30.06.2022 In Berlin wurden die Eckpunkte des kommenden Selbstbestimmungsgesetzes vorgestellt. Das Vorhaben beschränkt sich jedoch auf verwaltungsrechtliche Angelegenheiten und enttäuscht Hoffnungen.
30.06.2022 Im WDR-Fernsehen verteidigt sich der neue NRW-Medienminister Nathanael Liminski gegen Homophobie-Vorwürfe. Sein Politiksprech lässt aber Fragen offen.
30.06.2022 2017 machte Deutschland einen großen Sprung beim Abbau von Diskriminierung: Völlig überraschend öffnete der Bundestag binnen einer Woche die Ehe für Schwule und Lesben.
29.06.2022 In NRW steht das Kabinett fest. Der rechte Hardliner Nathanael Liminski erhält mehr Macht, steigt aber nicht zum Schulminister auf. Die Grünen nominieren eine lesbische Integrationsministerin.
22.06.2022 In Deutschland gibt es noch immer viele queerfeindliche Vorurteile – besonders engstirnig sind Männer sowie Fans von Union und AfD. Immerhin: Eine große Mehrheit spricht sich für Regenbogenunterricht an Grundschulen aus.
20.06.2022 Mit rund 64.000 Euro will das Sozialministerium queeres Leben in der Region um Würzburg fördern. Einen Aktionsplan gegen Homophobie lehnt Bayern aber als einziges Bundesland ab.
31.05.2022 Unter dem Motto "Queer, aber sozial" will die Linken-Abgeordnete Kathrin Vogler die Queerpolitik der Ampel kritisch begleiten. Wir sprachen mit ihr über ihre Motivation, Schwerpunkte – und Sahra Wagenknecht.
23.05.2022 Eine Stigmatisierung der Virusinfektion könne den "Kampf gegen die Epidemie schnell untergraben", warnt die UN-Organisation. Die Union fordert Präventionsmaßnahmen für besonders gefährdete Personengruppen.
19.05.2022 Als in den Achtzigerjahren Aids um sich griff, bekämpften viele Konservative nicht das Virus, sondern "entartete" Homosexuelle. 1987 erklärte Bayern schwule Männer pauschal zu "Ansteckungsverdächtigen".