31.05.2022 Die katholische Kirche in Deutschland behauptet, ihr neues Arbeitsrecht queerfreundlicher gestalten zu wollen. Das sei ihr nur teilweise gelungen, so das Katholische LSBT+ Komitee und #OutInChurch.
07.03.2022 Der Chef der Bischofskonferenz will das katholische Arbeitsrecht dahingehend ändern, dass Menschen nicht mehr wegen ihrer sexuellen Orientierung entlassen werden dürfen.
30.01.2022 Nach dem Massen-Coming-out vor einer Woche kommt Bewegung in die katholische Kirche. Weitere deutsche Bischöfe fordern öffentlich grundlegende Reformen.
25.01.2022 Die Reaktion auf #OutInChurch ist auch in der katholischen Kirche sehr positiv. Mehrere Bischöfe fordern, dass queere Mitarbeitende nicht länger wegen ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden sollten.
25.01.2022 Als Reaktion auf die Initiative #OutInChurch fordert Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gesetzgeberische Konsequenzen. Die katholische Kirche arbeitet selbst an einer Reform ihres Arbeitsrechts.
11.11.2021 Der Konvertit Jacob Joussen, der die katholische Kirche wegen deren Homophobie verlassen hatte, ist erneut Mitglied im EKD-Rat. Erstmals wird die evangelische Kirche in Deutschland von zwei Frauen angeführt.
16.03.2019 Der Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, Peter Beer, macht sich für schwule und lesbische Kirchenmitarbeiter stark. Auf ihre Ressourcen dürfe die Diözese nicht verzichten.
11.09.2018 Erneut entscheiden die EU-Höchstrichter, dass die Kirchen nicht grundsätzlich das Recht haben, das Privatleben ihrer Angestellten zu diktieren – ein richtungweisendes Urteil auch für homosexuelle Mitarbeiter.
17.04.2018 Kirchen dürfen nicht grenzenlos diskriminieren, auch wenn sie sich nicht an das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz halten müssen, so die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes.
10.02.2018 Der katholische Kindergarten in Kleinschwarzenlohe will Lisa Nicklas nur dann weiterbeschäftigen, wenn sie ihre Hochzeit mit ihrer langjährigen Partnerin Julia Feißner abbläst.