24.06.2022 Der Bundestag beschließt eine Ausweitung um fünf Jahre für Homosexuelle, die in der Nachkriegszeit wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt worden waren.
23.06.2022 Als erste deutsche Kommune hat Tübingen ein Opfer des Paragrafen 175 entschädigt. Helmut Kress wurde 1961 von Palmers Vor-Vor-Vorgänger Hans Gmelin bei der Staatsanwaltschaft denunziert.
08.06.2022 Anträge von Personen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in der Nachkriegszeit verfolgt wurden, sollen fünf Jahre länger möglich sein.
17.05.2022 In dem preisgekrönten Drama "Große Freiheit" spielt Frank Rogowski einen homosexuellen Mann, der immer wieder nach Paragraf 175 verurteilt wird. Zum IDAHOBIT ist der Film auf DVD und Blu-ray erschienen.
07.05.2022 Im neuen QUEERKRAM-Podcast spricht Johannes Kram mit dem Literaturwissenschaftler Benedikt Wolf und dem Zeitzeugen Harm-Peter Dietrich über Felix Rexhausens sensationelles Buch "Zaunwerk", das Anfang der 1960er Jahre keinen Verlag fand und in Vergessenheit geriet.
20.04.2022 Menschen, die in Deutschland nach 1945 wegen ihrer Homosexualität verfolgt wurden, können nach dem 22. Juli keine Anträge auf Entschädigung mehr stellen. Die Ampel-Fraktionen wollen die Frist verlängern.
06.04.2022 Statt den prognostizierten 30 Millionen Euro zahlte Deutschland bislang Opfern des Paragrafen 175 nur rund 870.000 Euro. Anträge sind nur noch bis zum 22. Juli möglich. Die Linke fordert eine Verlängerung.
26.01.2022 Das von der Nürnberger Szene initiierte Mahnmal in dem ehemaligen Konzentrationslager stand im Mittelpunkt der offiziellen Gedenkstunde des Landtags an Opfer der NS-Verfolgung.