Hauptmenü Accesskey 1 Hauptinhalt 2 Footer 3 Suche 4 Impressum 8 Kontakt 9 Startseite 0
Neu Presse TV-Tipps Termine
© Queer Communications GmbH
https://www.queer.de/schlagwort.php?schlagwort=Schwule+Symbole+im+Film

Dossier

Schwule Symbole im Film

23 Ergebnisse, Seite 1/3:


teaserbild
28.05.2023   Bei Schusswaffen denkt man wohl zuerst an Pistolen. In Filmen geht es aber nicht nur um diese recht typischen Schusswaffen, sondern auch um Pfeil und Bogen bzw. um Kriege und Kanonen.
teaserbild
21.05.2023   Neben Gesellschaftsspielen und Spielzeugen wie Puppen, Teddybären und Spielzeug-Drachen lohnt sich auch ein Blick auf Luftballons, die ebenfalls wie Spielzeuge verwendet werden.
teaserbild
14.05.2023   In dieser Folge geht es u.a. um das mehrdeutige Spielen mit Bällen, den schwulen Winnetouch als Lachnummer vorm Fußballtor, um den Höhepunkt des "Einlochens" sowie um "Catcher" (Passive) und "Pitcher" (Aktive) im Baseball.
teaserbild
07.05.2023   Muskelspiele und Seitenwechsel, Ringkämpfe und Hürdenläufe oder das Einlochen beim Billard: Sport ist in schwulen Filmen omnipräsent und wird oft sexualisiert. Einige Disziplinen haben eigene symbolische Bedeutungen.
teaserbild
30.04.2023   Neben Blasinstrumenten, deren phallische Bedeutung ja auf der Hand liegt, geht es in dieser Folge um die ebenso spannenden sexuellen Bedeutungen von Schlag-, Saiten- und Tasteninstrumenten.
23.04.2023   Einigen banal wirkenden Alltagsgegenständen wie Uhren, Geld, Schirmen, Fotos und Müll kommt in schwulen Filmen regelmäßig eine große Bedeutung zu. Es wird Zeit, sie näher zu betrachten.
16.04.2023   Das Wort "Bruder" emotionalisiert und signalisiert für viele gleichzeitig Nähe und Distanz. Dabei wünschen sich viele Männer eine Nähe, wie sie in der idealisierten Vorstellung von Brüdern besteht.
09.04.2023   Namen geben einem Menschen eine eigene Identität. Sie können Nähe zum Ausdruck bringen, aber auch Scham auslösen. Viele Männer vergessen Namen oder legen sich einen neuen zu.
02.04.2023   Spiegel können nicht nur spiegeln, sondern dienen auch der eigenen Reflexion und der narzisstischen Liebe. In Märchen und vielen Filmen spielen sie mit unserer Wahrnehmung und Realität
26.03.2023   Es ist wohl meistens das Gesicht, wo wir bei Schauspieler*innen zuerst hinsehen. Dabei können Brillen und Masken vieles verbergen – aber auch vieles verraten.