18.03.2023 Bislang gibt es nur wenige wirksame Therapieoptionen gegen Mpox. Vielleicht wird ein bekannter und gut verträglicher Wirkstoff bald auch gegen das Affenpocken-Virus zum Einsatz kommen können.
16.03.2023 Die Social-Media-Plattform TikTok dient oft der Unterhaltung, viele Menschen informieren sich aber auch auf diese Weise. Mediziner*innen haben die Qualität ihrer Angaben zu Affenpocken nun analysiert.
04.03.2023 Wer die neue PoxApp der Berliner Charité aufruft, wird zuerst anhand von Bildern gefragt, ob die eigenen Hautveränderungen so ähnlich aussehen
18.02.2023 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: In über 30 Ländern treten immer noch Fälle von Affenpocken auf. Der internationale Gesundheitsnotstand wird deshalb nicht aufgehoben.
11.01.2023 Weil die Verwaltung die Verlängerung eines Vertrages offenbar verschlafen hatte, sind in der Bundeshauptstadt derzeit Impfungen gegen Mpox ausgesetzt. Dabei war Berlin der nationale Infektionshotspot.
05.01.2023 Die Affenpocken-Ausbrüche sind zwar um 90 Prozent zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der Weltgesundheitsorganisation aber nicht. Mit Impfungen können neue Ausbrüche verhindert werden.
29.11.2022 Der neue Name sei gewählt worden, weil er in anderen Sprachen auch gut aussprechbar sei und verwendet werden könne, teilte die Weltgesundheitsorganisation mit.
24.11.2022 Die Ständige Impfkomission erklärte, dass genug Affenpocken-Impfstoff für Zweitimpfungen verfügbar sei. Nun sei es gerade für Schwule mit häufigen Partnerwechsel wichtig, sich impfen zu lassen.
03.11.2022 Affenpocken bleiben vorerst ein weltweiter Gesundheitsnotstand, entschied die WHO. Wie ist die Situation mittlerweile in Berlin, wo bislang so viele Menschen daran erkrankten wie in keinem anderen Bundesland?
02.11.2022 Einige Länder hätten noch nicht genügend Diagnose- und Behandlungsmittel oder Impfstoffe zur Verfügung, um auf Ausbrüche reagieren zu können, kritisiert die Weltgesundheitsorganisation.