsche Stadt will mit einem neuen Leitfaden sprachliche Diskriminierungen vermeiden. Auch die Dimensionen "sexuelle Orientierung" und "Geschlechtsidentität" sind berücksichtigt.
14.12.2020 Der BR-Informationsdirektor stellt klar, dass geschlechtergerechte Sprache in seinem Sender nicht akzeptiert wird – außer in einem kleinen queeren Podcast. Das führt zu Kritik.
30.11.2020 Gegen die Übermacht von Corona-Lingo hat das Gendersternchen zwar keine Chance, trotzdem schaffte es das Wort in die Top Ten. Dabei lehnt die Gesellschaft für deutsche Sprache diese Art von geschlechtergerechter Schreibweise ab.
19.08.2020 Als erster ARD-Sender wird Fritz versuchen, das Gendersternchen zu sprechen. So habe es sich die Redaktion gewünscht, erklärte die Programmchefin.
14.08.2020 Der Sprachpflegeverein bewertet das Gendersternchen negativ – eine Alternative, wie die Sprache geschlechtergerecht werden kann, können die Sprachschützer aber nicht nennen.
10.08.2020 Der Influencer ist drin, Mikroplastik, Lockdown und das Gendersternchen auch: Ab Mittwoch steht ein neuer Duden in den Buchläden mit 3.000 neuen Wörtern. Die Neuerungen zum Mitreden.